Restmüll

Beiträge zum Thema Restmüll

Eine Entsorgungs- und Recyclingfachkraft bedient eine Entsorgungs- und Wiederaufbereitungsanlage im Traditionsunternehmen Freudenthaler in Inzing.  | Foto: Freudenthaler

Karriere
Nachhaltiger Lehrberuf Entsorgungs- und Recyclingfachkraft

TIROL. Entsorgungs- und Recyclingfachkräfte im Bereich Abfall regeln das fachgerechte Sammeln von Abfällen, deren Sortierung in Restmüll, Biomüll oder Problemstoffe und beurteilen die angemessene Weiterbehandlung wie beispielsweise das Verbrennen. Diese Tätigkeit ist nicht nur nachhaltig, sondern auch gut bezahlt. Was macht eine Recyclingfachkraft? Eine Entsorgungs- und Recyclingfachkraft sammelt, sortiert und entsorgt Abfälle fachgerecht. Diese können vom Restmüll oder Biomüll bis hin zu...

Die neue Selbstbedienungs‐Müllpresse im Einsatz. | Foto: Stadtwerke Kufstein GmbH
2

Müllentsorgung
Stadtwerke Kufstein richten neuen "Mini-Recyclinghof" ein

Neue Sammelinsel an Münchner Straße bringt Selbstbedienungs-Müllpresse und weitere Möglichkeiten zur Wertstoffsammlung. Damit ist dieser "Mini-Recyclinghof" in Tirol einzigartig. KUFSTEIN (red). Eine Besonderheit, was das Thema Müllentsorgung angeht, wurde dieser Tage in Kufstein eingerichtet. Ab sofort ist an der neuen Sammelinsel in der Münchner Straße in Kufstein eine Selbstbedienungs‐Müllpresse für Restmüll und kleineren Sperrmüll im Einsatz. Nicht nur, dass diese Einrichtung in Tirol...

Verschwendung
Mehr Bewusstsein für den Wert von Lebensmitteln

TIROL. Der Tiroler Abfallwirtschaftsverein rief kürzlich zu einer Aufklärungskampagne gegen die Lebensmittelverschwendung auf. Anlass dazu gab die aktuelle Tiroler Restmüllanalyse, die fast 13.500 Tonnen an weggeschmissenen Lebensmitteln nachweißt. Das Land unterstütz die Kampagne, die mehr Bewusstsein für den Wert von Lebensmitteln schaffen soll.  Ergebnisse der RestmüllanalyseEin niederschmetterndes Ergebnis brachte die Tiroler Restmüllanalyse hervor. Fast 13.500 Tonnen an Lebensmitteln...

An den Recyclinghöfen, wie hier in Kufstein, wird Sperrmüll gesammelt. Der Abfallentsorgungsverband Kufstein ist nun für die rest- und Sperrmüllentsorgung in allen 30 Gemeinden im Bezirk zuständig. | Foto: Noggler

Antrag der Landesregierung
Verband übernimmt im ganzen Bezirk den Sperr- und Restmüll

Auf Antrag der Tiroler Landesregierung wird künftig der Abfallentsorgungsverband Kufstein (AEVK) für alle 30 Gemeinden im Bezirk die Rest- und Sperrmüllentsorgung durchführen. BEZIRK (red). „So erreichen wir unser Ziel, eine bezirksweite einheitliche Struktur herzustellen, wie sie im übrigen Land schon besteht“, erklärt die für die Abfallwirtschaft zuständige LHStvin Felipe. Zudem schreibt das Land in den Ausschreibekriterien vor, dass die Entsorgungseinrichtungen wenn möglich an die...

Abfallberater Manfred Zöttl (re.) ist Spezialist in Sachen Mülltrennung. | Foto: Stadtwerke Kufstein / Giacchino

Hausmüll kommt auf die Waage

KUFSTEIN. Aufgrund gesetzlicher Vorgaben werden in Kufstein Rest- und Biomüll ab 1. Jänner 2015 nicht mehr wie bisher nach Volumen, sondern nach Gewicht abgerechnet. Die Rest- bzw. Biomüllmengen werden vom Müllfahrzeug gewogen und auf Basis dieser Daten abgerechnet. Die neuen Tarife wurden unter Verwendung eines Umrechnungsschlüssels ermittelt. „Damit werden sich bei normaler Mülltrennung die Kosten für die Kunden nicht, beziehungsweise wenn doch, dann nur im geringem Ausmaß verbilligen oder...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.