Religion

Beiträge zum Thema Religion

Ein Vortrag am 9. November erhellt die Geschichte. | Foto: Martin Wurglits

Vortrag am 9. November
Auf den Spuren jüdischen Lebens in Güssing

Bis zu Beginn des Nazi-Regimes beherbergte Güssing eine blühende Judengemeinde. Heute ist nicht viel mehr davon übrig. Auf die Spuren jüdischen Lebens in Güssing begeben sich die Historiker Michael Hammer und Karl Heinz Gober am Freitag, dem 9. November. Ihr Vortrag im Franziskanerkloster beginnt um 19.30 Uhr.

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Die Grenzkirche St. Emmerich war jahrzehntelang im Niemandsland dem Verfall preisgegeben. | Foto: Archiv

Gedenken an den Fall des "Eisernen Vorhangs"

Der Fall des "Eisernen Vorhangs“ vor 25 Jahren ist Anlass für eine Gedenkmesse in der geschichtsträchtigen Grenzkirche St. Emmerich zwischen Inzenhof (Burgenland) und Rönök (Ungarn). Der Gottesdienst am Samstag, dem 10. Mai, beginnt um 15.00 Uhr. Auch Diözesanbischof Ägidius Zsifkovics wird erwartet. Beim anschließenden Kulturprogramm treten Gruppen aus Ungarn, Slowenien, Kroatien und Österreich auf: der Singkreis Reinersdorf, die Tamburizza Güttenbach, der Frauenchor Rábafüzes, das...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Der Stegersbacher Historiker Walter Dujmovits kennt die historische Fußnote von Papst Benedikt XVI. und dem verhinderten Kaiser-Thronfolger.

Als "Papst" und "Kaiser" im Burgenland arbeiten mussten ...

Der scheidende Papst Benedikt XVI. hat eine biographische Verbindung zum Burgenland. Dass diese auch eine schier unglaublich historische Fußnote zum Haus Habsburg hat, weiß der Stegersbacher Historiker Walter Dujmovits zu berichten. Im Kriegsjahr 1944 war der 17-jährige Joseph Ratzinger zum Reichsarbeitsdienst abkommandiert. Im Nordburgenland musste er beim Stellungsbau am Südostwall mitarbeiten. In seiner Biographie schreibt er von seinem Einsatz "im Dreiländereck...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Güssings Stadtpfarrer Pater Raphael Rindler vor der Statue des Seligen Ladislaus Batthyány-Strattmann.
2

Gedenken: Vor zehn Jahren wurde Batthyány-Strattmann seliggesprochen

Vor zehn Jahren, am 23. März 2003, wurde Ladislaus Batthyány-Strattmann selig gesprochen. Die Diözese Eisenstadt und die Stadtpfarre Güssing gedachte des ersten und bislang einzigen Seligen des Burgenlandes am 22. Jänner. Batthyány-Strattmann ist noch heute als "Arzt der Armen" ein Begriff. Der wohlhabende Gutsherr lebte bescheiden, einfach und hatte ein Herz für die Armen. Seine "wahren Schätze" sah er, wie er einmal bekannte, in den Kranken. Der 1870 in eine reiche ungarische Adelsfamilie...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.