Melde dich an und rede mit!

Startschuss des 68. Tiroler Jugendredewettbewerbs

Redewettbewerb
Redewettbewerb 2021

Auch heuer wird der Jugendredewettbewerb wieder in Tirol stattfinden – die Bezirksbewerbe pandemiebedingt erstmals als digitale Variante, bei der Jugendliche ihre gefilmten Redebeiträge auf eine Plattform hochladen.

Drei verschiedene Kategorien

In drei Kategorien kannst du deine Meinung äußern und öffentlich machen. Es gibt die „Klassische Rede“ – hier nach Schultypen unterteilt, die „Spontanrede“ und das „Neue Sprachrohr”, die Kreativkategorie des Bewerbs, in der du auch dramatische, poetische oder musisch-filmische Elemente einbauen kannst. Alle SchülerInnen ab der achten Schulstufe, BerufsschülerInnen bzw. werktätige oder arbeitssuchende Jugendliche können mitmachen – und zwar kostenlos!.

Rhetorikseminar besuchen

Zur Vorbereitung können Tiroler Schulen, Betriebe und Jugendeinrichtungen Rhetorikseminare organisieren, die direkt vor Ort bzw. heuer auch online stattfinden können und vom Land Tirol, Abteilung Gesellschaft und Arbeit, gefördert werden. Diese umfassen bis zu vier Einheiten à 150 Minuten für 8 bis 15 Jugendliche. „Die Jugendlichen lernen mittels Sprache, Mimik und Gestik überzeugend aufzutreten, dem Gegenüber besser zuzuhören und trainieren die Spontanität und Schlagfertigkeit in der Sprache. Fundierte rhetorische Kenntnisse sind sowohl im Privat-, als auch im späteren Berufsleben eine wertvolle Zusatzqualifikation“, ist Jugendlandesrätin Patrizia Zoller-Frischauf überzeugt.

Kompetenzen erwerben

„Die eigenen Gedanken präzise formulieren zu können, ist eine wichtige Grundkompetenz. Die eigene Rede auch noch öffentlich zu machen erfordert Mut, stärkt das Selbstvertrauen und die Persönlichkeit von Jugendlichen“, meint LRin Zoller-Frischauf anerkennend, wenn sie an die couragierten Jugendlichen denkt, die sich jedes Jahr dieser Herausforderung stellen. „Ich bin schon gespannt auf viele inspirierende Reden. Die Jugend traut sich danach oft mehr zu und wir finden immer wieder ehemalige TeilnehmerInnen in weiterer Folge als SchulsprecherInnen oder in sonstigen gesellschaftlich relevanten Ämtern wieder,“ ermuntert die Landesrätin zum Mitmachen.

Die Bildungsdirektion für Tirol gewährt allen TeilnehmerInnen eine Schulfreistellung.
Anmeldung, Termine und Infos unter www.tirol.gv.at/jugendredewettbewerb/

Anmeldeschluss:
• Region 1: Osttirol und Unterland der 24.2.2021
• Region 2: Innsbruck, Innsbruck-Land und Oberland der 3.3.2021

Redewettbewerb
Jugendlandesrätin Patrizia Zoller-Frischauf mit den Siegerinnen beim Landesfinale des Jugendredewettbewerbs 2019. (Foto: Die Fotografen)

Redewettbewerb

Beiträge zum Thema Redewettbewerb

Arme und Urkunden hoch: Kerstin Kern, Markus Eder, Marie Haslinger, Julia Herzmanek, Michaela Eder, Kerstin Pöttinger.  | Foto: Karin Zeiler / Bezirksblätter NÖ
Video 17

Landjugend NÖ
So sehen die Rede-Sieger aus (mit Video)

Landesentscheid Reden der Landjugend NÖ: Es hagelte Applaus. NÖ. Vor der schönen Kulisse der Schallaburg wurde am Samstag der Landesentscheid "Reden der Landjugend Niederösterreich" abgehalten. Die Teilnehmer äußerten dabei gekonnt ihre Meinung in vier verschiedenen Kategorien. Kerstin Kern überzeugte in der Kategorie "Vorbereitete Rede" unter 18 Jahre, über 18 landete Julia Herzmanek auf dem ersten Platz. Kerstin Pöttinger überzeugte bei der Spontanrede und in der Kategorie "Neues Sprachrohr"...

Angelika Wittmann  (3. Platz Klassische Rede)  und LR  Karl Wilfing | Foto: NLK/Pfeifer

„Einer guten Rede hört man gerne zu!“

Statt Abgeordneten präsentieren Jugendliche im NÖ Landtagsaal ihre Themen – mehr als 800 Jugendliche nahmen landesweit teil Dort, wo normalerweise die niederösterreichischen Landtagsabgeordneten Platz nehmen, präsentierten beim diesjährigen Landesredewettbewerb Jugendliche aus ganz Niederösterreich ihre Themen. „Eine gute Rede ist eine Ansprache, die das Thema erschöpft, aber keineswegs die Zuhörer. Das ist den Jugendlichen gelungen und die Reden sind wirklich beeindruckend. Junge Menschen...

Foto v.l.n.r.: Berufsschulinspektorin Doris WAGNER, Patrick HIRSCHMANN, Jaqueline GÖTZ, Gina BURESCH | Foto: Jugendreferat/Merighi

Reden ist Silber

Der 62. Redewettbewerb bietet den Jugendlichen die Möglichkeit, ihre Anliegen sachlich zu argumentieren und diese auch klar und unmissverständlich öffentlich kund zu tun. Kürzlich präsentierten Schüler beim Vorbewerb der Berufsschulen in Mistelbach ihr rhetorisches Geschick und ihre Überzeugungsfähigkeit im Rahmen des NÖ Jugendredewettbewerbes 2014. Aktuelle Themen wie „Was ist Lebensqualität?“ oder „Demokratie via Facebook“ standen im Zentrum der durchschnittlich sechs bis acht Minuten...

Hermann Mauthner, hier im NÖ-Landtag, siegte in der Kategorie der freien Rede. Foto: Pelz
45

„Politiker besser auf freies Reden vorbereiten!“

ST. PÖLTEN/NÖ (wp). Mehr als 700 Jugendliche nahmen am heurigen niederösterreichweiten Redewettbewerb teil. Eine Jury kürte die Sieger, die nun in einem Festakt im großen Sitzungssaal des NÖ Landtags von Landesrat Karl Wilfing ausgezeichnet wurden. Unter den Preisträgern befand sich auch Hermann Mauthner. Er brillierte in der Kategorie „Freie Rede“. Im Bezirksblätter-Interview wünschte er sich, dass „Politiker mehr auf die freie Rede geschult werden sollten und lernen, ihre Reden mit Inhalten...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.