Reperaturbonus

Beiträge zum Thema Reperaturbonus

Umwelt- und Klima-Landesrat Stefan Kaineder freut sich, dass der Reparaturbonus von Klimaschutzministerin Leonore Gewessler nach einer kurzen sicherheitstechnischen Pause wieder durchstarten kann. | Foto: Land OÖ/Werner Dedl

Nicht wegwerfen
Reparaturbonus startet wieder

Reparieren statt Wegwerfen! Der Reparaturbonus des Klimaschutzministeriums ist seit heute mit einem Sicherheitsnetz gegen Betrug wieder da. OÖ. Im Vorjahr hat Umwelt- und Klima-Landesrat Stefan Kaineder das langjährige oberösterreichische Erfolgsprojekt Reparaturbonus an Klimaschutzministerin Leonore Gewessler weitergereicht, die das Förderprogramm gegen Elektroschrottberge österreichweit ausgerollt hat. Seit der bundesweiten Einführung im April 2022 wurden über 700.000 Reparaturen über das...

  • Oberösterreich
  • Marlene Mülleder
Klima-Landesrat Stefan Kaineder beim Löten eines Elektrogerätes im Oktober 2020. | Foto: Land OÖ/Werner Dedl

Reparieren statt Wegwerfen
Reparaturbonus des Landes OÖ kommt gut an

Seit 4. Jänner 2021 ist es möglich, den Reparaturbonus des Land OÖ in Anspruch zu nehmen. Unterstützt wird die Reparatur von defekten Elektrogeräten – bereits 1.151 Anträge wurden gestellt.  OÖ. Kaputte Waschmaschine, Handy und Co. – wer der Umwelt etwas Gutes tun möchte, kann den Reparaturbonus des Land Oberösterreich nutzen und es hat sich gezeigt: Die Nachfrage ist groß. Zwischen 4. Jänner und 1. Februar 2021 wurden bereits 1.151 Reparaturanträge gestellt, davon konnten 89 Prozent genehmigt...

  • Oberösterreich
  • Lehrredaktion OÖ
Österreichs Gewerbe - und Handwerksbetrieben fehlen Monat für Monat 600 bis 700 Millionen Euro Umsatz, warnt die WKÖ.  | Foto: Kzenon/Fotolia
3

WKÖ-Prognose
Gewerbe und Handwerk drohen 11 Milliarden Euro Umsatzverlust

Die Corona-Krise stellt Österreichs Wirtschaft auf die Probe. Das hat auch massive Auswirkungen auf die größte Arbeitgebersparte, das Gewerbe und Handwerk, wie aktuelle Zahlen der KMU Forschung Austria und der Wirtschaftskammer (WKÖ) zeigen. ÖSTERREICH. In sechs Monaten Wirtschaftsleben mit dem Coronavirus habe man den "schärfsten Konjunktureinbruch der Nachkriegsgeschichte erlebt", erklärt Christina Enichlmair von der KMU Forschung Austria bei einer Pressekonferenz am Dientag. Die KMU...

  • Wien
  • Wieden
  • Magazin RegionalMedien Austria

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.