Silvester

Beiträge zum Thema Silvester

1

Der viel zelebrierte Jahreswechsel

BUCH TIPP: Reinhard Kriechbaum – "Borstenvieh und Donauwalzer - Geschichten und Bräuche rund um den Jahreswechsel" Die Wiederholung ist das Wesen aller Bräuche. Das gilt auch – oder erst recht – zum Jahreswechsel! "Einen guten Rutsch" wünschen wir, ohne jemanden auf's Glatteis führen zu wollen, oder stoßen an mit einem "Prosit Neujahr", ganz nach dem altrömischen „pro sit“, demnach möge alles gut gedeihen. Silvester und Neujahr ohne Bräuche und Rituale ist schwer vorstellbar. In diesem Buch...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Foto: CRH

"Lichtquellen waren an Silvester zu vermeiden"

Die WOCHE fragte bei Josefine Hammer aus Rohrbach nach, wie sie den Jahreswechsel als Kind erlebte. Silvester ist ein leuchtendes Fest, das mit Pauken und Trompeten gefeiert wird. Die Sorgen des alten Jahres werden zurückgelassen und auf das Glück im kommenden Jahr wird mit aller Lebensfreude angestoßen. So ist es heute. Aber wie war das Feiern des Jahreswechsels für unsere Großeltern? Die WOCHE fragte bei Josefine Hammer aus Rohrbach nach, deren Silvester in der Kindheit – trotz des Zweiten...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl
2 2

MEINUNG: Baba 2014 und willkommen 2015

Ich verabschiede mich von Ihnen für dieses Jahr mit etwas anderen Worten als gewohnt. Rutschen Sie gut rüber, wir sehen uns 2015! Ein neues Jahr liegt hier in uns'ren Händen, so viele Tage, noch vom Schicksal unberührt. In welche Richtung sollen wir uns wenden? Und welcher Weg ist's, der uns weiter führt? das Alte kann und darf vielleicht bestehen, das Neue drängt sich schon mit Macht heran. In neue Zeiten woll'n wir mutig gehen und nehmen das, was sie uns schenken, an. Reich mir die Hand, die...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Daniela Tuttner
Juanita Guerra (l.) mit (fast) lebensechter Puppe in Kolumbien. | Foto: J. Guerra
4

Puppen, Feuerwerk und Koffer

Menschen, die im Großraum Graz leben, erzählen, wie in ihrem Heimatland Silvester gefeiert wird. Georg Potthast stammt aus China und wünscht "Gongxifacai“. Der wichtigste Teil davon ist das „Facai“, denn das steht für Fertigkeit, Erfolg und Reichtum. "Wir wünschen uns gegenseitig Erfolg und Gesundheit – das ist wohl überall auf der Welt gleich." In China beginnt das Neue Jahr erst etwas später. "Zu Silvester selbst feiern wir nur klein. Unser Neujahr 2014 fällt auf den 31. Jänner. Da beginnt...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Katharina Grasser

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.