Natur – Innovation – Verantwortung
5. Forum Anthropozän

 LH Dr. Peter Kaiser, Univ.Prof.in Mag.a.Dr.in Sigrid Stagl - Ökonomin, Bgm. Günther Nowak, Mallnitz, Bgm. Peter Suntinger, Großkirchheim, Bgm. Arnold Klammer, Obervellach, Univ.-Prof. Markus Hengstschläger - Leitung des Institutes für Medizinische Genetik, Dr.in Sabine Seidler, Dr. J. Daniel Dahm
Vorne (von l.n.r.): Fritz Habekuss, Moderator die ZEIT, Prof. DI. Dr. Hans-Peter Hutter - Umweltmediziner, Prof.in Dr.in Antje Boetius - Meeresbiologin, Mag. Peter Rupitsch | Foto: NPHT/Peter Schober
2Bilder
  • LH Dr. Peter Kaiser, Univ.Prof.in Mag.a.Dr.in Sigrid Stagl - Ökonomin, Bgm. Günther Nowak, Mallnitz, Bgm. Peter Suntinger, Großkirchheim, Bgm. Arnold Klammer, Obervellach, Univ.-Prof. Markus Hengstschläger - Leitung des Institutes für Medizinische Genetik, Dr.in Sabine Seidler, Dr. J. Daniel Dahm
    Vorne (von l.n.r.): Fritz Habekuss, Moderator die ZEIT, Prof. DI. Dr. Hans-Peter Hutter - Umweltmediziner, Prof.in Dr.in Antje Boetius - Meeresbiologin, Mag. Peter Rupitsch
  • Foto: NPHT/Peter Schober
  • hochgeladen von Larissa Bugelnig

Das Besucherzentrum Mallnitz ist noch bis Samstag ein Ort voller Gespräche. Das 5. Forum Anthropozän findet statt.

MALLNITZ Das Anthropozän, also das menschengemachte Zeitalter des Heute, stellt die Menschheit vor klimatisch unerlässliche rettungstechnische Notwendigkeiten. Diese menschlich erforderlichen Handlungsräume stehen im Mittelpunkt des international vielbeachteten Forums. Organisiert wird es von Sabine Seidler. 

Solidarität

LH Kaiser appellierte an Solidarität: „Unser Ziel muss Daseinsvorsorge vor Genussbefriedigung sein. Dazu Zusammenarbeit auf allen Ebenen. Noch mehr Dialog der Politik mit der Wissenschaft. Wir erleben eine Krise der Demokratie - nur etwa 25 % der Menschheit leben in demokratieähnlichen Staatsgebilden. Wir benötigen radikale Veränderungen. Was wir gerade erleben, ist ein Ende der lange gehegten Wirtschaftsillusionen. Wir haben den Kapitalismus betriebswirtschaftlich gelesen und nicht volkswirtschaftlich. Das Fortschrittsnarrativ gilt nicht mehr. Es kann nicht nur besser und mehr werden! Als Gesellschaft müssen wir resilienter werden und stärkere Begleitung der Verlustminimierung unserer Schwächsten bieten.“

Wichtigkeit 

Das Forum Anthropozän in seiner fünften Auflage ist dafür da, um Verantwortungen und Probleme sichtbarer zu machen.. Die Bedeutung ist nicht hoch genug einzuschätzen wie die hochkarätige Wissenschafter:innen-Runde beim ZEIT-GESPRÄCH dem Nationalpark-Direktor Peter Rupitsch und Gastgeber Mallnitz-Bürgermeister Günther Novak versicherte. Biologin Boetius forderte noch ein: „ Es muss Beispiele geben, wo sich die Menschen wiederfinden, damit sie verstehen, wie sie agieren können.“ In Mallnitz wurde am Feiertag klar, dass wir gar keine andere Chance haben. Das Forum läuft mit umfangreichem Programm noch bis Samstag. Das komplette Detailprogramm finden Sie hier. 

 LH Dr. Peter Kaiser, Univ.Prof.in Mag.a.Dr.in Sigrid Stagl - Ökonomin, Bgm. Günther Nowak, Mallnitz, Bgm. Peter Suntinger, Großkirchheim, Bgm. Arnold Klammer, Obervellach, Univ.-Prof. Markus Hengstschläger - Leitung des Institutes für Medizinische Genetik, Dr.in Sabine Seidler, Dr. J. Daniel Dahm
Vorne (von l.n.r.): Fritz Habekuss, Moderator die ZEIT, Prof. DI. Dr. Hans-Peter Hutter - Umweltmediziner, Prof.in Dr.in Antje Boetius - Meeresbiologin, Mag. Peter Rupitsch | Foto: NPHT/Peter Schober
Fritz Habekuß - Moderator die ZEIT, LH Dr. Peter Kaiser, Univ. Prof.in Mag.a Dr.in Sigrid Stagl, Prof.in Dr.in Antje Boetius, Univ.-Prof. Markus Hengstschläger, Prof. DI. Dr. Hans-Peter Hutter | Foto: NPHT/Peter Schober
Anzeige
Wenn die Lichter leise werden und der Duft von Punsch und warmen Kastanien durch Bad Kleinkirchheim zieht, beginnt der Kirchheimer Advent. | Foto: Mathias Prägant_MBN Tourismus
7

Millstätter See - Bad Kleinkirchheim - Nockberge
Vom Christkindl wärmstens empfohlen

In der Region Millstätter See - Bad Kleinkirchheim - Nockberge hält die Weihnachtszeit schön langsam Einzug und verwandelt sowohl Kirchheim als auch Millstatt in eine wundervolle Winteridylle. BAD KLEINKIRCHHEIM. Vom 28. November bis 21. Dezember verwandelt sich das Hüttendorf am neuen Dorfplatz in eine stimmungsvolle Winteridylle – regionales Handwerk, feine Kulinarik und viel ZEIT zum Innehalten inklusive. Advent im HüttendorfAm neu gestalteten Dorfplatz – direkt gegenüber der Familien- &...

Anzeige
Das Weihnachtsdorf in Jesolo lädt zum Genießen, Staunen, Gustieren und Innehalten ein.  | Foto: Jesolo Media Service
6

Weihnachten in Jesolo
Eiskrippen, Sandkunst und unvergessliche Genussmomente

Der beliebte Badeort Jesolo verwandelt sich im Winter in eine elegante Weihnachtsbühne, die Besucher aus ganz Europa begeistert und Lichter, Düfte, Melodien, Kunst, Tradition und Genuss vereint. KÄRNTEN, ITALIEN. Wenn der Winter die venezianische Küste umhüllt, erwacht Jesolo in einem neuen, leuchtenden Gewand mit einzigartiger Atmosphäre am winterlichen Meer. SandkrippeUnangefochtener Hauptdarsteller des Jesoloer Weihnachtsfestes ist die Sandkrippe, ein Meisterwerk, das international bekannt...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.