Schädlinge

Beiträge zum Thema Schädlinge

Marienkäfer helfen im Garten mit, indem sie Blattläuse vertilgen. | Foto: Adobe Stock
4

Garten und Balkon
Die wichtigsten Schädlinge erkennen und bekämpfen

Pflanzenschädlinge gibt es sowohl im Haus als auch im Garten und auf dem Balkon. Um sie erfolgreich zu bekämpfen, ist es wichtig, den jeweiligen Schädling genau zu identifizieren. Oft erkennt man Schädlinge an den typischen Schäden, die sie an den Pflanzen hinterlassen. Eine Übersicht von "Mein schöner Garten" über die wichtigsten Schädlinge hilft dabei, sie sicher zu identifizieren und die passenden Gegenmittel zu treffen. ÖSTERREICH. Schädlinge können das Leben von Gärtnerinnen und Gärntnern...

  • Sandra Blumenstingl
Maximilian Czernin übernahm 2011 die Verantwortung für den Landwirtschaftsbetrieb Schloss Rain in Grafenstein. Auf 55 ha Waldfläche wird mit einer Vielzahl von verschiedenen Baumsorten gearbeitet, um einen größtmöglich klimafitten Wald zu schaffen.
1 12

Waldbewirtschaftung
Klimawunder Wald - wie klimafit ist er?

Knapp die Hälfte der österreichischen Staatsfläche sind mit Wald bedeckt, in Kärnten sind es sogar rund 61 %. Rund 82 % des Waldes befinden sich im Privatbesitz. Mehr als die Hälfte dieser beforsteten Waldflächen sind kleiner als 200 Hektar und gelten als „Kleinwald“, der Rest ist „Großwald“ mit einer Waldfläche von mehr als 200 Hektar. 65 Baumarten gelten in Österreich im Sinne des Forstgesetzes als Waldbäume. KLAGENFURT LAND. In Zeiten des Klimawandels stellt sich die Frage, ob und in welcher...

Dieter Ruess von der Besitzgemeinschaft Ruess-Pfeifer aus Hörtendorf machte bereits Anfang der Neunziger Jahre unliebsame Bekanntschaft mit der Klimaveränderung: „Fast der ganze Fichtenbestand fiel dem Borkenkäfer zum Opfer. Zum Glück bekamen wir große Hilfe seitens der Behörde.“
1 12

Klimawunder Wald
Wie klimafit ist unser Wald in Kärnten?

Knapp die Hälfte der österreichischen Staatsfläche sind mit Wald bedeckt, in Kärnten sind es sogar rund 61 %. Rund 82 % des Waldes befinden sich im Privatbesitz. Mehr als die Hälfte dieser beforsteten Waldflächen sind kleiner als 200 Hektar und gelten als „Kleinwald“, der Rest ist „Großwald“ mit einer Waldfläche von mehr als 200 Hektar. 65 Baumarten gelten in Österreich im Sinne des Forstgesetzes als Waldbäume. KLAGENFURT. In Zeiten des Klimawandels stellt sich die Frage, ob und in welcher Form...

Hohe Kosten treffen den Alpenverein, denn in der Klagenfurter Hütte muss man Bettwanzen den Kampf ansagen | Foto: AVK
2 4

Bettwanzen-Befall in Klagenfurter Hütte

Die Schädlinge sind in alpinen Hütten im Vormarsch. Bekämpfung kann für den Alpenverein sehr teuer werden. Im Frühjahr wieder Nächtigungen möglich. FEISTRITZ. Schon im April bzw. Mai dieses Jahres gab es erste Anzeichen für einen Bettwanzen-Befall in der Klagenfurter Hütte, ein Spezial-Unternehmen wurde mit der Bekämpfung beauftragt. Der Erfolg war aber nur kurzfristiger Natur, so der Vorsitzende des Alpenvereins Karl Selden. Wanzenbefall sei österreichweit ein großes Thema - nicht nur in...

Schädlinge und deren Gefahren erkennen

BUCH-TIPP: Die wichtigsten Forstschädlinge Forstschädlinge erkennen und Gefahr einschätzen: Mit diesem handlichen Praxisbuch in der ergänzten 5. Auflage geht's einfach mittels Schadbilder von 100 Insekten, 30 Pilzen und 10 Kleinsäugern. Mit dem Wissen um die Biologie der Schädlinge kann deren Gefährlichkeit für den Wald besser eingeschätzt werden. Dieses Buch sollte jeder Waldbesitzer und Interessierte bei sich haben. Leopold Stocker Verlag, 200 Seiten, 29,90 € Weitere Berichte zum Thema Holz...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher

Schädlinge und deren Gefahren erkennen

BUCH TIPP: Stefan Ebner / Andreas Scherer – "Die wichtigsten Forstschädlinge" Forstschädlinge erkennen und ihr Schadbild zuordnen: Mit diesem handlichen Praxisbuch (4. Aufl.) geht das einfach, es enthält Schadbilder von 100 Insekten, 30 Pilzen und 10 Kleinsäugern. Mit dem Wissen um die Biologie der Schädlinge kann deren Gefährlichkeit richtig bestimmt werden. Dieses Buch sollte jeder Waldbesitzer oder Interessierte bei seinem Streifzug durch den Wald bei sich haben. Stocker Verlag, 200 Seiten,...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher

Die Woche des Waldes

Die größten Probleme bereiten den Waldbesitzern derzeit der Borkenkäfer – dem Schädling wird man mittels Nasslager Herr. Eines davon entsteht im Lavanttal. Am 8. Juni beginnt die Woche des Waldes. Heuer soll auf die Artenvielfalt aufmerksam gemacht werden. Zwei Fußballfelder Wald pro Kärntner Auf jeden Kärntner entfallen im Durchschnitt etwa zwei Fußballfelder voll Wald. Die Wertschöpfung aus der Waldwirtschaft übersteigt bereits die der heimischen Landwirtschaft. Käferbekämpfung: Besondere...

Bekämpfungsaktion gegen Borkenkäfer

Zahlreiche Hilfestellungen des Forstreferates – Borkenkäferschäden durch rasche Holz-Aufarbeitung gering halten. Der milde Winter und das trockene, warme Frühjahr begünstigen die Borkenkäferentwicklung massiv. „Im Gegensatz zu Sturmschäden, denen die Waldbauern machtlos gegenüberstehen, kann der Käferbefall jedoch durch ein gezieltes Handeln eingeschränkt werden. Die Aufarbeitung von Borkenkäferschadholz muss allerdings unverzüglich erfolgen“, betont Agrarlandesrat Josef Martinz. Für diese...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.