Reanimation

Beiträge zum Thema Reanimation

Rettungsorganisationen wie Rotes Kreuz oder Samariterbund bieten Kurse zum Auffrischen der Erste-Hilfe-Kenntnisse an. | Foto: Photoroyalty/Shutterstock.com

Erste Hilfe
Neustart für das Herz

Wer Erste Hilfe leistet, kann dabei nichts falsch machen. Nur wer untätig ist, riskiert, dass eine verletzte bzw. erkrankte Person stirbt. ÖSTERREICH. Rund 12.000 Menschen in Österreich erleiden pro Jahr einen Herz-Kreislauf-Stillstand außerhalb eines Krankenhauses. Das entspricht einer Inzidenz von rund 120 bis 140 pro 100.000 Einwohner. Interessant ist, dass mehr als 50 Prozent dieser Herz-Kreislauf-Stillstände passieren, wenn andere Menschen – also potenzielle Ersthelfer – anwesend sind. Wer...

  • Margit Koudelka
Polizisten gelang die Reanimation einer Frau, die in den Rekabach gestürzt war. | Foto: WOCHE

Viktring
Frau stürzte in den Rekabach

Erfolgreiche Wiederbelebung von 65-Jähriger, die in den Rekabach abgestürzt war. Stunden später erlag sie jedoch ihren Verletzungen im Krankenhaus. VIKTRING. Gestern Abend stürzte eine 65-jährige Frau beim Spazieren mit ihrem Hund in Viktring vom Gehweg über eine Böschung in den Rekabach. Eine 32-jährige Passantin wurde darauf aufmerksam und versuchte, die Frau aus dem Wasser zu holen, doch ohne Erfolg. Die Polizei traf ein und so konnte man die Frau mit vereinten Kräften bergen. Sie hatte...

Plötzlicher Herz-Kreislauf-Stillstand: Jede Sekunde zählt

Der plötzliche Herz-Kreislauf-Stillstand ist eine der Haupttodesursachen in Europa und kann nicht nur ältere Menschen, sondern auch jüngere treffen. Auslöser ist in den meisten Fällen das Kammerflimmern, eine Form der Herzrhythmusstörung. "Das Herz pumpt nicht mehr regelmäßig, sondern zuckt unkoordiniert. Dadurch wird kein Blut mehr in den Körper transportiert, der Kreislauf steht still", erklärt Ronald Binder, Leiter der Kardiologie am Klinikum Wels-Grieskirchen. Ohne Blut und somit ohne...

  • Margit Koudelka
Foto: ORF

„Der Notarzt dachte, ich sei tot“

ORF-Direktor Willy Mitsche überlebte einen Herzstillstand und erwachte ohne Schäden aus dem Koma. Am 12. Juni blieb das Herz von ORF-Hörfunkdirektor Willy Mitsche stehen. „Völlig überraschend, ich hab nichts gespürt, es gab keine Anzeichen“, erzählt der 57-Jährige im WOCHE-Interview. „Ich bin seit 1972 beim ORF und war nur ein einziges Mal krank, vor 21 Jahren, damals hatte ich einen Zeckenbiss und war sechs Wochen im Krankenhaus. Ich hab immer voll gearbeitet, hab mich immer wohl gefühlt, bin...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.