SARS-CoV-2

Beiträge zum Thema SARS-CoV-2

BioReaktor der Firma BioNTech im Deutschen Museum München. | Foto: Deutsches Museum München
2

mRNA Impfstoff
mRNA, ein Impfstoff mit Nobelpreispotential

Impfstoffproduktion: Eine Wissenschaft für sich Die Verfahren zur Herstellung verschiedener Impfstoffklassen sind so vielfältig wie die Impfstoffe selbst. "Jeder Impfstoff ist anders, jeder Produktionsprozess ist einzigartig und erfordert ein hohes Maß an wissenschaftlicher und technischer Expertise." Die Herstellung erfolgt in mehreren Schritten, die je nach Impfstofftyp variieren. Herkömmliches Vakzin Im ersten Schritt werden im kleinen Maßstab Vorkulturen des Impfstoffkandidaten hergestellt....

  • Rohrbach
  • Ing. Josef Glaser

Covid-19 Impfung
Weltweite Aufteilung des Impfstoffes gegen Sars-CoV-2

Erst wenn die ganze Welt geimpft ist,können wir mit einem Ende der Pandemie rechnen. Wenn wir uns die Grafik der Impfstoffverteilung anschauen merken wir, dass uns wir, der reichere Westen wieder mehr als wir brauchen gesichert zu haben. Die Welt braucht Milliarden an Impfdosen. Laut Angaben von Airfinity wurden bis Ende März Weltweit rund 413 Millionen Covid-19-Impfdosen produziert. Es wird aber damit gerechnet, dass diese Zahl bis Ende 2021 auf 9,5 Milliarden Dosen ansteigt. Nur der Weg bis...

  • Rohrbach
  • Ing. Josef Glaser
Die Justinianische Pest
Wellcome Collection | Foto: Pieter van Halen, 1612-1687.
4

Corona
Seuchen und Kriege

Seuchen und Kriege formten unsere Welt. Jahrtausende alte Knochen werden untersucht, um aus deren DNA mehr über die Geschichte des Menschen aus der Vorzeit zu erfahren. Sein Aussehen, seine Nahrung, seine Krankheiten und vieles mehr konnte bisher aus den gefundenen Knochenresten heraus analysiert werden. Wenig über die Seuchen der Menschen, den Vireninfektionen, den Bakterien und vielem anderen, welches im Blut zu analysieren gilt konnte entdeckt werden. Karl-Göran Sjögren von der Universität...

  • Rohrbach
  • Ing. Josef Glaser
4 1 5

Corona und Holunder
Holunder, eine Stärkung des Immunsystems in Corona

AUBERG: Holunder verbessert das Immunsystem im Kampf gegen Viruserkrankungen."Zieh deinen Hut vor dem Holunder" hat schon ein alter Volksspruch die Ehrfurcht, welche wir vor dieser edlen Volksmedizin haben müssen gezeigt. Holunder oder Hollerbeere suchte immer die Nähe zum Menschen. Es gab früher kein Haus ohne Hollerstaude in unmittelbarer Nähe. Schon in der Steinzeit war Holunder die wichtigste Medizin. Der Holunder hat einen festen Platz in der Naturheilkunde und ist auch in der Mythologie...

  • Rohrbach
  • Ing. Josef Glaser
Im Kepler Uniklinikum starten klinische Tests für ein Corona-Medikament. | Foto: Rotes Kreuz
1

Kepler Uniklinikum
Corona-Medikament wird in Linz getestet

Im Linzer Kepler Universitätsklinikum startet eine klinische Studie zu einem möglichen Corona-Medikament. Mitentwickelt wurde es vom Oberösterreicher Josef Penninger. LINZ. Auf der ganzen Welt wird fieberhaft nach einem Medikament gegen COVID-19 geforscht – auch in Linz. Das Kepler Universitätsklinikum (KUK) ist eines jener weltweit 16 Spitäler, an dem ein vom oberösterreichischen Genetiker Josef Penninger mitentwickelter Wirkstoff zum Einsatz kommt. Das Medikament wird schwer an Corona...

  • Linz
  • Christian Diabl
Händeschütteln ist derzeit absolut tabu. | Foto: frank60/Shutterstock.com

Was sind Bakterien, was sind Viren?

Das neuartige Virus Sars-CoV-2 (Coronavirus) kann eine ernstzunehmende Krankheit hervorrufen. Häufig werden Viren und andere Mikroben fälschlicherweise in einen Topf geworfen. Mit Bakterien etwa haben Viren allerdings nur gemein, dass sie mikroskopisch klein sind und Infektionen verursachen können. ÖSTERREICH. Bakterien sind mit etwa 0,1 bis 700 Mikrometer relativ groß. Es sind einzellige Organismen, die in und auf dem menschlichen Körper sowie in der Umwelt vorkommen und sich durch Zellteilung...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Margit Koudelka

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.