Siegfried Sauermoser

Beiträge zum Thema Siegfried Sauermoser

Neuer WLV-Sektionsleiter: Bundesminister Andrä Rupprechter, Siegfried Sauermoser, Gebhard Walter und Landeshauptmann-Stellvertreter Josef Geisler (v.l.). | Foto: (c) die.wildbach
2

WLV Tirol: Galtürer neuer Leiter

Nach 13 erfolgreichen Jahren verabschiedet sich Siegfried Sauermoser in den Ruhestand und übergibt die Leitung der Tiroler Wildbach- und Lawinenverbauung (WLV) in neue Hände. Als Nachfolger übernimmt Gebhard Walter mit August die Sektionsleitung. TIROL/GALTÜR. Kürzlichwurde im Rahmen einer Pressekonferenz die neue Leitung der Sektion Tirol bekanntgegeben. Zusammen mit Bundesminister Andrä Rupprechter, Landeshauptmann-Stellvertreter Josef Geisler und Abteilungsleiter Florian Rudolf-Miklau wurde...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Festakt in der Schnanner Klamm: Vizebgm. Patrick Wolf, Gebhard Walter und Siegfried Sauermoser (WLV), LHStv. Josef Geisler, Minister Andrä Rupprechter, Bgm. Manfred Matt, NR Hermann Gahr und Landtagsvizepräsident Anton Mattle (v. l.).
47

Innovativer Murenschutz für Schnann

1,1 Millionen Euro wurden in einem zweijährigen Projekt am Schnannerbach verbaut. Sicherheitspaket hat sich bereits bewährt. PETTNEU/SCHNANN (otko). Wiederholt hat der Schnannerbach für große Schäden gesorgt und Verwüstungen im Pettneuer Ortsteil Schnann gesorgt. Erste Sperren im Mittellauf des Schnannerbaches wurden vor knapp 80 Jahren errichtet. Nach den Murkatastrophen 1968 und 1990 wurden weitere Schutzmaßnahmen umgesetzt. Zuletzt brachte der Wildbach am 23. August 2005 rund 60.000...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Diakon Herbert Scharler segnete im Rahmen der Firstfeier die neue Geschiebesperre am Schallerbach.
45

Schallerbach: Schutzdamm sorgt für Sicherheit

Bei der neuen Schallerbach-Verbauung fand die Firstfeier statt. Bis 2025 werden 12,5 Mio. Euro investiert. SEE/KAPPL (otko). Nach der Murenkatastrophe in der Nacht vom 7. auf den 8. Juni 2015 bot sich in den Seer Ortsteilen Gries und Elis sowie im Kappler Weiler Schaller ein Bild der Verwüstung. Über mehrere Stunden ging eine kleinräumige Gewitterzelle mit 130 bis 140 Millimeter Niederschlag nieder. In das bestehende Geschiebebecken am Schallerbach mit 25.000 Kubikmeter Fassungsvermögen ging um...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.