R.U.S.Z

Beiträge zum Thema R.U.S.Z

Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky (2.v.r.) besuchte den neuen Standort des R.U.S.Z. beim Schwendermarkt.  | Foto: Martin VOTAVA
3

Schwendermarkt
Reparatur- und Servicezentrum in Wien startet neu durch

Nachdem das Reparatur- und Servicezentrum in Wien (R.U.S.Z.) vergangenen September Insolvenz anmelden musste, erlebt dieses ein Comeback. In abgespeckter Form eröffnet man am Schwendermarkt einen neuen Standort. WIEN/RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS. Das Reparatur- und Servicezentrum (R.U.S.Z.) galt als wichtiges Glied im Wiener Reparaturnetzwerk – bis es vergangenen September in die Insolvenz schlitterte. MeinBezirk.at berichtete damals: Wiener Reparaturfirma R.U.S.Z. meldet Insolvenz an Als Grund wurde...

  • Wien
  • Rudolfsheim-Fünfhaus
  • Kevin Chi
Die Opposition forderte bei der Gemeinderatssitzung die Rettung des insolventen Wiener Reparatur- und Servicezentrums (R.U.S.Z). (Symbolbild) | Foto: wko
2

Wiener Gemeinderat
Opposition fordert Rettung des insolventen R.U.S.Z

In der 41. Wiener Gemeinderatssitzung stand der Arbeitsmarkt und insbesondere der "Wiener Arbeitnehmer*innen Förderungsfonds" (WAFF) im Fokus. Während dessen Arbeit – vor allem in Sachen Bildungsberatung – einhellig gelobt wird, fordert die Opposition im selben Atemzug die Rettung des insolventen Wiener Reparatur- und Servicezentrums (R.U.S.Z). WIEN. Bei der Hauptdebatte des 41. Wiener Gemeinderats wurde die aktuelle Arbeitsmarktsituation thematisiert. Dabei stand der "Wiener Arbeitnehmer*innen...

  • Wien
  • RegionalMedien Wien
Der Reparaturbonus wird nach mehreren Betrugsverdachtsfällen bis September umgebaut, der Schaden soll sich auf bis zu vier Mllionen Euro belaufen. | Foto:  insung yoon/Unsplash
2

700.000 Euro Schulden
Wiener Reparaturfirma R.U.S.Z. meldet Insolvenz an

Das Wiener Reparatur- und Servicezentrum R.U.S.Z. ist dem Vernehmen nach insolvent. Als Hauptgrund dafür wird die vorübergehende Aussetzung des Reparaturbonus genannt. Unklar bleibt auch, wie es in Zukunft mit dem Unternehmen weitergeht. WIEN. Das Reparatur- und Servicezentrum (R.U.S.Z.) ist dem Vernehmen nach in die Insolvenz geschlittert. Der Wiener Reparaturbetrieb hatte durch den bundesweiten Reparaturbonus noch im Frühjahr volle Auftragsbücher und deswegen sogar neue Mitarbeiterinnen und...

  • Wien
  • RegionalMedien Wien
Reparieren fördern statt wegwerfen: Das ist die Devise von Sepp Eisenriegler (l.) vom Reparatur- und Servicezentrum R.U.S.Z. | Foto: R.U.S.Z

Gegen das Wegwerfen
Experte fordert Reparaturbonus

Der renommierte Reparaturexperte Sepp Eisenriegler träumt davon, dass Reparieren belohnt wird. PENZING. Sepp Eisenriegler, Chef des Penzinger Reparatur- und Servicezentrums R.U.S.Z. in der Lützowgasse 12–14, hat einen Traum: Er wünscht sich eine Förderung der Stadt Wien für Menschen, die ihre Geräte reparieren lassen statt sie wegzuschmeißen. "Dass so viele Ressourcen vernichtet werden, liegt auch daran, dass viele Menschen neue Geräte kaufen anstatt ihre alten reparieren zu lassen", erklärt...

  • Wien
  • Penzing
  • Elisabeth Schwenter
Sepp Eisenriegler (l.) beschäftigt auch Asylwerber in seinem Unternehmen. Reparieren statt wegwerfen ist die Devise. | Foto: R.U.S.Z.
1

Obsoleszenz - Nach zwei Jahren und einem Tag kaputt

Werden Elektrogeräte so gebaut, dass sie nach Ablauf der Garantie sicher kaputt werden? Ein Penzinger Betrieb arbeitet seit 20 Jahren gegen das Wegwerfen. PENZING. Nahezu alles, was man im Bereich Elektro- und Haushaltsgeräte neu anschaffen kann, leidet unter einer Krankheit namens "Obsoleszenz". Das sagt zumindest der Penzinger Fachmann und Geschäftsführer des Reparatur- und Service-Zentrums R.U.S.Z. in der Lützowgasse 12–14, Sepp Eisenriegler. Obsoleszenz, das bedeutet, dass der Fernseher,...

  • Wien
  • Penzing
  • Elisabeth Schwenter
R.U.S.Z.-Chef Sepp Eisenriegler hat sich das ehrgeizige Ziel gesetzt, die Müllberge zu reduzieren.
1 3

Umweltschutz in Penzing: Reparieren statt Wegwerfen

Im Reparatur- und Service-Zentrum R.U.S.Z. werden Elektrogeräte noch repariert statt weggeworfen. PENZING. Egal ob Haushaltsgeräte, Unterhaltungselektronik oder Nostalgiegeräten: Beim Reparatur- und Service-Zentrum R.U.S.Z. werden Elektrogeräte noch wirklich repariert. Chef Sepp Eisenriegler setzt sich seit Jahren für den Umweltschutz ein, der direkt verwoben ist mit der Vermeidung von Müll. "Ressourcenschonung war meine Mission von Anfang an", so Eisenriegler. "Elektroaltgeräte und Schrott...

  • Wien
  • Penzing
  • Anja Gaugl
Umweltstadträtin Ulli Sima bei der Übergaseb an Sepp Eisenriegler. | Foto: Jobst/PID
1 2

Auszeichnung den R.U.S.Z Gründer

PENZING. Umweltstadträtin Ulli Sima ehrte Sepp Eisenriegler mit einer hohen Auszeichnung für aktiven Schutz der Wiener Umwelt. Er erhielt als Pionier der Reparaturdienstleistung und somit der aktiven Abfallvermeidung das Goldene Verdienstzeichen der Stadt Wien. Vorreiter bei der Wiederverwertung Seine Handlungsmaxime lautet: "Länger nutzen statt öfter kaufen". Von 1988 bis 2007 war Eisenriegler Umweltberater in Wien mit dem Spezialgebiet Abfallwirtschaft. 1998 gründete er das Reparatur- und...

  • Wien
  • Penzing
  • Anja Gaugl

Selber reparieren im Café "schraube14"

PENZING. Das Projekt "schraube 14" bietet Hilfe zur Selbsthilfe. Experten helfen beim Reparieren eigener Geräte, außerdem gibt es Kaffee und Kuchen. Jeden Donnerstag von 14 bis 17 Uhr in der Lützowgasse 12-14, Eintritt frei

  • Wien
  • Penzing
  • Anja Gaugl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.