schafe

Beiträge zum Thema schafe

Die erfolgreichen "Einfänger" mit der weißen Schafsmutter, die monatelang mit ihrem Jungen durch die Wildnis gestreift war. | Foto: Gratzl

Tier-Schicksal
"Gebt mir eine Woche": So rettete ein beherzter Jäger zwei abtrünnigen Schäfchen das Leben

Man könnte sie für Ziegen halten, tatsächlich handelt es sich aber um eine spezielle Art von Schafen, die ein Bürger der Gemeinde Waldenstein noch im tiefsten Winter zu sich nach Hause holen wollte. GEMEINDE WALDENSTEIN. Zwei von drei gelieferten Schäfchen landeten, wie geplant, im Stall des Waldensteiners. Doch eine Ausreißerin suchte das Weite. Auf Nimmerwiedersehen. Das heißt: nicht ganz. Denn ab und zu ließ sich das weiße Schaf, das fortan als freies Tier in Wäldern um Waldenstein lebte,...

Johann Prinz aus Angelbach mit seinen letzten drei Mutterschafen. Nach 35 Jahren stellt er die Zucht ein.
5

Bezirk Gmünd
Erste Bauern geben Viehhaltung wegen Wolf auf

Nach 35 Jahren Schafhaltung sieht sich Familie Prinz aus Angelbach gezwungen, einen Schlussstrich zu ziehen. BEZIRK GMÜND. 19 Wolfsrisse im Bezirk Gmünd seit dem ersten Vorfall Anfang August kann der Wolfsbeauftragte Georg Rauer bestätigen. Unter den getöteten Tieren waren neun Schafe der Familie Prinz aus Angelbach in der Gemeinde Bad Großpertholz. Diese zieht nun die Konsequenz aus den Vorfällen: Marianne und Johann Prinz geben die Schafzucht auf. Damit sind sie die ersten Landwirte im Bezirk...

Mehrere Mufflons wurden tot aufgefunden.  | Foto: pixabay
1

Wolf
Mehrere Mufflons in Bad Großpertholz gerissen

BAD GROSSPERTHOLZ (red). In der Marktgemeinde Bad Großpertholz sollen in einem Gehege mehrere Mufflons gerissen worden sein. Das gab das Amt der NÖ Landesregierung, Abteilung Forstwirtschaft, heute Vormittag bekannt. Experten der Veterinärmedizinischen Universität sind bereits dabei DNA-Proben zu analysieren, um einwandfrei festzustellen, ob tatsächlich Wölfe dafür verantwortlich sind.

Morgen will der NÖ Landtag den Wolf zum Abschuss freigeben. | Foto: Josef Limberger

Neuerlicher Wolfsangriff: Vier Schafe bei St. Martin tot

Heinz Grudl hat seine Tiere heute Morgen "zerfleischt" vorgefunden. ST. MARTIN. "Ich wollte den Schafen in der Früh geschnittene Äpfel rüber bringen, da hab ich das gesehen", ist Heinz Grudl aus Rörndlwies in der Gemeinde St. Martin entsetzt. Drei seiner Tiere waren tot - zwei davon regelrecht zerfleischt - ein weiteres war stark verletzt und musste notgeschlachtet werden. Die zwei überlebenden Tiere sind verängstigt. "Uns geht es sehr schlecht. Wir haben die Schafe ja, damit sie uns in...

Landwirtschaftskammer-Obmann Markus Wandl, Bad Großpertholzs Bürgermeister Klaus Tannhäuser, ÖVP-Bezirksobfrau Martina Diesner-Wais, Bad Großpertholzs Bauern-Chef Ewald Wiesmüller und Langschlags Bürgermeister Andreas Maringer.
1 6

Gemeinden wollen Wölfen das Fürchten lehren

Bad Großpertholz und Langschlag wollen mit einer Unterschriftensammlung eine Ausnahmeregelung in Sachen Wolfs-Abschuss erwirken. BAD GROSSPERTHOLZ / LANGSCHLAG. Alleine in den letzten beiden Wochen wurden in den Gemeinden Bad Großpertholz im Bezirk Gmünd und Langschlag im Bezirk Zwettl 24 Schafe von sechs Haltern von Wölfen gerissen. Zwar sind die DNA-Proben bis dato noch nicht ausgewertet, aber der Wolfsexperte des Landes spricht von klaren Fällen. Nun wollen die Gemeinden nicht länger...

Seit dem Auftauchen der ersten Wolfsbilder und Wiederansiedelung entzweit das Thema immer mehr. | Foto: Archiv/BMFLV

Acht Schafe fielen hungrigen Wölfen zum Opfer

BEZIRK. In der vergangenen Woche wurden in den Bezirken Gmünd und Zwettl acht Schafe von einem oder mehreren Wölfen gerissen. Zugeschlagen wurde in der Ortschaft Siebenhöf (Gemeinde Langschlag) im Bezirk Zwettl sowie in Rindlberg und Angelbach in der Gemeinde Bad Großpertholz im Bezirk Gmünd. "Der Wolfsbeauftragte war hier. Seiner Meinung nach dürfte es sich um Wolfsrisse handeln. Die DNA-Analyse folgt natürlich erst, das dauert seine Zeit", so Gmünds Bezirksjägermeister Ernst Strasser, der...

Michael Vsetecka treibt mit seinem Hund Cole bei einer Vorführung die Schafherde zusammen

. | Foto: Foto: PAN
5

Tag der offenen Schafstall-Tür

Die Initiative des NÖ Schafzuchtverbandes stieß auf großes Interesse im PAN-Projekt und bei Besuchern. HARNANNSTEIN. Großes Interesse fand der „Tag der offenen Schafstalltür“ am 7. September, dem sich im Waldviertel zwei Betriebe angeschlossen hatten. Neben dem Betrieb von Ing. Eduard Köck in Thaya war auch das PAN-Projekt dem Aufruf zur Teilnahme gefolgt, welcher vom Niederösterreichischen Landeszuchtverband für Schafe und Ziegen ergangen war. Ziel der Veranstaltung war es, Konsumenten sowie...

Der Garten erhielt bereits im Jahr 2000 die NÖ-Gartenplakette.
8

Natur im Garten - bei Frau Strauch bürgt sogar der Name dafür

ST.LEONHARD/HW (heg). Im Jahr 2000 erhielt der Garten von Pauline Strauch die erste NÖ-Gartenplakette „Natur im Garten“ in der Gemeinde St. Leonhard/Hw. Der große Garten hat sich in all den Jahren zu einem Paradies für Mensch und Tier entwickelt. Zum einen erfreut sich das Auge an den vielfältigen Pflanzen und zum anderen werden Kräuter und Blüten zu Ringelblumensalbe, Johanniskrautöl, Pfefferminztee etc. weiterverarbeitet. Samen werden getrocknet und im Frühjahr wieder verstreut, so leuchtet...

  • Gmünd
  • Helga Hinterleitner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.