Schubert

Beiträge zum Thema Schubert

Bürgermeister Koits (1.v.l.) und Kulturstadtrat Zaunmüller (4.v.l) überreichten Alfred Ecker (2.v.l.) die Auszeichnung. | Foto: Stadt Wels

Medaille für Franz-Schubert-Fan

Initiator der Welser Schubertiade Alfred Ecker mit Goldmedaille geehrt WELS (fu). Seine Verehrung von Franz Schubert ist in ganz Wels bekannt: Davon inspiriert hat Alfred Ecker nicht nur vor zehn Jahren die Welser Schubertiade ins Leben gerufen, sondern verkleidet sich auch selbst gerne als der österreichische Komponist. Anlässlich des runden Jubiläums der Konzertreihe verliehen Bürgermeister Peter Koits und Kulturstadtrat Walter Zaunmüller Ecker die Kulturmedaille der Stadt Wels in Gold. Der...

  • Wels & Wels Land
  • Fabian Unger
Foto: privat
2

Winterreise mit Stimme und Drehleiter

WALDHAUSEN. Im voll besetzten Konzertsaal der Musikschule Waldhausen hörten die Besucher am Mittwoch dieser Woche im Rahmen der Donaufestwochen ein außergewöhnliches Konzert. Auf Initiative von Magdalena Eder, Obfrau des Kulturverein Waldhausen und Vizepräsidentin der Donaufestwochen im Strudengau, wurde Franz Schuberts Winterreise in der Fassung für Stimme - Natasa Mirkovic –De Ro und Drehleier – Matthias Loibner - aufgeführt. Den beiden Musikern gelang es, mit der Schlichtheit des Gesangs und...

  • Perg
  • Robert Zinterhof
3

Leidenschaftliches Konzert in Molln

Der Verein ETMO in Zusammenarbeit mit dem Lions Club Steyrtal lädt ganz herzlich ein: Tastentanz Klavierkonzert mit Michael Weingartmann Michael Weingartmann kommt nach Molln!! Der bekannte Pianist (jede Menge Hörproben auf YouTube) absolvierte Tourneen durch ganz Europa sowie durch Japan und Südamerika und den Nahen Osten. Zahlreiche Soloabende und Kammermusikkonzerte mit Musikern führender österreichischer Orchester wie den Wiener Philharmonikern und den Wiener Symphonikern zeugen von...

  • Kirchdorf
  • Entwicklungstransfer Molln

"Die schöne Müllerin"

Matthias Helm (Bariton) Duo Hasard: Guntram Zauner & Stephan Buchegger (Gitarren) Sie hören eine Bearbeitung des Liederzyklus „Die schöne Müllerin“ von Franz Schubert op. 25. nach Texten von Wilhelm Müller. Die Gitarre war zu Schuberts Zeit ein beliebtes Begleitinstrument für den Gesang. Carl Maria von Webern hinterließ eine Fülle von Liedern zur Gitarre. Schon zu Lebzeiten Schuberts wurden einige seiner Lieder für Singstimme und Gitarre herausgegeben, wobei nicht sicher ist ob die Begleitung...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Verein Kurmusik
2

Schuberts Winterreise in Bad Schallerbach

Passend zum Wetter des letzten Wochenendes gab Martin Kiener Schuberts Winterreise im Atrium Bad Schallerbach. Begleitet wurde der in Haag am Hausruck aufgewachsene Tenor nicht wie von Schubert im Original konzipiert von einem Klavier, sondern von vier Streichern. Durch diesen Wechsel der Instrumente bot sich dem Publikum die Winterreise in einem neuen Licht. In der Originalfassung vermittelt der durch das Klavier gegebene akustische Rahmen das Bild eines Wanderers, der in seinem Liebeskummer...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Michael Scharfmüller
Foto: Privat

Schubert-Konzert für Kinder in Weißrussland

Das Katholische Bildungswerk und die KMB Molln laden am Sonntag 11. November um 17 Uhr zu einer "Kleinen Schubertiade" in den Vortragssaal der Landesmusikschule Leonstein ein. Die Musikerinnen Dagmar Uray, Andrea Renhardt, Maria Kaar und der Musiker Stefan Grundner spielen einen Querschnitt aus Schuberts umfangreichem Werk. Einem schnellen Klaviertrio folgen Tänze, Variationen über das Lied "Trockne Blumen"sowie einige Lieder aus Schuberts umfangreicher Liedsammlung. Gertraud Weghuber führt...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
Franz Schubert | Foto: Privat

Festkonzert im Schloss Kremsegg, Donnerstag 17. Mai 2012, 17 Uhr

„vokal.isen Landpartie“ Franz Schubert: Goethe-Lieder Nicht weniger als 57 Gedichte von Goethe vertonte Franz Schubert in seinem kurzen Leben – vom Genieblitz Gretchen am Spinnrade des 17-Jährigen bis zu den unergründlich-tiefen Gesängen aus ‚Wilhelm Meister’ des Jahres 1826: Zeugnisse eines schöpferischen Einverständnisses zwischen Dichter und Komponist, wie es in der Geschichte der Vokalmusik vielleicht nur noch in Mozarts Da-Ponte-Opern und in den großen Liedersammlungen Hugo Wolfs erreicht...

  • Kirchdorf
  • Romana Steib
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.