Regionalität

Beiträge zum Thema Regionalität

"Juniorchef" Alexander Eller hilft am Hof schon fleißig mit. Der Moarhauser Hof ist einer von ganz wenigen Bauernhöfen weitum, wo man regionales Schweinefleisch aus bester Haltung kaufen kann. | Foto: Kainz
13

BB vor Ort IL Trins
Das Bauerndasein auf neuen Wegen am Moarhauser Hof

Was mit dem Verkauf von ein paar Eiern begann, hat sich zu einer richtigen Landwirtschaft entwickelt. Familie Eller bietet Produkte, die nicht auf jedem Bauernhof erhältlich sind. TRINS. Familie Eller hat ihre Landwirtschaft von Neben- auf Vollerwerb umgestellt. Um ein Auskommen zu finden, war der alte Moarhauser Hof zu klein, den Florian Eller schon im Alter von 19 Jahren von seinem Opa übernommen hat. Deshalb wurde alles neu und modern gedacht und gebaut: Nahe der Siedlung Galtschein entstand...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
Die Freude über den Gewinn ist groß! Johann Hörtnagl (Obmann Urlaub am Bauernhof), Angelika Z. (glückliche Gewinnerin) und Thomas Zerlauth (Geschäftsführer Regionalmedien Tirol)  | Foto: Lisa Kropiunig
1 Aktion 5

Gewinnspiel Region Tirol
Die Gewinnerin für den Urlaub am Bauernhof steht fest!

Gemeinsam mit Urlaub am Bauernhof verlosten wir unter den Leserinnen und Lesern des Magazins "Region Tirol" einen Gutschein im Wert von 700 € für Ihren Urlaub am Bauernhof! TIROL. Gemeinsam mit Johann Hörtnagl, Obmann von Urlaub am Bauernhof, überreichte Thomas Zerlauth, Geschäftsführer der Regionalmedien Tirol, der glücklichen Gewinnerin Angelika Z. einen 700 Euro Gutschein für ihren Urlaub am Bauernhof! Seit über 30 Jahren gibt es den Verband Urlaub am Bauernhof. Im Zuge der neuen Ausgabe...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Katharina Gollner
Von links LHStv Josef Geisler, Bettina und Benjamin Kranebitter, LKF-GF Thomas Danzl am Michelerhof in Mieming. | Foto: © Land Tirol/Entstrasser-Müller
2

Wirtschaft
Unterstützung bei Einstieg in Direktvermarktung

TIROL. Bereits ein Drittel aller bäuerlichen Betriebe in Tirol sind Direktvermarkter und der Ab-Hof-Verkauf sowie Bauernläden, Bauernmärkte und bäuerliche Zustellservices haben regen Zulauf. Deswegen unterstützt der Landeskulturfonds künftig beim Einstieg in die Direktvermarktung. Regional beim Bauern einkaufenBereits rund 1.500 bäuerliche Familien verkaufen ihre Produkte regelmäßig direkt beim Endkunden und erzielen sogar ihr Haupteinkommen aus der Direktvermarktung. Besonders in der Pandemie...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Das Team vom Ab-Hof-Verkauf beim Bröllerhof: Dominik, Adrian, Daniel und Patrick (hinten), Larissa, Martin und Andrea (vorne)
4

Ab-Hof-Verkauf beim Brollerhof
Direktvermarktung stärken mit Kiachl, Bauernbrot, Speck & Co.

Seit der Vorweihnachtszeit gibt es in Milders beim Brollerhof am Wochenende einen Ab-Hof-Verkauf mit vielen Köstlichkeiten wie Kiachl, Bauernbrot oder Speck.  NEUSTIFT. Familie Pfurtscheller vom Brollerhof in Milders ist jedes Wochenende beim Ab-Hof-Verkauf in vollem Einsatz: Vom jüngsten bis zum ältesten Familienmitglied hilft jeder mit, dass Kiachl, Krapfen, Brot und Co. angeboten werden können. "Wir haben die ganze Woche gut zu tun, damit wir die Produkte für den Ab-Hof-Verkauf vorbereiten...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Katharina Ranalter (kr)
Es braucht mehr KonsumentInnen, die auf heimische Bio-Lebensmittel setzen. | Foto: BIO vom BERG / Kathrin Koschitzki
5

Coronakrise
Starke Verluste bei Bio-Landwirtschaft zum Jahresbeginn

TIROL. Die Coronakrise betrifft auch kleinstrukturierte Bio-ProduzentInnen. Vor allem die reduzierte Lebensmittelnachfrage in Tirol Anfang 2021 durch den ausbleibenden Tourismus, macht ihnen jetzt zu schaffen. "Bio vom Berg" will seine Mitgliedsbetriebe im Kampf gegen Umsatzeinbußen deswegen unterstützen. Tourismuskrise wirkt sich auf Lebensmittelbetriebe ausKein Tourismus bedeutet in Tirol auch weniger Umsatz für Einzelhandels-Filialen in den Ferienregionen und damit Einkommenseinbußen...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
LHStv Josef Geisler besichtigte gemeinsam mit Thomas Danzl (re.), dem Geschäftsführer des Landeskulturfonds, den Hof der Familie Hildegard und Romed Plank in Thaur.
 | Foto: © Land Tirol/Entstrasser-Müller
3

Landeskulturfonds
Regionalität und Tierwohl gefördert

TIROL. Durch die Coronakrise haben viele Menschen den Weg hin zu regionalen Lebensmitteln gefunden und schätzen gelernt. So hat es auch Familie Plank vom Bartlhof in Thaur erlebt. Sie haben ihren Betrieb mit Unterstützung des Landeskulturfonds (LKF) zu einem Direktvermarkter umgewandelt. Landeskulturfonds als Motor für RegionalitätAm Beispiel der Familie Plank vom Bartlhof in Thaur lässt sich wunderbar zeigen, was der Landeskulturfonds leisten kann. Durch die Förderung ist er ein wichtiger...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.