Schlerngasse

Beiträge zum Thema Schlerngasse

Im Mai starten Sanierungsarbeiten in der Höhenstraße, es kommt zu einer Ampelregelung (Archivbild)  | Foto: BezirksBlätter (Archivbild)

Sanierung Stützmauer Höhenstraße
Ab Ende Mai gibt es Ampelregelung

Die Stützmauer entlang der Höhenstraße wird ab Ende Mai saniert. Durch die Bauarbeiten ist mir Verkehrsbehinderungen zu rechnen, der Verkehr wird mit einer Ampelanlage geregelt. Zwischen der Bushaltestelle Plattenhof und der Schlerngasse wird ein Verbindungsweg errichtet. INNSBRUCK. Die Stützmauer entlang der Höhenstraße nördlich der Einmündung der Schlerngasse weist schwere Schäden auf. Die Stützmauer wird daher neu gebaut und gesichert. „Als Mehrwert wird ein Verbindungsweg zwischen den...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Eine Haltestelle, die es in sich hat. Zu Stoßzeiten stehen die Fahrgäste zwischen sechs vielbefahrenen Spuren an der Haltestelle Cineplexx am Südring.
4 1 19

Öffifahren
Die gefährlichsten Haltestellen der Stadt

Es gibt Haltestellen in Innsbruck, an denen das Warten eine echte Zumutung ist. Das STADTBLATT hat sich auf einen Lokalaugenschein begeben. INNSBRUCK. Ausstieg mitten auf der Straße, warten zwischen sechs Fahrspuren, Straßenüberqueren ohne einen Zebrastreifen: Öffifahren ist oft alles andere als entspannend. Das STADTBLATT hat sich angeschaut, wo es zu Konflikten zwischen Verkehrsteilnehmern kommt oder sich sonst noch gefährliche Haltestellen befinden. Eine Haltestelle, jene in der...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)
Stadträtin Uschi Schwarzl an der bald entschärften Gefahrenstelle in der Höhenstraße mit Anrainerin Susanne Stocker, Verkehrsmanagement-Leiter Michael Kaufmann und Schuldirektorin Dagmar Klingler-Newesely (v.l.) | Foto: Stadt Innsbruck/Aigner

Gefahrenstelle entschärft
Neue Ampel bei Höhenstraße/Schlerngasse

Die neue Ampel wird bei der Kreuzung Schlerngasse/Höhenstraße aufgestellt und soll den Schulweg der vielen Schüler dort sicherer machen. Diese Verkehrssicherheitsmaßnahme ist ein Resultat des Engagements der AnrainerInnen. Susanne Stocker und ihr Mann haben drei Kinder, von denen zwei die Gefahrenstelle kreuzen müssen. Auch die Direktorin der Volksschule Hötting, Dagmar Klingler-Newesely engagierte sich im Vorfeld für die Errichtung einer neuen Ampel. Im Herbst des Vorjahres gab es eine...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Nilüfer Dag

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.