Selbsthilfe

Beiträge zum Thema Selbsthilfe

Als größte Interessensvertretung von Menschen mit chronischer Erkrankung in Österreich vertritt der Verein seit mehr als 10 Jahren seine rund 15.000 Mitglieder. | Foto: Mathias Lauringer/mlfoto.eu
2

Einander zuhören hilft
Selbsthilfe- und Gesundheitsvereine in der Region Enns

Oft reicht es schon, sich mit anderen auszutauschen, um sich mit seinen Problemen nicht mehr ganz allein zu fühlen: in Selbsthilfegruppen fühlen sich Betroffene und Angehörige verstanden. REGION ENNS. ChronischKrank Österreich ist ein in ganz Österreich vertretener Verein mit Hauptsitz in Enns. Der Verbund hat es sich zur Aufgabe gemacht, Menschen mit chronischer Erkrankung als auch mit Beeinträchtigung zu betreuen beziehungsweise zu vertreten. Österreichweit werden rund 15.000 chronisch Kranke...

  • Enns
  • Anna Pechböck
Du bist nicht allein: Selbsthilfegruppen sind für Betroffene und Angehörige eine wichtige Stütze in schwierigen Situationen.  | Foto: panthermedia/Monkeybusiness
3

Wo Betroffene Hilfe finden
Selbsthilfe- und Gesundheitsvereine in der Region Enns

Von A wie Alkoholerkrankung bis T wie Trauerbegleitung: In Selbsthilfegruppen können sich Betroffene und Angehörige mit anderen austauschen.  REGION ENNS. Gesundheit weiß man oft erst dann zu schätzen, wenn man sie verloren hat. Helfen kann der Austausch mit anderen Betroffenen – in der Region gibt es ein breites Angebot an Vereinen und Selbsthilfegruppen. Hilfe vor Gericht Seit mittlerweile elf Jahren gibt es etwa den Verein ChronischKrank Österreich mit Sitz in Enns. Begonnen hat alles mit...

  • Enns
  • Ulrike Plank
Helmut Kehrer, Leiter der Dermatoonkologischen Ambulanz am Ordensklinikum Linz Elisabethinen, hält am 1. September 2020 einen Online-Vortrag zu schwarzem Hautkrebs. | Foto: Ordensklinikum Linz

Ordensklinikum Linz
Mehr Onlineangebot für Krebspatienten

Bis Jahresende 2020 können vorerst keine persönlichen Treffen der Selbsthilfegruppen im Ordensklinikum Linz abgehalten werden. Die Selbsthilfe Online-Angebote für Krebspatienten werden daher jetzt ausgeweitet. LINZ. Aufgrund der Corona-bedingten Sicherheitsbestimmungen im Gesundheitsbereich können derzeit keine persönlichen Treffen der Selbsthilfegruppen im Ordensklinikum Linz stattfinden. Die Mitarbeiter bieten Krebspatienten und ihren Angehörigen jedoch seit Juni 2020 alternative Formate an,...

  • Linz
  • Katharina Wurzer
Stefan Meusburger, Medizinischer Geschäftsführer des Ordensklinikums Linz (Barmherzige Schwestern, Elisabethinen), informiert jetzt über virtuelle Angebote für Krebspatienten und ihre Angehörigen. | Foto: Ordensklinikum Linz

Krebshilfe OÖ
Ordensklinikum Linz bietet virtuelle Unterstützung für Krebspatienten an

Krebspatienten sind während der Corona-Pandemie oft verunsichert. Zusätzlich zur Diagnose und Therapie kommen derzeit die Angst vor dem Virus und vor veränderten Rahmenbedingungen. Das Ordensklinikum Linz bietet jetzt Live-Webinare für onkologische Patienten und ihre Angehörigen an. OÖ. Vor der Corona-Pandemie hat das Ordensklinikum Linz onkologische Selbsthilfegruppen angeboten, die sich persönlich trafen und bei denen immer wieder Experten zu Gast waren. Nun werden als Alternative für...

  • Oberösterreich
  • Katharina Wurzer
OÖGKK-Obmann Albert Maringer mit Oskar Meggeneder, Obmann der Selbsthilfe OÖ | Foto: OÖGKK

23 Projekte
OÖ Gebietskrankenkasse fördert Selbsthilfegruppen

In Selbsthilfegruppen helfen sich Menschen gegenseitig bei der Bewältigung ihrer Gesundheitsprobleme. Die OÖ GKK unterstützt auch 2020 oberösterreichische Initiativen mit einer Förderung in der Höhe von rund 50.000 Euro. OÖ. Für das Jahr 2020 werden in Oberösterreich 23 Projekte von Selbsthilfegruppen und -organisationen gefördert. Die Gelder fließen in Aktivitäten zur Weiterbildung, Information und Öffentlichkeitsarbeit. „Die Projektförderungen kommen direkt bei den Betroffenen vor Ort an“, so...

  • Perg
  • Ulrike Plank
Selbsthilfegruppen bieten Erkrankten die Möglichkeit auch andere Betroffene kennenzulernen. | Foto: wavebreakmedia/fotolia
1

OÖGKK unterstützt Dachverband der Selbsthilfegruppen in Oberösterreich

OÖ. Die Bewältigung des Lebens mit einer Erkrankung kann zu einer großen Herausforderung werden. Selbsthilfegruppen und Selbsthilfeorganisationen wollen in erster Linie eines: Selbstständigkeit und Lebensqualität von Betroffenen erhöhen. Die Unterscheidung liegt darin, dass Selbsthilfeorganisationen ihre Aktivitäten auch nach außen richten. Sie sehen sich als Interessensvertretung, suchen aktiv die Zusammenarbeit mit Ärzten, Therapeuten sowie Organisationen im Sozial- und Gesundheitsbereich....

  • Linz
  • Ingo Till
1 3

Glücksspiel nicht notwendig

BUCH TIPP: Anja Förster, Peter Kreuz – "Macht was ihr liebt" Warum wir keinen Lotto-Sechser brauchen um glücklich zu sein und warum das Glück ganz alleine in uns selbst zu finden ist, lesen Sie in diesem Buch. Außergewöhnliche Tipps stiften uns an, in unser Inneres zu schauen, damit wir endlich wissen, was wir wollen und um damit das höchste Ziel in unserem Leben zu erreichen, dass wir sind, wer wir sind und werden, wozu wir fähig sind. Verlag Pantheon, 208 Seiten, 13,40 € Weitere Buch-Tipps...

  • Tirol
  • Telfs
  • Elisabeth Kiss
Foto: BHS
2

Erstmals Selbsthilfegruppe für Prostatakrebs-Betroffene

Prostatakrebs ist die häufigste Krebserkrankung des Mannes – betroffen ist jeder sechste Mann. 80 Prozent der österreichischen Männer wissen allerdings weder wozu sie dieses Organ haben, noch wo es in ihrem Körper liegt. Prostatakrebs stellt auch ein gesundheitspolitisches Problem dar, das aufgrund der zunehmenden Lebenserwartung in den nächsten Jahren noch dramatisch an Bedeutung gewinnen wird. Die Zahl der Männer im Risikoalter wird innerhalb der nächsten 15 Jahre um 40 Prozent zunehmen. Im...

  • Linz
  • Oliver Koch

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.