Schulschluss

Beiträge zum Thema Schulschluss

8

AM SCHULSCHLUSS PASSIERT NICHTS MEHR
... VON WEGEN!

Man hört es oft, manchmal wird es auch in Medien aller Art kolportiert: an und in den Schulen passiert nach Notenschluss nichts (Vernünftiges) mehr. Natürlich kann man hier nicht für oder gegen andere Schulen sprechen, aber so viel ist gewiss: an der BAFEP RIED wird die Zeit bis zum Schulschluss sinnvoll und abwechslungsreich gestaltet. Ein Abriss aus den Veranstaltungen und Projekten, die durch das Engagement der Lehrer*innen möglich wurden und werden: - Mehrtägige Wander- und Projekttage in...

  • Schärding
  • Irene Schachinger BAfEP Ried im Innkreis
Für Elisa, Nola und Hanna (v. l.) geht's mit lauter Einser im neuen Schuljahr ins Gymnasium. | Foto: Franz Gruber
18

Zeugnisverteilung
Freude und Tränen zum Schulschluss in Schärdinger Volksschule

Was war das heute für ein turbulentes Schulende an der historischen  Volksschule in der Barockstadt Schärding. SCHÄRDING. Während Lehrkörper, Schüler und Eltern immer noch auf die Generalsanierung des Jahrhunderte alten Gebäudes warten, warteten diesmal die Eltern gespannt auf dem überfüllten Schulvorplatz auf ihre Zöglinge . Allesamt bereits neugierig, wie die Jahreszeugnisse ausgefallen sind. Es gab meistens freudige Gesichter, ab und zu waren aber auch Tränen mit im Spiel. Abschied nehmen...

15

FAST NIEMAND ZU HAUSE
BAFEP - AKTIVTAGE MIT KLASSE(N)

Die vorletzte Schulwoche bietet eine hervorragende Gelegenheit, aktiv zu werden. Das dachten sich Lehrpersonen und Schüler*innen der BAFEP und verließen nach Notenschluss für mehrere Tage die Schule, um Abenteuer, Gemeinsamkeit und Natur zu erleben. 3AB: Hinterstoder 1AB: Sommersportwoche 4AB: Camping- und Aktivwoche Von vielen Aktivitäten findet man eine bildliche Kostprobe... (Fotos: BAFEP RIED)

  • Schärding
  • Irene Schachinger BAfEP Ried im Innkreis
Landesrat Max Hiegelsberger mit Schülern vom ABZ Hagenberg. | Foto: Land OÖ/Söllradl

Landwirtschaftsschulen
Ein etwas anderes Schuljahr geht zu Ende

Zum Ende des Schuljahres 2019/20 gibt es an Oberösterreichs 15 landwirtschaftlichen Berufs- und Fachschulen insgesamt mehr als 1.100 Absolventen in den verschiedenen Fachrichtungen und Organisationsformen. OÖ. In Oberösterreichs landwirtschaftlichen Berufs- und Fachschulen setzt man auf eine fundierte, praxisnahe Ausbildung. „Unsere agrarischen Bildungseinrichtungen sind Kompetenzzentren des ländlichen Raums. Je nach Region werden unterschiedliche Schwerpunkte gesetzt. Wir bilden nicht nur...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.