Rom

Beiträge zum Thema Rom

Zu Besuch in der Österreichischen Botschaft:  Ornella Di Benedetto, Gisela Wenger-Oehn, Domenik Heinrich, Landesrätin Michaela Langer-Weninger, Botschafter Martin Eichtinger, Günter Walkner und Hubert Huber (v. li.). | Foto: kai
20

Delegationsreise nach Rom
Ernährungssicherheit & Klimaschutz gehen Hand in Hand

"Lebensmittelversorgung unter veränderten Klimabedingung" lautete der Titel einer Delegationsreise von Agrar-Landesrätin Michaela Langer-Weninger nach Rom. Expertentalks, Besuche bei FAO, dem WFP, der ESA und einem innovativen Aquaponik-Unternehmen standen unter anderem auf dem Programm. ROM, OÖ. Ziel der Reise war es, Einblicke in aktuelle Ansätze und Lösungen zur Sicherstellung der Lebensmittelversorgung unter den Herausforderungen des Klimawandels zu gewinnen. Beim Besuch der Ernährungs- und...

Pollinger Ratscherbuben und -mädchen

„Osterratschen“ – ein stimmungsvoller Brauch

Am Gründonnerstag fliegen die Glocken nach Rom. Rund 1.025 Kilometer müssen die Pollinger Glocken somit zurücklegen. Den fehlenden Glockenschlag ersetzen die Ratscherbuben und -mädchen, die mit ihren Ratschen durch den Ort ziehen und ihre Ratschersprüche aufsagen. Wo: Pfarre, Hauptstr., 4951 Polling im Innkreis auf Karte anzeigen

Dr. Alfons Kloss, Michael Weixlbaumer, Günther Hartl und Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer mit Papst Franziskus | Foto: Photographic Service, L´Osservatore Romano
17

Das Friedenslicht beim Heiligen Vater

Bischof Ludwig Schwarz und Landeshauptmann Josef Pühringer besuchten mit 250 oberösterreichischen Pilgern Papst Franziskus bei seiner letzten Generalaudienz vor Weihnachten. Dabei überbrachte Michael Weixlbaumer aus Kematen an der Krems das Friedenslicht, das aus Betlehem geholt und zuvor an Abgeordnete des Europaparlaments übergeben worden war. Für Pühringer ein bezeichnender Weg des Lichts vom Ort der Verkündung der Friedensbotschaft zur Politik, die den Frieden für Europa umsetzt, bis in den...

  • Linz
  • Oliver Koch

Papst freut sich über Ranshofner-Buch

RANSHOFEN, ROM. Der Ranshofner Geschichtsforscher Peter G. Krebs sein neues Buch "880 Jahre Augustiner Chorherrenstift Ranshofen" Papst Benedikt XVI. geschenkt. "Er stammt ja aus dem benachbarten Marktl. Bis 1779 war Marktl im Dekanat Haiming ein Teil des Stiftbezirks", klärt Krebs auf. Jetzt hat er eine Antwort vom katholischen Oberhaupt bekommen: "Im Namen seiner Heiligkeit danke ich Ihnen für diese Buchgabe, die ein Ausdruck Ihrer Wertschätzung für die Person des Nachfolgers Petri ist", so...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.