Hochwasserschutz

Beiträge zum Thema Hochwasserschutz

Mit der Niedrigwasserphase im Oktober starteten in Lienz die Arbeiten zum 3. Bauabschnitt des Hochwasserschutzprojektes in der Isel. | Foto: Stadt Lienz/Brunner Images
4

Hochwasserschutz an der Isel
Arbeiten gehen in die finale Phase

Im Oktober starteten in Lienz die Arbeiten zum 3. Bauabschnitt des Hochwasserschutzprojektes in der Isel. Ende des Jahres wird die Sperre am rechten Iselweg aufgehoben. Der Iselsteg hingegen wird bis zum Frühjahr 2026 gesperrt, da er neu errichtet wird. ISEL. In die dritte und somit letzte Bauphase starten im November 2025 die Arbeiten zu den Hochwasserschutzmaßnahmen in der Isel. Wie schon in den vorangegangenen Jahren findet der Großteil des Baustellenverkehrs im Bereich des Flussbetts statt....

Ein Überblick über die Hochwassergefahren in Tirol. (Archivbild) | Foto: Skn
3

Interaktive Tirol-Karten
Hochwasserrisiko: Eine Analyse auf Bezirksebene

Rund 15,3 Prozent der Tiroler Bevölkerung leben in einem sogenannten HQ100-Gebiet – einem Areal, das statistisch gesehen alle 100 Jahre von einem schweren Hochwasser betroffen sein kann. Damit liegt Tirol im Bundesländervergleich klar über dem österreichweiten Durchschnitt von 8,6 Prozent. MeinBezirk blickt auf die einzelnen Tiroler Berzirke. INNSBRUCK. Besonders auffällig ist die große Spannweite innerhalb Tirols: Während einige Bezirke wie Schwaz und Kitzbühel deutlich über dem Schnitt...

Seit Oktober 2024 laufen die Arbeiten im zweiten Bauabschnitt in der Schluchtstrecke oberhalb von Heinfels. | Foto: Land Tirol
2

Arbeiten schreiten voran
Hochwasserschutz in Sillian und Heinfels

Nach dem erfolgreichen Abschluss des Hochwasserschutzprojekts an der Drau in Sillian schreiten die Arbeiten am zweiten Bauabschnitt des Projekts Hochwasserschutz Villgratenbach in Heinfels zügig voran. SILLIAN/HEINFELS. Rund ein halbes Jahr nach dem offiziellen Spatenstich im vergangenen Herbst ist das zentrale Bauwerk, die Wildholz- und Geschiebesperre, inzwischen zur Hälfte errichtet. Das wasserbauliche Großprojekt schützt künftig rund 32 Hektar Bauland sowie 128 Wohn- und Betriebsgebäude vor...

Hochwasserschutz braucht Vorbereitung: Gemeinden, Land und Bund ziehen künftig an einem Strang. | Foto: Land Tirol
1 3

Sofortmaßnahmen nach Hochwasser
Millioneninvestitionen notwendig

In den vergangenen fünf Jahren wurden in Tirol rund 53 Millionen Euro für die Nachsorge von Hochwasserereignissen aufgewendet. Möglich wurde dies durch einen Schulterschluss von Land, Bund und Gemeinden im Rahmen des Solidaritätsfonds. Dieser stellt eine wichtige Entlastung für die Kommunen dar und sorgt für mehr Sicherheit für die Bevölkerung sowie Grundeigentümerinnen und Grundeigentümer. TIROL. Ufer und Dämme sichern, Flüsse und Bäche räumen, Schutzbauten wie Wildbachsperren oder...

Mit gezielten Investitionen in Wasserinfrastruktur und Hochwasserschutz sichert der Bund die Versorgung und Lebensqualität in den Regionen – auch in Tirol. | Foto: unsplash
4

Tirols Wasserinfrastruktur
Mehr Sicherheit, Versorgung und Klimaschutz

Der verantwortungsvolle Umgang mit Wasser ist eine der zentralen Aufgaben unserer Gemeinden. Ob Trinkwasserversorgung, Abwasserentsorgung oder Hochwasserschutz – in Zeiten des Klimawandels gewinnt die wasserwirtschaftliche Infrastruktur zunehmend an Bedeutung. Um diese langfristig zu sichern und auszubauen, investiert der Bund kräftig in regionale Projekte. TIROL. In der Kommission Wasserwirtschaft wurden insgesamt 171 Millionen Euro an Fördermitteln für österreichweite Wasserprojekte...

Johannes Nemmert (Leiter des Baubezirksamtes Lienz), Michael Konrad (Projektleiter Baubezirksamt Lienz), Bürgermeisterin Elisabeth Blanik und Walter Hopfgartner (Leiter des Fachbereichs Wasserwirtschaft im Baubezirksamt Lienz).
 | Foto: Foto: Stadt Lienz/Bernd Lenzer
3

Bauarbeiten starten wieder
An der Isel entseht eine "Sonnenlounge"

Am 4. November starten die Arbeiten zum zweiten großen Bauabschnitt des Hochwasserschutzprojektes in der Isel. Dabei werden auch die Grundlagen für die Sonnenlounge gelegt, die das Erscheinungsbild des Iselparks nachhaltig verändert und Erholungssuchenden Platz bietet. LIENZ.  Nachdem sich die Arbeiten zu den Hochwasserschutzmaßnahmen in der Isel vom Winter 2023/24 im heurigen Sommer bereits mehrfach bewährt haben, starten am Montag, 4. November – sofern es die Wasserführung zulässt – die...

LH Anton Mattle übergab heute die Tiroler Erinnerungsmedaille.  | Foto: Land Tirol/Brandhuber
6

Ehre für die Helfer
LH Mattle: „In herausfordernden Zeiten steht Tirol zusammen“

Nach den verheerenden Muren und Hochwasserereignissen in St. Anton am Arlberg würdigt Landeshauptmann Anton Mattle den unermüdlichen Einsatz von über 600 Helferinnen und Helfern sowie sechs Katastrophenhilfszügen der Feuerwehr mit der Tiroler Erinnerungsmedaille. TIROL. Es sind Bilder, die nach wie vor in den Köpfen präsent sind: Murenmaterial und Wassermassen suchten sich vor wenigen Wochen ihren Weg durch St. Anton am Arlberg, überflutete Keller und Straßen waren die Folge. Das Land Tirol mit...

Am Samstag, 21. September fand Spatenstich für den zweiten Bauabschnitt für Hochwasserschutz am Villgratenbach in Heinfels statt. | Foto: Land Tirol/EXPA/Groder
4

Hochwasserschutz in Sillian und Heinfels
Abschluss an der Drau und Startschuss am Villgratenbach

Durch die Tieferlegung der Drau wird der Schutz von 1.300 Personen und 100 Gebäude gewährleistet. Gefahrenzonen im Siedlungsgebiet werden damit zurückgenommen. Das Projekt hat außerdem einen Mehrfachnutzen: Hochwasserschutz, Ökologie und Erholung. Am Samstag, 21. September erfolgte der Spatenstich für zweite Bauphase am Villggratenbach.  OSTTIROL. Nach acht Jahren Bauzeit konnten die Arbeiten am Hochwasserschutzprojekt an der Drau in Sillian erfolgreich abgeschlossen werden. Mit einer...

Auf Hochtouren arbeiten derzeit die Bagger im unteren Bereich der Isel in Lienz. | Foto: Stadt Lienz/Bernd Lenzer
5

Kaum Einschränkungen
Baustelle in der Isel verursacht wenig Beeinträchtigungen

Nur wenig spürbare Beeinträchtigungen für die Bevölkerung ergeben sich aus den Bauarbeiten des Hochwasserschutzes der Isel in Lienz. Nahezu der gesamte Baustellenbereich wurde in das Bachbett des Gletscherflusses verlagert. LIENZ. Auf Hochtouren arbeiten derzeit die Bagger im unteren Bereich der Isel in Lienz. „Da sich der Zeitrahmen für die Arbeiten auf die jährliche Niederwasserperiode beschränkt, können die bauausführenden Firmen nur von Oktober bis April tätig sein“, erklärt Johannes...

Walter Frey von der gleichnamigen bauausführenden Firma, Johannes Nemmert (Leiter Baubezirksamt Lienz), LHStv Josef Geisler, Bgmin Elisabeth Blanik, BM Norbert Totschnig, Markus Federspiel (Vorstand der Abteilung Wasserwirtschaft) und Walter Hopfgartner (Leiter des Fachbereichs Wasserwirtschaft im Baubezirksamt Lienz). | Foto: Land Tirol/Brunner Images
3

Hochwasserschutz an der Isel
Spatenstich für das 14 Millionen Euro Sicherheitsprojekt

Die Liste der hochwasserkritischen Situationen an der Isel im Zentrum von Lienz ist lang: Beim Hochwasser im Jahr 1965 ist mit 720 Kubikmeter pro Sekunde der höchste Durchfluss aufgetreten. Damit blieb man knapp unter einem 100-jährlichen Ereignis. Gleich im Jahr darauf sowie 1991 waren die Abflüsse nur etwas geringer. LIENZ. Das viertgrößte Ereignis wurde im August 2020 verzeichnet. Zuletzt musste im August des Vorjahres der Iselsteg aufgrund von Hochwassergefahr gesperrt werden. Nun ist es...

LHStv Josef Geisler von seitens des Landes unterstützt die Gemeinden beim Hochwasserschutz | Foto: Die Fotografen
2

43 Millionen investiert
Investitionen in die Tiroler Wasserinfrastruktur

Investitionen von 43 Millionen Euro fließen in die Tiroler Wasserinfrastruktur für Trinkwasserversorgung, Abwasserentsorgung und Hochwasserschutz. Die Gemeinden erhalten dabei Unterstützung von Bund und Land mit insgesamt 13 Millionen Euro. TIROL. Bundesminister Norbert Totschnig bewilligte zehn Millionen Euro Fördermittel für etwa 60 Projekte. "Zusätzlich stellt das Land Tirol drei Millionen Euro zur Verfügung, um eine sichere Versorgung mit Trinkwasser, Abwasserreinigung und Hochwasserschutz...

LHStv Josef Geisler dankt den Kraftwerksbetreibern für das verantwortungsvolle und vorausschauende Handeln beim letztwöchigen Hochwasser.  | Foto: © Land Tirol/Die Fotografen
2

Hocwasser in Tirol
Speicherkraftwerke milderten Hochwassersituation

Für LHStv Geisler steht fest, dass das Land beim vergangenen Hochwasserereignis mit einem blauen Auge davon gekommen ist, da unter anderem die Betreiber der großen Speicherkraftwerke sehr vorausschauend und verantwortungsvoll agiert haben. Einmal mehr habe sich gezeigt, dass die großen alpinen Kraftwerksspeicher vor allem in den Seitentälern wie dem Kaunertal, dem Pitztal und dem Zillertal zum Hochwasserschutz maßgeblich beitragen. TIROL. Der LHStv spricht der Tiwag, Verbund und Illwerken...

Die zerstörte Ötztal Straße.  | Foto: © Land Tirol/Christanell
11

Hochwasser-Bilanz
Aufräumarbeiten und 12 Millionen Euro Schaden

Das Hochwasser-Ereignis ist überstanden, jetzt geht es ans Aufräumen. Die Tiroler Landesregierung war im Rahmen der Aufräumarbeiten bei einem Lokalaugenschein in den Bezirken Imst, Schwaz, Kufstein und Innsbruck-Land. Insgesamt beläuft sich der Schaden aktuell auf zwölf Millionen Euro. TIROL. Am vergangenen Dienstag wurde in den vom Hochwasser hauptbetroffenen Bereichen erste Schadenserhebungen vorgenommen. Laut aktuellem Stand beläuft sich die Schadenssumme auf rund zwölf Millionen Euro....

Was, wenn man wegen Wetterkapriolen nicht zur Arbeit kommt? Auf dem Bild: Bahnstrecken in Tirol aufgrund Hochwasser unterbrochen | Foto: ÖBB_Geisler
2

ÖGB Tirol
Was, wenn Wetterkapriolen uns an der Arbeit hindern?

Angesichts der aktuellen Wetterereignisse informiert der ÖGB Tirol über mögliche Situationen, in denen die Wetterkapriolen den Weg zur Arbeit verhindern. Wie ist zum Beispiel die gesetzliche Entgeltfortzahlung in Katastrophenfällen geregelt? TIROL. Das Land hat für Teile Tirols die höchste Regenwarnung "rot" ausgesprochen. Hunderte Einsatzkräfte kämpfen aktuell mit den steigenden Pegelständen. Straßensperren durch Muren und Überflutungen treten zahlreich auf. Bei all diesen Fällen kann es schon...

Die Niederschlagsmessstelle nahe der Karlsbader Hütte in den Lienzer Dolomiten wird aufgerüstet und soll künftig auch dann Daten über Funk senden, wenn das Handynetz ausfällt. | Foto: © Land Tirol
2

Tirols Messnetz
Verlässliche Hochwasserprognosen für Tirol

Um möglichst verlässliche Hochwasserprognosen zu erhalten, braucht es aktuelle Niederschlags- und Pegeldaten. Dafür gibt es in Tirol ein umfangreiches Netzwerk, betrieben vom hydrographischen Dienst des Landes Tirol.  TIROL. "Je besser die Daten, desto exakter die Prognose", weiß auch LHStv Geisler. Für verlässliche Hochwasserprognosen braucht es aber nicht nur gute Daten, sondern vor allem auch sichere Datenwege. System zur FernübertragungRund 200 der 260 landeseigenen Niederschlags- und...

Insgesamt investiert der Bund 88 Millionen Euro in Wasserprojekte.  | Foto: BM Land- und Forstwirtschaft Regionen Wasserwirtschaft
5

Energie
6,4 Mio. Euro für Tiroler Wasser-Infrastruktur

Wie kürzlich bekannt wurde, werden in die Tiroler Wasser-Infrastruktur 6,4 Millionen Euro investiert. Besonders die Trink- und Abwasserwirtschaft, die Gewässerökologie und der Hochwasserschutz darf sich über Investitionsgelder freuen. TIROL. In ganz Österreich werden 88 Millionen Euro in die Infrastruktur von Trinkwasser und der Entsorgung von Abwasser investiert, wie Bundesminister Totschnig erläutert. In Tirol lösen die 6,4 Millionen Euro an Bundesförderungen 22,8 Millionen Euro an...

Präsentierten ein umfangreiches Paket zum Schutz vor Naturgefahren (v.l.): DI Markus Federspiel (Vorstand Abteilung Wasserwirtschaft), LHStv. Josef Geisler, DI Gebhard Walter (Leiter Sektion Tirol der WLV) und Landesforstdirektor DI Josef Fuchs | Foto:  ©WLV / Die Fotografen
2

Geisler: "Unverständliche EU-Forststrategie"
82,5 Mio. Euro gegen Naturgefahren

Das Land im Gebirge braucht Schutz. Durch Schutzwälder, Wildbachverbauung, Hochwasserschutz oder Lawinensicherungen.  In diese Maßnahmen werden heuer in Tirol 82,5 Mio. Euro investiert. TIROL. "Naturgefahren sind in Tirol ein ständiger Begleiter, aber die Strategie, Naturgefahren durch unterschiedliche Maßnahmen in den Griff zu bekommen, hat sich in der Vergangenheit bewährt", erklärt LHStv. Josef Geisler. Ein großes Augenmerk wird in die Erhaltung und Sanierung des Schutzwaldes gelegt. Mit 20...

  • Tirol
  • Sieghard Krabichler
Thomas Geiler, Leiter der Landeswarnzentrale, Sicherheitsreferent LHStv Josef Geisler, Bernd Noggler, Vorstand der Abteilung Leitstellenwesen und Landeswarnzentrale und Elmar Rizzoli, Vorstand der Gruppe Zentrum für Krisen- und Katastrophenmanagement. | Foto: © Land Tirol/Dorfmann
2

Jubiläum
30 Jahre große Herausforderungen – Landeswarnzentrale Tirol

TIROL. Die Landeswarnzentrale Tirol kann ein Jubiläum feiern. Seit 30 Jahren ist sie die zentrale Schalstelle bei Katastrophen. Auslöser für die Gründung der Landeswarnzentrale war der Reaktorunfall in Tschernobyl im Jahr 1986. Wie alles begannAm 15. Dezember 1991 nahm die Landeswarnzentrale im Landhaus in Innsbruck seinen Betrieb auf. Seither ist sie die zentrale Koordinationsstelle des Landes, im Falle von Katastrophen. Gegründet wurde die Warnzentrale als Reaktion auf den Reaktorunfall in...

Wasser
Zuschuss für Tiroler Wasserinfrastruktur

TIROL. Kürzlich genehmigte Bundesministerin Köstinger Investitionen in die Trink- und Abwasserwirtschaft sowie in den Hochwasserschutz Tirols. Insgesamt werden 16,3 Millionen Euro zugeschossen. Österreichweit 848 Wasser-Projekte gefördertMit den Bundesweiten Investitionen der Bundesministerin, können in ganz Österreich 848 Wasser-Projekte durchgeführt werden. In Tirol können 32 Wasser-Projekte umgesetzt werden. Das Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus investiert...

SPÖ Tirol
SPÖ: Es braucht eine Naturkatastrophen-Versicherung

TIROL. Aufgrund der ersten Schneefälle in Tirol und den daraus entstanden ersten kleinen Problemen, mahnt SPÖ Tirol-Klubobmann Dornauer vor dem bevorstehenden Winter. Eine Forderung nach einer Naturkatastrophen-Versicherung wird laut.  Extreme Wetterereignisse nehmen zuBereits im Sommer, im Zusammenhang mit den Hochwasser-Ereignissen, mahnt der SPÖ Tirol Klubobmann, dass es eine Naturkatastrophen-Versicherung brauche. Jetzt mit den ersten Schneefällen in Tirol, gibt Dornauer erneut zu bedenken,...

Hochwasser
Landes-Unterstützung für Betroffene

TIROL. Nach den Hochwassern sichert das Land den Opfern der Naturkatastrophe seine Unterstützung zu. Den Schaden allein im Infrastrukturbereich schätzt man auf rund 17 Millionen Euro.  Aufräumarbeiten nach dem UnwetterDie Aufräumarbeiten nach den verheerenden Unwetterereignissen sind im vollen Gange. Vor allem die Bezirke Kufstein – mit Schwerpunkt auf der Bezirkshauptstadt – und Kitzbühel wurden vom Starkregen und dem nachfolgenden Hochwasser aber auch von Vermurungen stark getroffen....

Twitter-Trends
#Hochwasser #Hallein – Twitter-Trends der Woche

Ihr seid selbst nicht auf Twitter, wollt aber die am meisten diskutierten, lustigsten und besten Tweets nicht verpassen? Dann sind unsere "Tweets der Woche" genau das richtige für euch. Wir beschäftigen uns mit den Österreich-Trends der Woche, was diskutiert und über was gelacht wurde und welche Tweets für Furore sorgten. Donnerstag 15. Juli #HochwasserDie starken Regenfälle verursachten in Teilen Deutschlands starke Überschwemmungen und #Hochwasser. Twitter-Österreich fühlt mit den Menschen....

Die Aufräumarbeiten nach dem Hochwasser in Kufstein sind voll im Gange.  | Foto: Barbara Fluckinger
1 2

Hochwasser
Aufräumarbeiten sind im Gange

TIROL. Das Wochenende brachte verheerende Hochwasser in Tirol. Aktuell sind die Aufräumarbeiten im Gange. LH Platter sagt sofortige Unterstützung zu.  Lage beruhigt sichLaut dem hydrographischen Dienst, liegen alle Wasserpegel bereits wieder unterhalb der Meldemarke. Für Entspannung wird auch das für die nächsten Tage prognostizierte sonnige Wetter sorgen. In Kufstein sind die Aufräumarbeiten der durch das Hochwasser verursachten Schäden in vollem Gange. Derzeit sind rund 150 Einsatzkräfte der...

Wasser Tirol
Finanzielle Förderung für Tiroler Wasser-Infrastruktur

TIROL. Vier Millionen Euro wurden für die Tiroler Wasser-Infrastruktur vom Bund abgesegnet. Die Gelder sollen vor allem in die Trink- und Abwasserwirtschaft sowie in den Hochwasserschutz fließen.  2,4 Millionen für Trink- und Abwasserwasserwirtschaft in TirolDurch die Zusage zur Förderung von Bundesministerin Köstinger werden die Mittel für 49 Projekte für die kommunale Trinkwasserversorgung und Abwasserentsorgung in Tirol mit einem Gesamtvolumen von 2,4 Millionen Euro Bundesförderung...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.