Regionale Lebensmittel

Beiträge zum Thema Regionale Lebensmittel

Eine der elf Partneralmen des Projektes Almleben "die Aussermelan Alm".  | Foto: AMTirol/ Markus Krapf
2

"Qualität Tirol"
Wo macht das Almschwein seine Sommerfrische?

Bereits im Jahr 2006 initiierte die Firma Hörtnagl gemeinsam mit der Agrarmarketing Tirol das Projekt "Das Tiroler Almschwein". Nun gibt es bereits 11 Almen die Partner des Programms sind. TIROL. 280 Schweine auf 11 Almen sind aktuell im Programm "Das Tiroler Almschwein". Die Tiere leben auf klein strukturierten Betrieben in ganz Tirol und verweilen von Juni bis September auf den Sennalmen. Sie ernähren sich von frischen Gräsern und hochwertiger Molke aus der Käseerzeugung.  Nur bestes Fleisch...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
v.l.:Stefan Mair (Gremialobmann WK Tirol), GF Matthias Pöschl (AMTirol) und Alexander Jeschow (MPREIS) freuen sich über einen gelungenen Auftakt der Aktion „TischleinCheckDich 2023“. | Foto: © AMTirol, Die Fotografen
2

TischleinCheckDich
Köstliche Gewinne locken am Spieltisch

Seit heute ist endlich wieder soweit: Das TischleinCheckDich-Team tourt bis zum 30. September durch insgesamt 24 Tiroler Lebensmittelgeschäfte. Es gibt köstliche Gewinne bei allen Handelspartnern. TIROL. Für die TischleinCheckDich-Tour sind BILLA+, SPAR, MPREIS, HÖRTNAGL und der Gastrogroßhändler GRISSEMANN als Gastgeber dabei. Die Aktion „TischleinCheckDich“ ist ein Kooperationsprojekt der Agrarmarketing Tirol und dem Landesgremium des Lebensmittelhandels der Wirtschaftskammer Tirol. Regionale...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Regionale Lebensmittel: positiven Umwelteffekte und positive regionalwirtschaftliche Effekte. | Foto: LK Tirol
Aktion 2

1. Tiroler Lebensmittelkongress
Regional produzierte Lebensmittel im Fokus

Regionale Lebensmittel: positiven Umwelteffekte und positive regionalwirtschaftliche Effekte. Regional produzierte und konsumierte Lebensmittel sorgen für regionale Wertschöpfung, Arbeitsplätze, Einkommen sowie Steuer- und Abgabenaufkommen. INNSBRUCK. Der Wert regional produzierter Lebensmittel ist ebenso vielfältig, wie er von Kundinnen und Kunden sowie Gästen individuell und subjektiv unterschiedlich gesehen wird. Damit Regionalität nicht zum Schlagwort verkommt und regionale Lebensmittel...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
"Bewusst Tirol" Prämierung in See: Judith Singer vom Agrarmarketing Tirol, Claudia und Reinhard Zangerl (Restaurantleitung), Geschäftsfüher Mathäus Tschiderer und Bernhard Pircher, Leiter der Modellregion Landeck. | Foto: Siegele
3

Vorreiter in Tirol
Erste "Bewusst Tirol" Seilbahn-Gastronomiebetriebe in See und Serfaus

SEE/SERFAUS (sica). "Bewusst Tirol" setzt sich seit 2009 das Ziel, den Einsatz von heimischen Lebensmitteln zu fördern. Seit rund zwei Jahren können sich auch Seilbahn-Gastronomiebetriebe für die "Bewusst Tirol" Münze bewerben -  Das Panoramarestaurant der Bergbahnen See und das Restaurant Lassida - Seilbahn Komperdell GmbH wurden nun als erste Betriebe in Tirol prämiert. Nachweislich verstärkt regionale Lebensmittel verwendenDie Agrarmarketing Tirol GmbH startete im Jahr 2009 das Projekt...

  • Tirol
  • Landeck
  • Carolin Siegele
Transparenz: Christoph Walser, Josef Geisler, Madlen Hackl, Matthias Pöschl, Josef Hechenberger | Foto: csm

Tiroler Wirte kennzeichnen freiwillig
Schulterschluss der Tiroler Wirtschaft und Landwirtschaft

Einige hundert Bewirtungsbetriebe in Tirol sind ‚Bewusst Tirol‘-, ‚Tiroler Wirtshaus‘-, oder ‚AMA Genussregion‘-Betriebe. Diese und viele andere überzeugen mit Kreationen aus heimischen Produkten. Jetzt sollen es noch mehr werden – unterstützt von einem einzigartigen Schulterschluss zwischen Tiroler Wirtschaft und Landwirtschaft, federführend begleitet von der Agrarmarketing Tirol. TIROL. Transparenz auf der Speisekarte wird selbstverständlich. Zukünftig kennzeichnen noch mehr Wirte, woher die...

  • Tirol
  • Sieghard Krabichler

Kochwettbewerb Tirol – Die Partner stellen sich vor

Regionalität schafft Identität Der Konsument verbindet das Produkt im Kopf mit dem Bild einer Landschaft und damit entsteht eine Vertrautheit mit dem Erzeuger und Verbraucher. Der Verbraucher sehnt sich nach einem Gefühl von Ehrlichkeit und Transparenz. Regionalität schafft dieses Vertrauen, weil es für eine ganze Bandbreite von Aspekten steht z.B. für Frische, Saisonalität, kurze Transportwege, Wissen um die Herkunft und vor allem die Unterstützung der heimischen Landwirtschaft. Laut einer...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.