Religion

Beiträge zum Thema Religion

Vorfreude auf die Feierstunde am 24. November bei Helmut Bieler, Verena Dunst, Raphael Rindler und Vinzenz Knor (v.l.)
5

Klosterkirche Güssing wird am 24. November zur Basilika

Umfangreiche Innenrenovierung des Gotteshauses abgeschlossen Eigentlich war die Innenrenovierung der Güssinger Klosterkirche erst fürs nächste oder übernächste Jahr geplant. Aber dann wurden die Arbeiten in den heurigen Herbst vorverlegt. Schließlich soll das Gotteshaus in neuem Glanz erstrahlen, wenn es am 24. November zu dritten Basilika des Burgenlandes erhoben wird. Die 1643 erbaute Klosterkirche wird damit als geistiges Zentrum der katholischen Kirche im Südburgenland aufgewertet. "Der...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Die Güssinger Klosterkirche erhält als drittes burgenländisches Gotteshaus den Ehrenrang einer Basilika.
15

"Wir sind Basilika": Güssing feiert am 24. November

Vatikan-Botschafter und Bischof "adeln" Güssinger Klosterkirche Für die Diözese Eisenstadt wird der 24. November ein geschichtsträchtiger Tag. Peter Zurbriggen, Nuntius des Vatikans in Österreich, wird im Auftrag des Papstes die Güssinger Klosterkirche in den Rang einer Basilika erheben. Damit ist Güssing das dritte burgenländische Gotteshaus nach Frauenkirchen und Loretto, das diesen Ehrentitel trägt. Die Franziskanerkirche ist ein gefragtes Pilgerziel und soll damit überregional aufgewertet...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Dechant Karl Hirtenfelder (4.v.r.) feierte mit den anderen Pristern und den Gläubigen die Friedensmesse. | Foto: Josef Lang
6

Pilgern und Beten für den Frieden

Ein PIlgerweg für den Frieden und für verfolgte Menschen führte viele Gläubige zur Grenzkirche von St. Emmerich bei Inzenhof. Die Messe, geleitet von Dechant Karl Hirtenfelder, wurde von den Priestern und Diakonen des Dekanats Güssing gefeiert. Die Kinder von Inzenhof und der "Kammerlchor" umrahmten den Gottesdienst musikalisch. Zur Teilnahme hatte der Dekanatsrat des Dekanates Güssing geladen. Die St. Emmerichskirche unmittelbar an der Grenze liegt auf ungarischem Territorium und gehört zum...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Fast wie neu ist die katholische Kirche von Deutsch Kaltenbrunn.

Pfarrkirche wurde kräftig renoviert

Beim Erntedankfest am 6. Oktober wird die frisch renovierte katholische Pfarrkirche von Deutsch Kaltenbrunn gleichsam wiedereröffnet. Hergerichtet wurden das Kirchenschiff, das Dach, der Turm und das Kirchenkreuz. Ein barrierefreier Seiteneingang ermöglicht den problemlosen Zugang.

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Paul Iby feierte mit der Schulgemeinschaft des Josefinums. | Foto: Bernd Gratzl

Altbischof Iby kam zum Schulgottesdienst

Prominentester Teilnehmer am Schuleröffnungsgottesdienst der Eberauer Hauptschule "Josefinum" war Altbischof Paul Iby. Er war seinerzeit einer der treibenden Kräfte hinter der Gründung der katholischen Schule, nachdem die öffentliche Hauptschule vom Land nach heftigen Protesten geschlossen worden war. Iby löste nun sein Versprechen von damals ein, einen Schuleröffnungsgottesdienst mit Schülern, Eltern und Lehrern des Josefinums in der Wallfahrtskirche Maria Weinberg zu feiern.

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Die Klosterkirche Maria Heimsuchung in Güssing, erbaut 1643. | Foto: Diözese Eisenstadt

Papst erhebt Güssinger Klosterkirche zur Basilika

Papst Franziskus hat die Güssinger Klosterkirche in den Rang einer Basilika erhoben. Damit ist Güssing das dritte burgenländische Gotteshaus nach Frauenkirchen und Loretto, das diesen Ehrentitel trägt. Die Franziskanerkirche ist ein gefragtes Pilgerziel und soll damit überregional aufgewertet werden. "Wir freuen uns, dass der Papst das Ansuchen der Diözese Eisenstadt genehmigt hat. Für Güssing ist das etwas Besonderes, denn der Blick der Pilger und Touristen wird damit auf uns gelenkt. Ich...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Martin Wurglits
Der neue Generalvikar stammt aus Mogersdorf. | Foto: Gerald Gossmann

Martin Korpitsch ist neuer Generalvikar

Der gebürtige Mogersdorfer Martin Korpitsch hat sein neues Amt als Generalvikar der Diözese Eisenstadt angetreten. Als Nummer 2 in der Diözese ist der Generalvikar engster Mitarbeiter von Bischof Ägidius Zsifkovics, und er vertritt diesen im Bedarfsfall. Korpitsch war bis Ende August Dechant des Dekantes Eisenstadt sowie Stadtpfarrer der Pfarren Eisenstadt-Oberberg und Kleinhöflein.

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Im Buchhandel ist das neue "Gotteslob" bereits ab September erhältlich. | Foto: Diözese Eisenstadt

Neues Gesangsbuch in Burgenlands Kirchen

Burgenlands 202.000 Katholiken werden sich ab Dezember umgewöhnen müssen, wenn sie in die Messe gehen. Dann erscheint nämlich die Neufassung des Gebet- und Gesangsbuchs "Gotteslob". Neben Gebeten und Psalmen enthält es rund 280 kirchliche Lieder. 144 davon wurden aus dem alten "Gotteslob" übernommen, 136 neue kamen dazu. Der „Gotteslob“ besteht aus einem Stammteil, der im gesamten deutschen Sprachraum gleich ist, und einem gemeinsamen Eigenteil aller österreichischen Diözesen. Das Vorgängerwerk...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Die Heilige Maria stand auch in Ollersdorf im Mittelpunkt der Festmesse. | Foto: Josef Lang
3

Marienverehrung am Großfrauentag

Tausende Gläubige kamen in die Wallfahrtsorte Maria Weinberg, Maria Bild und Ollersdorf, um gemeinsam den "Großen Frauentag" am 15. August zu feiern. Die Festmesse in Maria Weinberg zelebrierte Diözesanbischof Ägidius Zsifkovics. Den festlichen Gottesdiensten folgten jeweils die traditionellen Kirtage und Pfarrfeste, bei denen bis in den Abend gefeiert und getanzt wurde.

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Von Moschendorf und Gaas nach Unterlamm | Foto: Pfarre Moschendorf

Zu Fuß ans Wallfahrtsziel

Nach Unterlamm in der Oststeiermark führte eine Fußwallfahrt von Gläubigen aus den Pfarren Moschendorf und Gaas. Der aus dem Fernsehen bekannte Volksmusik-Pfarrer Franz Brei feierte mit den Pilgern und ihrem Pfarrer Jan Wechter eine Heilige Messe in der Josefskapelle.

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
David Grandits wurde im Eisenstädter Dom geweiht. | Foto: Diözese Eisenstadt

Neuer Diakon aus Hackerberg

David Grandits ist am Peter-und-Paul-Tag im Eisenstädter Dom von Diözesanbischof Ägidius Zsifkovics zum Diakon geweiht worden. Der 30-Jährige ist Absolvent der Theologischen Hochschule in Heiligenkreuz. Sein Pastoralpraktikum absolviert er derzeit in den Pfarren Wulkaprodersdorf, Zagersdorf und Antau.

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Martin Wurglits

Volksbegehren wurden zu zwei Flops

Im Burgenland lockten die beiden jüngsten Volksbegehren "Demokratie jetzt" und "Gegen Kirchenprivilegien" kaum jemanden hinter dem Ofen hervor. Landesweit unterzeichneten 1.552 Personen das Demokratie-Anliegen (0,67 % der Wahlberechtigten) und 1.359 den Text gegen die vermeintlichen Religionsprivilegien (0,59 %). Noch größer als im Landesschnitt war das Desinteresse im Bezirk Güssing. Insgesamt 97 Personen (0,45 %) unterschrieben das Demokratie-Volksbegehren, 84 Personen (0,39 %) das...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Über eine Karikatur als Geburtstagsgeschenk freute sich Ägidius Zsifkovics sichtlich. | Foto: Josef Lang
47

Bischof Zsifkovics feierte 50. Geburtstag

Seinen 50. Geburtstag hat der Eisenstädter Diözesanbischof Ägidius Zsifkovics in der "alten" Heimat gefeiert. Zu einem Dankgottesdienst in der Stinatzer Kirche kamen Freunde, Verwandte und Wegbegleiter. Zsifkovics verbrachte seine Kindheit in Hackerberg, das zur Pfarre Stinatz gehört. Dementsprechend kamen auch Abordnungen beider Gemeinden, um dem Oberhirten der Diözese zu gratulieren. Zsifkovics wurde 1963 in Güssing geboren. Der Burgenland-Kroate besuchte in Hackerberg die Volksschule und in...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Martin Wurglits
Güssings Stadtpfarrer Pater Raphael Rindler vor der Statue des Seligen Ladislaus Batthyány-Strattmann.
2

Gedenken: Vor zehn Jahren wurde Batthyány-Strattmann seliggesprochen

Vor zehn Jahren, am 23. März 2003, wurde Ladislaus Batthyány-Strattmann selig gesprochen. Die Diözese Eisenstadt und die Stadtpfarre Güssing gedachte des ersten und bislang einzigen Seligen des Burgenlandes am 22. Jänner. Batthyány-Strattmann ist noch heute als "Arzt der Armen" ein Begriff. Der wohlhabende Gutsherr lebte bescheiden, einfach und hatte ein Herz für die Armen. Seine "wahren Schätze" sah er, wie er einmal bekannte, in den Kranken. Der 1870 in eine reiche ungarische Adelsfamilie...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.