Rauchen

Beiträge zum Thema Rauchen

Wer regelmäßig an Sodbrennen leidet, sollte auf schwere Gerichte vor dem Schlafengehen verzichten. | Foto: lightwavemedia - Fotolia.com
4

Was hilft bei Sodbrennen?

Sodbrennen ist schmerzhaft, kann aber mit entsprechender Ernährung gut beseitigt werden. Am Ende der Speiseröhre zum Mageneingang sitzt ein Muskel, der auf den unaussprechlichen Namen Ösophagussphinkter hört. Wenngleich die meisten von uns noch nie von ihm gehört haben, ist er fast jedem schon einmal auf die Nerven gegangen. Denn wer er kurzzeitig nicht mehr richtig funktioniert, fließt Mageninhalt zurück in die Speiseröhre. Es kommt zu einem brennenden Schmerz, den wir als Sodbrennen kennen....

  • Michael Leitner
Ein Lungentest macht es möglich, Lungenerkrankungen früher zu erkennnen. | Foto: Apothekerkammer

Lunge: Mit Lungentest Krankheiten auf der Spur

Erkrankungen der Lunge wie Asthma oder COPD („Raucherhusten“) verursachen lange keine schweren Beschwerden. Doch sie schädigen die Lunge still und heimlich – und damit den ganzen Körper. Mit Hilfe eines Lungentests in der Apotheke ist es einfach, die Krankheiten zu entdecken. Gelegenheit dazu bietet nun die Vorsorgeaktion „10 Minuten für meine Lunge“, die von 23. Mai bis 4. Juni in den Apotheken in Wien, Niederösterreich, Salzburg und Kärnten stattfindet. Einfacher Lungentest Es genügt, mit...

  • Silvia Feffer-Holik
Wer lange Jahre raucht, kann damit eine Lungenerkrankung mit Atemnot (COPD) auslösen. | Foto: photo 5000/ Fotolia.com
1 2

Langes Rauchen führt zu Husten und zu Atemnot

Immer mehr Rauchern macht die Lungenkrankheit COPD zu schaffen. Besonders langjährige Raucher kennen das: sekretreicher Husten am Morgen und Atemnot bei leichter körperlicher Anstrengung. Diese beiden Beschwerden können Ursache für eine Krankheit (COPD) sein, bei der es zu einer stetigen Verschlechterung der Lungenfunktion kommt. Ist die Lunge geschädigt, lässt sie sich nicht mehr heilen. Aber eine Behandlung durch den Lungenfacharzt kann das Fortschreiten der COPD verlangsamen bzw. in frühen...

  • Silvia Feffer-Holik
Vier Faktoren beeinflussen, wie lange wir leben. Das Geschlecht ist einer davon, Frauen erreichen ein höheres Lebensalter. | Foto: Syda Productions - Fotolia.com

Diese Faktoren bestimmen die Lebenserwartung

Anhand einer Langzeitstudie eruierten Wissenschafter die wesentlichsten Eckpunkte für ein langes Leben. Manches überrascht, manches hingegen nicht. Alle möglichen Dinge beeinflussen, wie sich unser Gesundheitszustand im Laufe unsere Lebens entwickelt und wann wir letztendlich sterben. Forscher konnten aktuell vier Hauptfaktoren abgrenzen, die am meisten über unsere Lebenserwartung entscheiden. Rauchen als Lebensfeind Nummer eins Dass Tabak das Leben dramatisch verkürzen kann, gilt als bekannt...

  • Julia Wild
Wie mit Amputationen umgehen? Ein Ratgeber hilft in dieser schwierigen Situation. | Foto: mev.de

Buchtipp: Amputation – und das Leben geht weiter

Eine Amputation hat große Auswirkungen auf das körperliche, psychische und soziales Leben. Jährlich werden in Österreich etwa 4.000 Amputationen an Ober- und Unterschenkel sowie im Fußbereich durchgeführt. Drei Ursachen sind dafür hauptsächlich verantwortlich. Unfälle, Krebserkrankungen und Gefäßerkrankungen. Bei den über 60jährigen, denen ein Fuß oder Bein amputiert werden muss, liegt dem Eingriff zu 90 Prozent eine periphere Verschlusskrankheit (Schaufensterkrankheit) zugrunde. Diese...

  • Sabine Fisch
In Österreich gibt es 2,36 Millionen Raucher. Eine App der EU-Kommission hilft nun beim Aufhören. | Foto: meinbezirk.at/Perktold

iCoach: Eine App der EU-Kommission hilft Rauchern beim Aufhören

Die EU-Kommission zündet sozusagen die nächste Rakete für ihre Kampagne „Ex-Raucher sind nicht aufzuhalten“. Denn am 31. Mai ist der Welt-Nichtrauchertag. Ziel dieser Aktion ist es, vor allem 24- bis 35-jährigen Menschen bei der Raucherentwöhnung zu helfen. Warum der Kampf gegen das Rauchen für die Europäische Kommission so wichtig ist, erklärt Vytenis Andriukaitis, EU-Kommissar für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit, in einer Aussendung so: „In der Europäischen Union sterben jährlich fast...

  • Wolfgang Unterhuber
Die leibhaftigen Risikofaktoren amüsierten, gaben aber auch Grund zum Nachdenken. | Foto: AVOS

Das Risiko Zucker, Alkohol und Nikotin

Welt-Diabetes-Tag im Rehabilitationszentrum Hallein HALLEIN (tres). Am Welt-Diabetes-Tag zogen die AVOS-Risikofaktoren beim Informationsnachmittag im Rehabilitationszentrum Hallein viele Blicke auf sich. Die Österreichische Diabetiker Vereinigung hatte dazu eingeladen. Bewegung ist auch wichtig Die „leibhaftigen“ Risikofaktoren führten den Menschen dabei auf humorvolle Art und Weise vor Augen, wie schwer es ist, den täglichen Verlockungen wie Zucker, Alkohol und Nikotin zu wiederstehen, aber...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Theresa Kaserer-Peuker
Foto: Foto: Archiv
1 1

„Don’t smoke!“ rüttelt auf

Neue Initiative fordert ein Umdenken und effektive Maßnahmen zum Schutz vor rauchbedingten Krankheiten Jede Stunde stirbt in Österreich ein Mensch an den Folgen des Rauchens, jede achte Stunde jemand an den Folgen des Passivrauchens. Lungenkarzinome sind die häufigste tödliche Krebserkrankung in Österreich. „Beschämenderweise ist Österreich hinsichtlich Tabakkontrolle nicht nur das Schlusslicht in Europa. Auch der Zigarettenkonsum ist hierzulande überdurchschnittlich hoch und das Einstiegsalter...

  • Wien
  • Währing
  • Susanna Sklenar
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.