Schutzwald

Beiträge zum Thema Schutzwald

Im Rahmen des Landesprogramms "Bergwelt Tirol Miteinander erleben" wurden unter anderem gezielt Hinweisschilder im Gelände platziert, um Aufforstungsflächen zu markieren. | Foto: Land Tirol/Pietersteiner
2

Schutzwald schützen
Wiederbewaldungsflächen müssen gemieden werden

Nach Sturm, Schnee und Borkenkäfer: Die Aufforstung des Schutzwaldes im Bezirk Lienz liegt im Fokus. Das Land Tirol informiert in diesem Zusammenhang, dass das Betreten bzw. Befahren von Wiederbewaldungsflächen verboten ist, um Jungpflanzen zu schützen. OSTTIROL. Ein steiler Hang in einem lichten Wald mit viel Platz zwischen den Bäumen, dazu frischer Neuschnee – ein vermeintliches Paradies für TourengeherInnen und Tiefschnee-EnthusiastInnen. Was dabei jedoch häufig übersehen wird: Unter der...

  • Tirol
  • Osttirol
  • Hans Ebner
Erich Gollmitzer, Leiter Bezirksforstinspektion Lienz, Ivo Schreiner, Leiter-Stv. der Wildbach- und Lawinenverbauung, Sektion Tirol, BH Olga Reisner, LHStv Josef Geisler, Bgm Vitus Monitzer, Landesforstdirektor Josef Fuchs (v.l.). | Foto: Hans Ebner
4

Klare Konzentration auf Schutzwälder
Schutzwirkung des Waldes hat oberste Priorität

Der Wald in Osttirol leidet derzeit unter einem noch nie dagewesenen Borkenkäferbefall. Vergleichsweise wenig Niederschlag und hohe Temperaturen boten den Waldschädlingen ideale Bedingungen für eine besonders starke Vermehrung. OSTTIROL. Im Rahmen seines Besuchs in Osttirol gab LH-Stellvertreter Josef Geisler im Beisein von Bezirkshauptfrau Olga Reisner und Landesforstdirektor Josef Fuchs gemeinsam mit der Bezirksforstinspektion und der Wildbach- und Lawinenverbauung einen Überblick zur...

  • Tirol
  • Osttirol
  • Hans Ebner
Der Borkenkäfer bedroht Osttirols Wälder. Der Fokus liegt nun auf der raschen Aufarbeitung frisch befallener Bäume. | Foto:  Land Tirol
3

Osttirol
Borkenkäfer wird zur Gefahr für Schutzwälder

In den heimischen Wäldern wurde teilweise eine großflächige Borkenkäfer-Vermehrung festgestellt. Besonders betroffen sind die Gemeinden Oberlienz und Hopfgarten. OSTTIROL. Borkenkäfer sind Waldschädlinge – sie befallen gesunde Bäume und legen Eier unter der Rinde ab. Der Fraß der Larven bringt die Bäume zum Absterben. Nach den extremen Wetterereignissen der letzten Jahre sind die Vermehrungsbedingungen für die Borkenkäfer ideal gewesen. Dieser kann sich in Schadholz sprunghaft vermehren. Eine...

  • Tirol
  • Osttirol
  • Claudia Scheiber
Für den Wiederaufbau des Schutzwaldes in Osttirol stellt der EU-Solidaritätsfonds nach 800.000 Euro im Vorjahr jetzt weitere 140.000 Euro zur Verfügung. | Foto: Land Tirol

Solidaritätsfonds
Fast eine Million Euro EU-Hilfe für den Schutzwald in Osttirol

Für den Wiederaufbau des Schutzwaldes in Osttirol stellt der EU-Solidaritätsfonds nach 800.000 Euro im Vorjahr jetzt weitere 140.000 Euro zur Verfügung. OSTTIROL (red). Bund und Land haben allein im vergangenen Jahr rund drei Millionen Euro in Schutzmaßnahmen nach dem Schneebruch vom November 2019 investiert. Konkret wurden Steinschlagnetze errichtet und die Wildbäche vom Schadholz geräumt. "Wir freuen uns darüber, dass die EU solidarische Hilfe in der Höhe von insgesamt 940.000 Euro für den...

  • Tirol
  • Osttirol
  • Claudia Scheiber
LHStv Josef Geisler (re.) und Landesforstdirektor Josef Fuchs sehen im Wald den besten und günstigsten Schutz vor Naturgefahren. | Foto: Land Tirol/Oss

Schutzschild Wald: Zwei Millionen Bäume gepflanzt

TIROL. Der Wald ist Tirols beste Versicherung gegen Naturgefahren, bringt jährlich rund 150 Millionen Euro Wertschöpfung und wird von Einheimischen wie Gästen als Erholungsraum geschätzt und intensiv genutzt. Rund 9,5 Millionen Euro wurden im vergangenen Jahr von den WaldbesitzerInnen und der öffentlichen Hand in den Wald investiert. „Wir wollen widerstandsfähige und klimafitte Wälder, die uns auch in Zukunft vor Lawinen, Steinschlag, Muren und Hochwasser schützen. Öffentliche Mittel setzen wir...

  • Tirol
  • Osttirol
  • Hans Ebner
LHStv Josef Geisler, BM Andrä Rupprechter, Bgm Reinhold Kollnig und der Leiter der Bezirksforstinspektion Osttirol Hubert Sint präsentierten das Schutzwaldmanagement für den Bezirk Lienz am Kammerlanderhof in Thurn. | Foto: Land Tirol/Kurzthaler

Schutz vor Naturgefahren

Im Bezirk wurden im Jahr 2014 3,2 Millionen Euro in die Schutzwaldverbesserung investiert. Osttirol ist zu 31 Prozent mit Wald bedeckt, davon sind 79 Prozent steile Schutzwälder. Gut ein Drittel dieser Schutzwälder schützt direkt darunter liegende Häuser und Siedlungsräume oder Verkehrswege. „Dieser Schutzwald braucht intensive Betreuung und Pflege, damit er auf Dauer möglichst gut vor Naturgefahren schützen kann. Im Jahr 2014 wurden in Osttirol knapp 3,2 Millionen Euro in die...

  • Tirol
  • Osttirol
  • Claudia Scheiber

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.