Saatgut

Beiträge zum Thema Saatgut

Burghard Gschwend ist Obmann des OGV Vils
5

Kartoffelanbau und Saatgut Bibiothek
Spannende Themen beim Gartenbauverein Vils

Ein breites Spektrum an Informationen bot die Jahreshauptversammlung des Obst- und Gartenbauvereins Vils. Burghard Gschwend konnte einen großen Teil von seinen 113 Mitgliedern im Kulturhaus Vils begrüßen. Nach den Regularien stellte Evi Keller (Bücherei Vils) Das Projekt Außerferner Saatgut Bibiothek vor. Mit einem Bibiotheksausweis (kostenlos und auch für Auswärtige) kann man selbst gewonnenes Saatgut in die Bibiothek bringen und/oder von dort mitnehmen um es anzubauen. Konnte man selber...

  • Tirol
  • Reutte
  • Elisabeth Wintergerst
Die Außerferner Saatgutbibliothek bietet Hobbygärtnern eine Auswahl an Pflanzensamen an. Ziel ist ein nachhaltiger Austausch von Saatgut, der zum Erhalt traditioneller Sorten und der Förderung der Artenvielfalt beiträgt.
Aktion 3

Gemeinsam für regionale Vielfalt
Vorstellung der Außerferner Saatgutbibliothek in Reutte

Am 17. Februar 2025 um 18 Uhr startet in der Stadtbibliothek Reutte die "Außerferner Saatgutbibliothek". Alle Interessierten sind eingeladen, Teil dieses besonderen Projekts zu werden und gemeinsam die regionale Pflanzenvielfalt zu bewahren. Der Eintritt ist frei. AUSSERFERN (eha). Die vom Freiwilligenzentrum Außerfern organisierte Initiative, hat sich dem Erhalt und der Verbreitung regionaler und samenfester Sorten verschrieben und setzt damit ein wichtiges Zeichen für die Stärkung der...

Was gibt es im Mai im Garten zu tun? | Foto: pixabay
5

Natur in Tirol
Garten im Mai – Was gibt es zu tun?

Der Mai ist ein intensiver Gartenmonat. Nicht nur, weil die Eisheiligen in diesem Monat anstehen, sondern weil der Mai auch generell als "Wonnemonat" gilt. Was es zu beachten gibt, erfahrt ihr hier. Die warmen und sonnigen Tage im Mai können uns oft täuschen. Denn die Eisheiligen können für nächtlichen Frost sorgen. 2023 sollen die Eisheiligen vom 11. bis 15. Mai in Tirol "einfallen". Kälteempfindliche Pflanzen können durch Nacht- und Bodenfrost zerstört werden, deswegen sollte man mit dem Säen...

Vor 100 Jahre legte Erwin Mayr den Grundstein für die Tiroler Genbank und begann mit der Sammlung und Beschreibung alter Landsorten aus dem Alpenraum. | Foto: © Land Tirol
5

100 Jahre Tiroler Genbank
Über 1.000 Saatgutproben alter Landsorten

Seit 100 Jahren gibt es die Tiroler Genbank. Sie birgt einen Schatz von über 1.000 Saatgutproben alter Landsorten von 35 verschiedenen Pflanzenarten. Das Volkskunstmuseum widmet der Genbank jetzt eine Ausstellung mit dem Namen "Land – Sorten – Vielfalt". TIROL. Bei Minus 16 Grad liegen sie im Kühllager: die Schätze der Tiroler Genbank. Mehr als 1.000 Saatgutproben und Pflanzgut von 35 verschiedenen Pflanzenarten werden dort getrocknet gelagert.  Hinzu kommen 70 Kartoffel-Landsorten werden bei...

Blumen
"Tiroler Blumenwiesn" für Zuhause

TIROL. Bereits seit dem letzten Jahr gibt es in Tirol das Projekt "Tiroler Blumenwiesn", um überall im Land bienenfreundliche Blühflächen entstehen zu lassen. Jetzt kann man die Saatgutmischung sogar selbst anbauen. Die Mischung gibt es nämlich beim Tiroler Fachhändler Samen Schwarzenberger zu kaufen.  Lebensraum für Bienen und andere InsektenGemeinsam schafft man mit dem Projekt "Tiroler Blumenwiesn" im ganzen Land Blühflächen die als nachhaltige Lebensräume dienen und als Nahrungsquellen für...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.