Wölfe

Beiträge zum Thema Wölfe

Foto: BMLV
3

Leserbrief
zu „Zwei Wolfsrudel verschwunden“

Artikel in der Ausgabe 24 10./12. Juni 2020 der Bezirksblätter Zwettl. "Es ist schon entlarvend, dass beim WWF für alle wildökologisch offenen Fragen illegale Handlungen die Antwort sind. Entweder passiert dies wider besseren Wissens oder aufgrund von fehlendem Wissen. Denn die Fakten – und das belegt auch der Artikel – sprechen eine andere Sprache. Im Namen der Jägerinnen und Jäger in Niederösterreich stellen wir jedenfalls klar: Der Abschuss von geschützten Wildtieren wäre ein offener...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
Foto: © Verlag Ecowin
1 1

BUCH TIPP: Klaus Hackländer, Tobias Moretti – "Er ist da"
Emotionales Thema sachlich betrachtet

Der Wolf – "Er ist (wieder) da". Viehhalter schlagen Alarm, Tierschützer begrüßen seine Wiederkehr. Es wird emotional diskutiert, dabei sollten Fakten auf den Tisch. Wildbiologe Klaus Hackländer meint, in Zukunft durchstreifen mehr Wölfe unser Land. Warum das so ist, wie wir mit der Situation umgehen sollten, dazu stellt der Autor mit dem Buch einen wichtigen und zeitgemäßen Beitrag, wie Tobias Moretti im Vorwort ausführt. Verlag Ecowin, 224 Seiten, 24 €

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Foto: © Kosmos Verlag

BUCH TIPP: Henryk Okarma, Sven Herzog – "Handbuch Wolf"
Gewichtiges Werk zum Thema Wolf

Der Wolf kommt zurück, das ist gewiss! Er bewegt die Menschen, viele reagieren auf ihn mit Angst oder auch mit Idealisierung. Prof. Henryk Okarma erforscht seit Jahren das Verhalten dieser Tiere, beschreibt Probleme, das Mensch-Tier-Verhältnis und zeigt Lösungsmöglichkeiten auf. Ein hervorragendes Grundlagenwerk mit den unterschiedlichsten Sichtweisen für alle, die sich objektiv eine Meinung zum Thema Wolf bilden möchten. Kosmos Verlag, 320 Seiten, 46,30 € ISBN 978-3-440-16433-4

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Foto: © Stocker Verlag / Hackländer

BUCH TIPP: Klaus Hackländer – "Der Wolf - Im Spannungsfeld von Land- & Forstwirtschaft, Jagd, Tourismus und Artenschutz"
Wenn der "böse" Wolf kommt ...

Die Wolfspopulation in Europa wächst. In Österreich gibt es vermehrt Meldungen über gerissene Schafe und Wildtiere. Wie schützen Landwirte ihre Nutztiere? Wie kann man dem Wolf seinen Lebensraum ermöglichen? Zwölf Autoren geben einen ganzheitlichen Blick auf das Thema, bieten die Grundlage für eine sachliche Diskussion über die Koexistenz zwischen Wolf und Mensch auf Augenhöhe. Leopold Stocker Verlag, 216 Seiten, 19,90 € ISBN 978-3-7020-1791-0

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Foto: pixabay
1

Raum Litschau
"Keine Scheu": Jäger begegnet drei Wölfen

GEMEINDE LITSCHAU. Näher, als ihm lieb war, ist ein Jäger am Abend des 31. Oktober drei Wölfen gekommen. "Von Scheu war gar keine Rede, sie haben eher interessiert gewirkt. Jeder Haushund und jede Katze würde davonlaufen, sobald ich einen Pfiff mache, aber die nicht", erzählt der Mann (Name d. Red. bekannt). Mit seinem Hund saß er in der Dämmerung an einem Teichufer im Raum Litschau, als er drei Wölfe in etwa 50 Meter Entfernung entdeckte. "Ich habe sie durch lautes Rufen zu vertreiben...

Landwirtschaftskammer-Obmann Markus Wandl, Bad Großpertholzs Bürgermeister Klaus Tannhäuser, ÖVP-Bezirksobfrau Martina Diesner-Wais, Bad Großpertholzs Bauern-Chef Ewald Wiesmüller und Langschlags Bürgermeister Andreas Maringer.
1 6

Gemeinden wollen Wölfen das Fürchten lehren

Bad Großpertholz und Langschlag wollen mit einer Unterschriftensammlung eine Ausnahmeregelung in Sachen Wolfs-Abschuss erwirken. BAD GROSSPERTHOLZ / LANGSCHLAG. Alleine in den letzten beiden Wochen wurden in den Gemeinden Bad Großpertholz im Bezirk Gmünd und Langschlag im Bezirk Zwettl 24 Schafe von sechs Haltern von Wölfen gerissen. Zwar sind die DNA-Proben bis dato noch nicht ausgewertet, aber der Wolfsexperte des Landes spricht von klaren Fällen. Nun wollen die Gemeinden nicht länger...

"Sämtliche Zwischenfälle der letzten Monate haben nichts mit Wölfen aus Allensteig zu tun", so Gottfried Waldhäusl. | Foto: pixabay
2 2 2

Waldhäusl für Abschuss ausländischer Wölfe

Wolfsgipfel: Landesrat fordert europäische Lösung - und notfalls Bejagung ALLENTSTEIG. Landesrat Gottfried Waldhäusl war gemeinsam mit dem Wolfsexperten der Veterinärmedizinischen Universität Georg Rauer zum Lokalaugenschein am Truppenübungsplatz in Allensteig. „Bei dieser Wolfsnacht konnten wir von einem Bunkerturm aus beobachten, wie drei Wölfe ihre Beute zerteilten“, schildert Waldhäusl. „Der Wolf ist ein beeindruckendes Raubtier, was mir wieder gezeigt hat, dass es höchste Zeit zum Handeln...

Zwei Wolfs-Würfe gab es inzwischen am TÜPL in Allentsteig. | Foto: BMFLV
1

Allentsteig: TÜPL-Wölfe verbrauchen 20 (Brutto)-Tonnen Wildfleisch

ALLENTSTEIG. Christian Kubitschka ist der Jagd-Verantwortliche des TÜPL. Er berichtete über die Entwicklung, seit Wölfe am TÜPL "eingezogen" sind. Mufflons sind weg So habe das Mufflon-Wild quasi zu existieren aufgehört, nur mehr einzelne Tiere würden gesehen. Das Rotwild und das Schwarzwild wären zu Beginn hochgradig nervös wegen der Wölfe gewesen, inzwischen habe sich deren Verhalten aber der Anwesenheit des großen Beutegreifers angepasst. Besonders beim Schwarzwild sei zu beobachten, dass...

1

Leserbrief zum Thema Wölfe von Sabine Schindelegger

Mit großer Sorge habe ich den Artikel über Wölfe im Raum Heidenreichstein in den Bezirksblättern gelesen. Ich bin selbst mit meinen Hunden jeden Tag im Wald unterwegs und gehe auch im Wald ausreiten. Nachdem nun die ersten jungen Wölfe aus Allentsteig in unsere Gegend abgewandert sind, besteht die Gefahr, daß sie sich hier niederlassen und vermehren. Da die Wälder hier aber nicht genug Platz bieten für Wölfe werden sie wohl früher oder später näher an die menschlichen Siedlungen kommen,...

Leserbrief zum Thema Wolfsrudel in Heidenreichstein

Als langjährige Bezirksblatt-Leser, die die engagierten Umweltartikel Ihres Blattes immer geschätzt haben, empfinden wir den Artikel Frau Jungmanns zum Thema Wolf einfach nur als hysterisch. Kann es sein, dass Frau Redakteur an einem massiven, frühkindlichen Rotkäppchen-Trauma laboriert und ihre Ängste, der Wolf werde demnächst ganze Weiden und Heeresangehörige überfallen, daher rühren? Doch in Zeiten, in denen „Journalismus“ oft nicht eigene Recherche, sondern die simple Weiterreichung...

Foto: BMFV

Leserbrief zum Thema Wölfe von Gerhard Loupal

Anlässlich des ersten Auftretens eines Wolfes in der Gegend voriges Jahr, als ein Wolf Damhirsche in Bad Großpertholz gerissen hat, war ich beeindruckt von der sachlichen Berichterstattung in Ihrer Zeitung. Jetzt nur wenige Monate später fehlt mir in Ihrem Kommentar und auch im Artikel mit den Äußerungen des Herrn Bezirksjägermeisters die damals an den Tag gelegte Sachlichkeit. Klar, es ist ein sensibles Thema mit einem Tier, das spätestens seit den Brüdern Grimm als der Ausbund des Bösen...

Foto: Foto: BMSLV
1

Leserbrief zum Thema Wölfe von Gertrud Röhrenbacher-Ager

Sehr geehrte Frau Jungmann! Ich habe bis dato Ihre Kommentare sehr geschätzt. Leider hat sich das heute schlagartig geändert: ich hätte nie gedacht, dass Sie so primitiv sind, das Märchen vom Bösen Wolf nachzuplappern und zu propagieren!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Wölfe sind scheue Tiere, die weder Menschen noch Hunde attackieren. Die einzige Bestie auf der Welt ist der Mensch und da vor allem die Jäger, die in ihrer maßlosen Überheblichkeit bestimmen wollen, wer in der Natur leben darf und wer nicht....

Der Wolf ist tatsächlich zurück! | Foto: BMLVS
4 13 3

Allentsteig: Der Wolf ist zurück in Österreich

Offizielle Bestätigung: Wolfsfamilie tappte in Fotofallen am Truppenübungsplatz ALLENTSTEIG. Österreich spielt eine wichtige Rolle als Schnittstelle für die Vernetzung der – teils großen – europäischen Wolfspopulationen. Im vergangenen Jahr wurden vier Tiere bei uns nachgewiesen. Sie wanderten unter anderem aus Italien, der Schweiz, Slowenien und der Slowakei ein. „Bisher sind die Wölfe nur durch Österreich durchgezogen oder aus anderen Gründen wieder verschwunden. Wir wissen zwar, dass sowohl...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer

BUCH TIPP: Russischen Wölfen auf der Spur

Wer fürchtet sich vor'm Wolf - wenn er kommt? Und er kommt, erobert neue Reviere in Mitteleuropa. Mit dem unbekannten Vierbeiner beschäftigt sich dieser Band, und wählt dafür eine ungewöhnliche Herangehensweise: Russische Literatur und viel Fachwissen der Jäger aus diesem Land, in dem der Wolf seit jeher heimisch ist, bringen uns das Wesen und Leben dieses Tieres näher. Gelungen! Österr. Jagd- u. Fischereiverlag, 208 S., 29,- € Weitere Buch-Tipps finden Sie hier: Bezirksblätter Buch-Tipps

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.