Regionalentwicklung

Beiträge zum Thema Regionalentwicklung

LEADER-Region Nationalpark Oö. Kalkalpen: Christian Dörfel, Katharina Baumgartner, Felix Fößleitner, Brigitte Buchner (v.l.) | Foto: C. Weiermair
2

Regionalentwicklung
Leader-Regionen starten in die neue Förderperiode

Leader leistet einen wesentlichen Beitrag zur Regionalentwicklung. Mit Juli startete die bis 2027 laufende Förderperiode für die 20 oö. Regionen, darunter Nationalpark Kalkalpen und Traunviertler Alpenvorland. REGION STEYR-KIRCHDORF. „Lebensqualität im ländlichen Raum wird von vielen Faktoren bestimmt: ein gesicherter Arbeitsplatz, ein zufriedenstellendes Freizeitangebot, gesunde Nahrungsmittel von regionalen Anbietern, eine effiziente Infrastruktur und vor allem ein Gefühl des Miteinanders in...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
Vieles im Bereich der touristischen Infrastruktur wurde bereits gefördert. Dazu gehören auch Weitwanderwege wie der Benediktweg oder, wie hier auf dem Foto, der Luchs-Trail. | Foto: Franz Sieghartsleitner
3

Für starke ländliche Räume
Leader-Regionen starten Strategieprozess

Seit 1991 fördert das europäische Programm "Leader" innovative Aktionen im ländlichen Raum. In der aktuellen Förderperiode, die seit 2014 läuft, wurden in den beiden Leader-Regionen Traunviertler Alpenvorland und Nationalpark Kalkalpen schon mehr als 130 Projekte erfolgreich umgesetzt. BEZIRKE KIRCHDORF, STEYR-LAND. Klimawandel, Digitalisierung, demografischer Wandel und "Globalisierung versus Lokalisierung": Diese Megatrends werden in der Arbeit der heimischen Leader-Regionen künftig eine...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
Regina Aspalter, Christian Dörfel, Franz Schillhuber, Markus Brandstetter, Gerda Weichsler-Hauer (von links). | Foto: Kaiser

Regionalforum Steyr-Kirchdorf
„Auf dem richtigen Weg – Zukunftsregion Steyr-Kirchdorf“

Seit 1995 ist Österreich Mitglied der EU und genau so lange gibt es das Regionalforum Steyr-Kirchdorf. BEZIRKE KIRCHDORF, STEYR-LAND, STADT STEYR. Im gesamten Bundesgebiet bildeten sich neue Kooperations- und Wirtschaftsräume, in denen die gemeinsame Regionalentwicklung über Gemeindegrenzen hinweg im Mittelpunkt stand. „Auch in der Region haben wir erkannt, dass wir die Herausforderungen der Zeit nur gemeinsam bewältigen können", erklärt Christian Dörfel, Obfrau-Stellvertreter des...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
Kommissar Phil Hogan beim Besuch des „Österreich-Stands“ im Rahmen eines Marktplatzes der Europäischen Länder mit Vertretern der Leader-Regionen, der Österreichischen Netzwerkstelle und des Bundesministeriums für Nachhaltigkeit und Tourismus. | Foto: Fößleitner

Europäisches Netzwerk für ländlichen Raum
Heimische Leader-Regionen bei Großevent „NetworX“ in Brüssel

Mitte April trafen sich die Europäischen Regionen und die in der Regionalentwicklung tätigen Organisationen in Brüssel ein. Anlass war das zehnjährige Jubiläum der Errichtung des Europäischen Netzwerkes für den ländlichen Raum (ENRD). STEYR & STEYR-LAND. Unter den 400 geladenen Akteuren aus ganz Europa befanden sich auch drei heimische Leader-Regionen – die Nationalpark OÖ. Kalkalpen Region, die Region Linz-Land und die NÖ. Eisenstraße. Aufgabe des Europäischen Netzwerkes ist der Austausch und...

  • Steyr & Steyr Land
  • Lisa-Maria Auer
Bis Juli 2019 begleitet „Nature of Innovation“ 20 Projekte. International wird es mit großem Interesse beobachtet. | Foto: Nature of Innovation

"Leader" setzt auf aktive Bürgerbeteiligung

Seit 1991 fördert das europäische Programm "Leader" innovative Aktionen im ländlichen Raum. BEZIRK. Internationale Aufmerksamkeit in der Region Steyr-Kirchdorf erregt derzeit das Projekt "Nature of Innovation" (NOI). NOI ist ein Innovationsprozess, der mit der Methode "Design Thinking" arbeitet. Sie kommt aus der Produktentwicklung und legt ein Hauptaugenmerk auf die Sicht von Kunden und Nutzern. Erstmals überhaupt wird diese Methode in der Regionsentwicklung angewendet. Bis Juli 2019 werden 20...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
Foto: Markus Huemer
5

"Wir wollten eigentlich mehr für Frauenstein"

Die Schließung der Volksschule in Frauenstein führte am Ende zu einer Abwassergenossenschaft und einem Glasfasernetz. MOLLN (str). Angefangen hat alles 2010 mit der drohenden Schließung der Volksschule in Frauenstein. Die Bevölkerung übte sich im Widerstand. Eine Bürgerversammlung wurde organisiert. Geschlossen wurde die Volksschule trotzdem, doch was blieb, war eine Gruppe von Menschen, die sich für die Dorfentwicklung engagierte. Denn mit der Schließung der Volksschule wurde auch der regen...

  • Kirchdorf
  • Sarah Strasser
Der erste Workshop zum Thema Tourismus fand am 24. Jänner 2017 im Genusszentrum Stift Schlierbach statt. | Foto: Nature of Innovation
6

"Nature of Innovation": Gewohnte Pfade in der Regionalentwicklung verlassen

Bis 2018 sollen neun Leitprojekte mit Hilfe von "Design Thinking" erarbeitet werden. BEZIRK (wey). "Wir haben schon zahlreiche gute Projekte umgesetzt, aber mit unseren herkömmlichen Herangehensweisen in der Regionalentwicklung stehen wir bei vielen Sachen an", stellt Christian Schilcher, Geschäftsführer der LEADER-Region Traunviertler Alpenvorland, selbstkritisch fest. "Wir neigen dazu, immer mit denselben Leuten dieselbe Suppe zu kochen und gleich Lösungen parat zu haben, statt das...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
v. l.: Felix Fößleitner (Leader-Region Nationalpark OÖ Kalkalpen), RMOÖ-Regionalmanagerin Sonja Hackl, Univ.-Prof. DI Dr. Gerlind Weber (Universität für Bodenkultur, Wien), RMOÖ-Regionalmanager Alois Aigner (RMOÖ-Geschäftsstellenleiter Steyr-Kirchdorf), LAbg. Christian Dörfel (Obmann Regionalforum Steyr-Kirchdorf und Leader-Verein Nationalpark OÖ Kalkalpen), LAbg. Anton Gangl (Steirisches Vulkanland), LAbg. Franz Schillhuber (Obmann Leader-Verein Traunviertler Alpenvorland) und Christian Schilcher (Leader-V | Foto: RMOÖ
3

„Aus Stolpersteinen Trittsteine für die Regionen machen“ - Neue Strategien für die Entwicklung ländlicher Regionen

Netzwerktag „Z’sammkema“ des Regionalforums Steyr-Kirchdorf und der Leader-Regionen Nationalpark Kalkalpen und Traunviertler Alpenvorland BEZIRK (sta). Zum Netzwerktag „Z’sammkema“ luden das Regionalforum/Regionalmanagement Steyr-Kirchdorf und die Leader-Regionen Nationalpark OÖ Kalkalpen und Traunviertler Alpenvorland in den Alten Pfarrhof in Steinbach an der Steyr. Thema war die „Regionalentwicklung 2.0“, die Regionalentwicklung der Zukunft. Wie kann die Regionalentwicklung auf...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.