ÖGB Tirol
Was, wenn Wetterkapriolen uns an der Arbeit hindern?

Was, wenn man wegen Wetterkapriolen nicht zur Arbeit kommt? Auf dem Bild: Bahnstrecken in Tirol aufgrund Hochwasser unterbrochen | Foto: ÖBB_Geisler
2Bilder
  • Was, wenn man wegen Wetterkapriolen nicht zur Arbeit kommt? Auf dem Bild: Bahnstrecken in Tirol aufgrund Hochwasser unterbrochen
  • Foto: ÖBB_Geisler
  • hochgeladen von Sabine Knienieder

Angesichts der aktuellen Wetterereignisse informiert der ÖGB Tirol über mögliche Situationen, in denen die Wetterkapriolen den Weg zur Arbeit verhindern. Wie ist zum Beispiel die gesetzliche Entgeltfortzahlung in Katastrophenfällen geregelt?

TIROL. Das Land hat für Teile Tirols die höchste Regenwarnung "rot" ausgesprochen. Hunderte Einsatzkräfte kämpfen aktuell mit den steigenden Pegelständen. Straßensperren durch Muren und Überflutungen treten zahlreich auf. Bei all diesen Fällen kann es schon mal vorkommen, dass man nicht pünktlich zur Arbeit kommt. Doch wie ist das gesetzlich geregelt?

Keine arbeitsrechtlichen Konsequenzen

Laut Tirols ÖGB-Vorsitzenden Philip Wohlgemuth braucht man in solchen Fällen keine arbeitsrechtlichen Konsequenzen fürchten. 

"Es handelt sich um einen Verhinderungsgrund, der das Fernbleiben rechtfertigt",

so Wohlgemuth, der aus aktuellem Anlass den zahlreichen Einsatzkräften und freiwilligen HelferInnen seinen Dank ausspricht. 

„Seit Stunden trotzen Einsatzkräfte, Mitarbeiter:innen bei Blaulicht-Organisationen und Freiwillige dem Starkregen und sorgen für unser aller Sicherheit. Dieser Einsatz kann gar nicht hoch genug geschätzt werden, dafür möchte ich mich außerordentlich bedanken!“

ÖGB-Tirol-Vorsitzender Wohlgemuth erläutert die gesetzlichen Regelungen, wenn man wegen Wetterkapriolen nicht zur Arbeit kommen kann. | Foto: © Preschern/ÖGB Tirol
  • ÖGB-Tirol-Vorsitzender Wohlgemuth erläutert die gesetzlichen Regelungen, wenn man wegen Wetterkapriolen nicht zur Arbeit kommen kann.
  • Foto: © Preschern/ÖGB Tirol
  • hochgeladen von Lucia Königer

Auch wenn man keine arbeitsrechtlichen Konsequenzen fürchten muss, wenn man zu spät kommt, einfach daheim bleiben können ArbeitnehmerInnen nicht. Der Arbeitnehmer und die ArbeitnehmerIn muss alles ihm bzw. ihr Zumutbare unternehmen, um den Arbeitsplatz rechtzeitig zu erreichen. 

"In diesem Fall kann der Arbeitgeber eine Verspätung oder das Fernbleiben auch nicht zum Anlass für eine Entlassung nehmen. Außerdem muss der Arbeitgeber vom Zuspätkommen oder der Verhinderung informiert werden“,

so Wohlgemuth.
Wenn Kindergarten oder Kinderkrippe geschlossen bleiben und keine andere Möglichkeit für die Kinderbetreuung besteht, können Eltern ebenfalls zu Hause bleiben. 

ÖGB unterstützt Mitglieder mit Katastrophenfonds

DEr ÖGB Unterstützt seine Mitglieder im Katastrophenfall, wenn nach schweren Unwettern etc. Schäden am Hauptwohnsitz vorliegen. 
Betroffene können sich im jeweiligen ÖGB-Regionalsekretariat melden. 
In Katastrophenfällen gibt es die gesetzlich geregelte Entgeltfortzahlung. Seit 2014 gilt diese nicht nur für Angestellte, sondern auch für ArbeiterInnen. Während bei Angestellten der Entgeltfortzahlungsanspruch beim Ausfall in der Arbeit gesetzlich geregelt ist, gab es bis 2013 bei den ArbeiterInnen abweichende Regelungen. Der ÖGB hatte sich erfolgreich für diese Angleichung eingesetzt. Für Angestellte regelt § 8 Abs. 3 Angestelltengesetz, wann trotz Dienstverhinderung das Entgelt weiterbezahlt werden muss. Dieser Gesetzesstelle zufolge behalten Angestellte den Anspruch auf Entgelt, wenn sie durch wichtige, ihre Person betreffende Gründe ohne Verschulden während einer verhältnismäßig kurzen Zeit an der Dienstleistung verhindert sind.

Mehr zum Thema auf MeinBezirk.at:

Hochwasser in Tirol: Überflutungen, Umhausen nicht mehr erreichbar, Evakuierungen
Weiträumige Überflutungen – Feuerwehren im Dauereinsatz

Mehr News aus Tirol: Nachrichten Tirol

Was, wenn man wegen Wetterkapriolen nicht zur Arbeit kommt? Auf dem Bild: Bahnstrecken in Tirol aufgrund Hochwasser unterbrochen | Foto: ÖBB_Geisler
ÖGB-Tirol-Vorsitzender Wohlgemuth erläutert die gesetzlichen Regelungen, wenn man wegen Wetterkapriolen nicht zur Arbeit kommen kann. | Foto: © Preschern/ÖGB Tirol
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:
Die wichtigsten News direkt auf dein Handy.  | Foto: MeinBezirk Tirol
4

Service
Die Nachrichten des Tages im WhatsApp Kanal "MeinBezirk Tirol"

MeinBezirk Tirol ist auf WhatsApp! Abonniere unseren Kanal MeinBezirk Tirol und erhalte die News aus deiner Region direkt aufs Handy. TIROL. Ab sofort kannst du dich direkt über WhatsApp mit uns verbinden, um die neuesten Nachrichten, Geschichten und Updates aus Tirol zu erhalten. Egal, ob es um lokale Ereignisse, wichtige Ankündigungen oder inspirierende Geschichten geht - wir bringen sie direkt auf dein Handy! Um unserem WhatsApp-Kanal beizutreten, musst du nur folgende Schritte ausführen: ...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.