Sabine Seidler

Beiträge zum Thema Sabine Seidler

 LH Dr. Peter Kaiser, Univ.Prof.in Mag.a.Dr.in Sigrid Stagl - Ökonomin, Bgm. Günther Nowak, Mallnitz, Bgm. Peter Suntinger, Großkirchheim, Bgm. Arnold Klammer, Obervellach, Univ.-Prof. Markus Hengstschläger - Leitung des Institutes für Medizinische Genetik, Dr.in Sabine Seidler, Dr. J. Daniel Dahm
Vorne (von l.n.r.): Fritz Habekuss, Moderator die ZEIT, Prof. DI. Dr. Hans-Peter Hutter - Umweltmediziner, Prof.in Dr.in Antje Boetius - Meeresbiologin, Mag. Peter Rupitsch | Foto: NPHT/Peter Schober
2

Natur – Innovation – Verantwortung
5. Forum Anthropozän

Das Besucherzentrum Mallnitz ist noch bis Samstag ein Ort voller Gespräche. Das 5. Forum Anthropozän findet statt. MALLNITZ Das Anthropozän, also das menschengemachte Zeitalter des Heute, stellt die Menschheit vor klimatisch unerlässliche rettungstechnische Notwendigkeiten. Diese menschlich erforderlichen Handlungsräume stehen im Mittelpunkt des international vielbeachteten Forums. Organisiert wird es von Sabine Seidler.  SolidaritätLH Kaiser appellierte an Solidarität: „Unser Ziel muss...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Larissa Bugelnig

ProMölltal
Weniger schlecht ist nicht gut

Unter dem Motto "Weniger schlecht ist nicht gut" wurde im Mölltal ein zweitägiger „Cradle to Cradle (C2C)“ Intensivworkshop mit Prof. Michael Braungart vom Leuphana Institut der Universität Lüneburg veranstaltet. MÖRTSCHACH. "Es reicht für die Erde nicht, etwas weniger schlecht zu machen, sondern wir müssen mehr gut machen", so Prof. Braungart.  Am ersten Tag stellte er in seinem Vortrag das „Cradle to Cradle“-Prinzip vor und brachte neben zahlreichen C2C-Beispielen auch erste Ideen für...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Larissa Bugelnig
Die Kinder und Jugendlichen hatten großen Spaß vor und hinter der Kamera. | Foto:  Sabine Seidler, Andreas Ulbrich
6

Coole Sache
Kinder drehten im Oberen Mölltal Film zum Klimawandel

KLAR!-Filmdreh-Camp zum Thema Klimawandelanpassung war voller Erfolg. Ergebnis wird im Herbst in Schulen gezeigt. MÖLLTAL (td). Das Obere Mölltal war Drehort für einen Film zum Thema Klimawandelanpassung. 15 Kinder und Jugendliche waren bei der Entwicklung des Drehbuchs und beim Filmdreh-Workshop mit großer Begeisterung mit dabei. Der Nachwuchs lernte den Umgang mit Kamera und Beleuchtung sowie den Schnitt. Außerdem konnten die 6- bis 16-Jährigen Figuren animieren und ihr schauspielerisches...

Heiligenblut
4. FORUM ANTHROPOZÄN

Am 17. Juni wird das diesjährige FORUM ANTHROPOZÄN / NATUR – INNOVATION – VERANTWORTUNG mit einer künstlerischen Intervention in der berühmten Kirche Heiligenblut eröffnet. HEILIGENBLUT. Das Forum Anthropozän ist ein Projekt vom Verein ProMÖLLTAL – Initiative für Bildung, Kultur, Wirtschaft und Tourismus. EröffnungDer Titel des diesjährigen Forums lautet: «Hoffnung. Das Jahrzehnt der Wiederherstellung von Ökosystemen» (Hope. Decade of Restoration on Ecosystem). Als Eröffnung präsentiert die in...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Larissa Bugelnig
Beim Forum Anthropozän in Mallnitz: Landeshauptmann Peter Kaiser, Bakyt Dzhusupov, Christine Muttonen | Foto: Christian Senger
3

Forum Anthropozän 2019
Forderung nach Trendwende in Umweltpolitik

MALLNITZ. Das Forum Anthropozän 2019 widmete sich der Frage „Kann Natur die Menschheit retten?“ Die Forderungen nach einer Trendwende in der Umweltpolitik und konkreten Schritten zur Einleitung einer Transformation durch einen Schulterschluss von Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft waren die Kernbotschaften der Veranstaltung. Fokus auf Bildung Das Forum, das unter dem Ehrenschutz des Kärntner Landeshauptmanns Peter Kaiser stand, legte heuer im Nationalpark Hohe Tauern einen...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Die Experten tagten zwei Tage lang in Großkircheim. Am zweiten Tag folgte eine Exkursion auf die Franz-Josefs-Höhe | Foto: KK/NPHT/Mariacher
1

Vom Holozän zum Anthropozän

Bei Tagung des Nationalparks Hohe Tauern ging es um die Neueinteilung der Menschenzeit auf der Erde. HOHE TAUERN. Verändern wir Menschen die Erde so tiefgreifend, dass eine neue geologische Epoche, das Anthropozän, begonnen hat? Um diese Frage ging es bei einer zweitägigen Tagung des Nationalparks Hohe Tauern und des Vereins ProMölltal in Großkirchheim. Von Holozän zum Anthropozän Als Experten führten die Geographin Heike Egner (Universität Klagenfurt), die Geologen Kurt Stüwe (Universität...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.