Schädlinge

Beiträge zum Thema Schädlinge

Weinbauer Josef Pfeiffer aus Eltendorf muss regelmäßige Blattkontrollen durchführen, um ein mögliches Einnisten der Rebzikade zu entdecken. | Foto: Martin Wurglits
6

Schädling
Rebzikade breitet sich in südburgenländischen Weingärten aus

Ein Insekt aus Amerika macht sich in Weingärten in den Bezirken Güssing und Jennersdorf breit - mit fatalen Konsequenzen. ELTENDORF/HEILIGENKREUZ/GAAS. Ein relativ neuer Schädling macht sich zunehmend in südburgenländischen Weingärten breit. Es ist die Amerikanische Rebzikade, die eine für Weinstöcke unheilbare Krankheit überträgt: die Goldgelbe Rebvergilbung. 2004 wurde die Zikade in Österreich erstmals nachgewiesen, ihr Vorkommen 2023 bereits an 113 Standorten überwacht, vor allem in der Süd-...

Marienkäfer helfen im Garten mit, indem sie Blattläuse vertilgen. | Foto: Adobe Stock
4

Garten und Balkon
Die wichtigsten Schädlinge erkennen und bekämpfen

Pflanzenschädlinge gibt es sowohl im Haus als auch im Garten und auf dem Balkon. Um sie erfolgreich zu bekämpfen, ist es wichtig, den jeweiligen Schädling genau zu identifizieren. Oft erkennt man Schädlinge an den typischen Schäden, die sie an den Pflanzen hinterlassen. Eine Übersicht von "Mein schöner Garten" über die wichtigsten Schädlinge hilft dabei, sie sicher zu identifizieren und die passenden Gegenmittel zu treffen. ÖSTERREICH. Schädlinge können das Leben von Gärtnerinnen und Gärntnern...

  • Sandra Blumenstingl

400 Anzeigen gegen Waldbesitzer
Keine Entwarnung an der südburgenländischen Borkenkäfer-Front

Der Schaden, den heimische Wälder durch Borkenkäfer-Befall erleiden, hält unvermindert an. "Das Schadholz wird wie im Vorjahr nach derzeitigen Schätzungen etwa 100.000 Festmeter oder 12 Prozent des Gesamteinschlags betragen", sagt Agrarlandesrätin Verena Dunst. Sie fordert die Waldeigentümer auf, ihre Wälder zu begehen und befallene Stämme noch vor dem Frühjahr zu entnehmen. Nicht alle halten sich aber an die Empfehlung. Allein in den Bezirken Güssing und Jennersdorf stellten die Forstbehörden...

Schädlinge und deren Gefahren erkennen

BUCH-TIPP: Die wichtigsten Forstschädlinge Forstschädlinge erkennen und Gefahr einschätzen: Mit diesem handlichen Praxisbuch in der ergänzten 5. Auflage geht's einfach mittels Schadbilder von 100 Insekten, 30 Pilzen und 10 Kleinsäugern. Mit dem Wissen um die Biologie der Schädlinge kann deren Gefährlichkeit für den Wald besser eingeschätzt werden. Dieses Buch sollte jeder Waldbesitzer und Interessierte bei sich haben. Leopold Stocker Verlag, 200 Seiten, 29,90 € Weitere Berichte zum Thema Holz...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher

Behörden erteilten heuer 400 Borkenkäfer-Bescheide

400 Bescheide und Mitteilungen mussten heuer die Forstbehörden in den Bezirken Güssing und Jennersdorf erteilen, um bei säumigen Waldbesitzern die Bekämpfung des Borkenkäfers einzumahnen. Das teilten Agrarlandesrätin Verena Dunst, Forstdirektor Hubert Iby und Herbert Stummer von der Landwirtschaftskammer mit. Nach Anzeigen durch Forstaufsichtsorgane und Waldeigentümer erteilten die Bezirkshauptmannschaften die jeweiligen Aufträge zur Beseitigung des befallenen Holzes. Schätzungen zufolge...

Obstbauschädling: Starkes Frühjahr 2017 droht

Leimringe, die zur Abwehr des Kleinen Frostspanners an Obstbäumen angebracht wurden, sollten in Abständen von etwa vier Wochen nachbeleimt werden. Das rät die burgenländische Landwirtschaftskammer. Die Ringe wurden in der Regel noch vor dem ersten Frost an den Stämmen angebracht und verhindern das Aufwandern der Weibchen. Durch das Nachbeleimen werde die Klebekraft bis in den Jänner hinein gegeben sein, heißt es. Auch das Unterwandern der Leimringe in Rindenritzen sei zu unterbinden, um eine...

Schädlinge und deren Gefahren erkennen

BUCH TIPP: Stefan Ebner / Andreas Scherer – "Die wichtigsten Forstschädlinge" Forstschädlinge erkennen und ihr Schadbild zuordnen: Mit diesem handlichen Praxisbuch (4. Aufl.) geht das einfach, es enthält Schadbilder von 100 Insekten, 30 Pilzen und 10 Kleinsäugern. Mit dem Wissen um die Biologie der Schädlinge kann deren Gefährlichkeit richtig bestimmt werden. Dieses Buch sollte jeder Waldbesitzer oder Interessierte bei seinem Streifzug durch den Wald bei sich haben. Stocker Verlag, 200 Seiten,...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher

Förderungen im Kampf gegen den Borkenkäfer

Maßnahmen zum Kampf gegen den Borkenkäfer werden von der Landesregierung finanziell unterstützt, teilte Agrarlandesrätin Verena Dunst mit. Damit die Förderungen auch Kleinwaldbesitzern zugutekommen, wurde die Mindestinvestitionssumme für Maßnahmen auf 500 Euro herabgesetzt. Gefördert werden beispielsweise „Käfernester“, Pheromonfallen, das Entrinden, Schlägern oder der Ankauf von Spezialgeräten. Einreichen können alle Waldbesitzer und Waldbesitzvereinigungen. Gefördert werden Sach- und...

Eine von zwei Methoden: entweder einen Fertigleimring am Baum anbinden ... | Foto: LWK
2

Jetzt vorbeugen: Frostspanner gefährdet Obstbäume

Baumbesitzer sollten noch im Oktober Leimringe anbringen Der Kleine Frostspanner bereitet den Obstbaumbesitzern im Südburgenland Kopfzerbrechen. Der kleine Falter kann befallene Bäume im Frühjahr kahl fressen und die Ernte zu einem Großteil vernichten. "Im Frühjahr 2014 wurde wieder eine sehr starke Population beobachtet. Teilweise wurde die Streuobsternte komplett vernichtet", heißt es von der Landwirtschaftskammer. Leimringe bald anbringen Um für das nächste Frühjahr vorzubeugen, sollten...

Sorgenvoll blickt Forstwart Herbert Gerencser auf den Waldzustand in den Bezirken Güssing und Jennersdorf.
2

Heuer droht extremes Borkenkäfer-Jahr

Der milde Winter hat den Haushalten zwar niedrigere Heizkosten gebracht, aber den Forstexperten treibt er die Sorgenfalten ins Gesicht. Der Grund: Sie erwarten für heuer einen extremen Schädlingsbefall in den Wäldern. Perfekte Brutbedingungen "Borkenkäfer aller Arten profitieren vom milden Winter. Sie finden bessere Brutbedingungen vor und können sich häufiger vermehren", erläutert Herbert Gerencser, Forstwart der Landwirtschaftskammer in den Bezirken Güssing und Jennersdorf. Die Wirtsbäume...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.