Sonderausstellung

Beiträge zum Thema Sonderausstellung

Besonders beliebt bei den Besuchern ist der Foto-Point, an dem man seine Flügelbreite mit der von großen Vogelarten vergleichen kann. | Foto: NÖ Museum Betriebs GmbH/Daniel Hinterramskogler
3

St. Pölten
Tierwanderungen in Szene gesetzt

Interessante Ausstellung präsentiert die spannenden Gründe für Tierbewegungen aller Arten. ST. PÖLTEN. Das Museum Niederösterreich eröffnete am 23. März die neue Sonderausstellung „Tierisch mobil! Natur in Bewegung“. Diese fesselnde Schau widmet sich bis zum 9. Februar 2025 der erstaunlichen Mobilität von Tieren in Wasser, Luft und an Land und lädt ein, die verborgenen Kräfte und Geheimnisse hinter dem Phänomen der Tierwanderungen zu entdecken. Viele GründeJedes Jahr legen unzählige Tiere...

  • St. Pölten
  • Vanessa Huber
Neben Nina Ansperger sprachen bei der Eröffnung Geschäftsführer Matthias Pacher und Landtags-Abgeordneter Christoph Kaufmann. | Foto: NÖ Museum Betriebs GmbH, Ludwig Schedl
3

Museum Gugging
Neue Sonderausstellung führt in die Welt der Abstraktion

In der neuen Sonderausstellung "abstrakt.!?zwischen figuration und abstraktion" wird mit der Abstraktion erstmals ein zentrales Gugginger Thema verhandelt. Die Werke der aktiven Gugginger Künstlerin
Laila Bachtiar treten mit Werken von Rudolf Horacek, Rudolf Liemberger, Philipp Schöpke und Erich Zittra in Dialog. MARIA GUGGING. Die Schau verbindet aktuelle Gugginger Kunst mit Gugginger Künstlern der ersten Generation.
In einer Blackbox wird mit drei Videos und einer Projektion die Entstehung...

  • Klosterneuburg
  • Christoph Hahn
Foto: Unsplash
2

Gloggnitz
Das Ende der Demokratie im Museum

Heuer jährte sich zum 90. Mal die Beseitigung der parlamentarischen Demokratie vom 4. März 1933. Eine Sonderausstellung im Karl Renner-Museum trägt diesem Ereignis Rechnung. GLOGGNITZ. Im Jahr 2024 werden wir zum 90. Mal den Februarkämpfen des 12. Februar 1934 gedenken. Daher habe ich eine Ausstellung gestaltet, die am 19. Mai, um 18.30 Uhr im Karl-Renner-Museum eröffnet wird", berichtet Michael Rosecker. Aufgearbeitet wird die österreichische Geschichte zwischen 1930 und 1934, der Dollfuß-Ära,...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Bis Oktober 2023 erfahren die Besucher hier Wissenswertes über den stadteigenen Rathausplatz. | Foto: Stadtmuseum Klosterneuburg

Stadtmuseum
Sonderausstellung mit Rathausplatz als Protagonist

"Der Rathausplatz Klosterneuburg – Geschichte, Gebäude und Kulisse“ - so titelt die Sonderausstellung des Stadtmuseums Klosterneuburg, die aktuell genannte Einblicke vermittelt und bis 24. Oktober 2023 läuft. Ein begleitender Sonderband wird 2023 ebenfalls erscheinen. KLOSTERNEUBURG. Im Mittelpunkt der Präsentation steht das anschauliche Modell des heutigen Stadtzentrums, das Rudolf Maier in vielen arbeitsreichen Monaten geschaffen hat. Von den „Freunden und Förderern des Stadtmuseums...

  • Klosterneuburg
  • Christoph Hahn
Ausstellungseröffnung: Geschäftsführer Klaus Panholzer und die Kuratorinnen Katrin Harter und Birgit Schmidt-Messner
29

Ausstellung eröffnet
Bitte zu Tisch auf Schloss Hof

SCHLOSS HOF. Unglaubliche Schätze lagern in der "Silberkammer" der Wiener Hofburg, wenige davon bekommen Besucher jemals zu Gesicht. Einige besondere Stücke können nun aber im Rahmen einer Sonderausstellung von 19. März bis 1. November in Schloss Hof und Niederweiden bestaunt werden, „Kaiserliche Tafelschätze“ zeigt Glanzstücke des kaiserlichen Haushaltes. Edle Kunstwerke aus Gold, Silber, Porzellan und Glas veranschaulichen die funkelnde Welt der höfischen Tafelkultur vom Barock bis zum...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
Mönchspriester Johann Krammer bei der Eröffnung | Foto: Christoph Zehetmayer

Ausstellung
Hainfelder Museum eröffnet "Ikonen – Fenster zur Ewigkeit“

Die neue Sonderausstellung „Ikonen – Fenster zur Ewigkeit“ im Hainfelder Museum hat geöffnet. Eröffnet wurde sie vom Mönchspriester Johann Krammer von der Russisch-Orthodoxen Kathedrale. HAINFELD. Die Ausstellung beinhaltet eine große Anzahl von Ikonen aus der Sammlung von Anton Vadlejch aus Hainfeld. Gleichzeitig wurde das 15-jährige Bestehen des Museums Historischer Bierkrüge gefeiert. In seiner Festrede zum Jubiläum schilderte Bürgermeister Albert Pitterle die Geschichte der Entstehung des...

  • Lilienfeld
  • Sara Handl
Keramischer Wasserkasten, 1567 | Foto: Arman Kalteis

Stadtmuseum St. Pölten
Neuigkeiten aus dem Untergrund

Anlässlich der „Langen Nacht der Museen“ am 2. Oktober 2021 führte der Stadtarchäologe Dr. Ronald Risy durch die neue Sonderausstellung „Schätze aus dem Depot – Archäologie“, die man noch bis zum Februar besichtigen kann. ST. PÖLTEN (pa). Der St. Pöltner Untergrund ist scheinbar unerschöpflich - die städtischen Archeologen finden immer noch Neues. Einige dieser neuen, noch nie gezeigten Objekte kann man nun, neben älteren Gegenständen aus der Sammlung des Stadtarchivs, im Stadtmuseum St. Pölten...

  • St. Pölten
  • Katharina Schrefl

Sonderausstellung SILVA ARTIS
Sa, 25.09.2021 – So, 16.01.2022 Werkschau tschechischer Künstler

Das Kunst Museum Waldviertel Vor 30 Jahren begründeten die Städte Schrems (AT) und Trebon (CZ) eine grenzüberschreitende Partnerschaft. Anlässlich des 30-Jahr-Jubiläums realisieren die beiden Partnerstädte in Zusammenarbeit mit dem Kunstmuseum ein außergewöhnliches Ausstellungsprojekt, das dem gemeinsamen Lebensraum „Wald“ (Nordwald / Silva Nortica) gewidmet ist. Mehr über die Ausstellung erfahren Sie hier

  • Gmünd
  • Das Kunstmuseum Waldviertel
Teil der Ausstellung über die Fußballmannschaft "Sturm 19". | Foto: Reichl
2

Kunst und Kultur
Museum stellt neu aus

Am 10. März wird im Stadtmuseum St. Pölten die neue Sonderausstellung „Sturm 19 – Geschichte einer Legende“ eröffnet, welche dem legendären St. Pöltner Fußballverein gewidmet ist. ST. PÖLTEN (pa). Die Geschichte des Fußballvereines FC-Sturm 19 begann bereits im Jahre 1915, als fußballbegeisterte Jugendliche, die in der Zehn-Häuser- Wohnanlage wohnten, den Fußballverein Austria Neuviehofen gründeten. Im Jahre 1919 wurde der Fußballklub schließlich in ASV Sturm 19 umbenannt. Es war der erste...

  • St. Pölten
  • Franziska Stritzl
Auf dem Foto von links nach rechts: Bgm Herbert Osterbauer, Mag. Benedikt Wallner, Hannes Schiel BA, Vizebürgermeister Martin Fasan  | Foto: Barbara Szeli
7

Kultur
Städtisches Museum Neunkirchen lädt ein

Am Samstag, den 6. April, lud das Städtische Museum Neunkirchen zur Eröffnung der Sondersausstellung „Facettenreiches Schwarzatal“.  Bürgermeister Herbert Osterbauer und Vizebürgermeister Martin Fasan sprachen die Begrüßungsworte - konnte man erst kürzlich die Auszeichung zur kulturfreundlichsten Gemeinde entgegennehmen - und lobten die Arbeit von Mag. Benedikt Wallner und Hannes Schiel, BA. Das Thema der Ausstellung passt ergänzend zur laufenden Landesausstellung in Wiener Neustadt.  Den...

  • Neunkirchen
  • Barbara Willesberger
Prominenz bei der Eröffnung der Sonderausstellung im St. Pöltner Diözesanmuseum. | Foto: Wolfgang Zarl

Ausstellung "300 Jahre Kremser Schmidt“ bis Oktober

Bischof Küng eröffnete Sonderausstellung im St. Pöltner Diözesanmuseum. ST. PÖLTEN (pa). Im St. Pöltner Diözesanmuseum wurde die Sonderausstellung „Out of the Dark – Kremser Schmidt. Das Strahlen des Sakralen“ von Bischof Klaus Küng eröffnet. Anlass der Schau ist das 300. Geburtsjubiläum Martin Johann Schmidts, des „Kremser Schmidt“. Das Diözesanmuseum zeigt bis 31. Oktober eine umfangreiche Ausstellung über den großen niederösterreichischen Barockmaler und Sohn der heutigen Diözese St. Pölten....

  • St. Pölten
  • Michael Holzmann

Sonderausstellung "Schneebergdörfler Schule"

Sonderausstellung "Schneebergdörfler Schule" in der Schneeberg-Museums Galerie. Die Ausstellung ist im Oktober und November jeweils an Samstagen von 15.00 bis 18.00 Uhr geöffnet. Wann: 24.02.2018 ganztags Wo: Schneeberg-Museum, 2734 Puchberg am Schneeberg auf Karte anzeigen

  • Neunkirchen
  • Julia Sensari

Sonderausstellung "Entdeckungsreise in den Kleiderschrank - Textilproduktion von Urzeit bis Moderne"

Von 7. Oktober 2017 bis 25. August 2018 präsentiert das Städtische Museum Neunkirchen die Sonderausstellung „Entdeckungsreise in den Kleiderschrank – Textilproduktion von Urzeit bis Moderne“. Unter der wissenschaftlichen Leitung von Mag. Vanessa Staudenhirz wird die Geschichte der Textilverarbeitung in Bezirk Neunkirchen von der Urgeschichte bis ins 20. Jahrhundert auf moderne und anschauliche Art gezeigt. Ein Teil dieser Schau behandelt das Thema der Trachten in der Region südliches NÖ, die...

  • Neunkirchen
  • Jennifer Gangl

Sonderausstellung "Entdeckungsreise in den Kleiderschrank - Textilproduktion von Urzeit bis Moderne"

Von 7. Oktober 2017 bis 25. August 2018 präsentiert das Städtische Museum Neunkirchen die Sonderausstellung „Entdeckungsreise in den Kleiderschrank – Textilproduktion von Urzeit bis Moderne“. Unter der wissenschaftlichen Leitung von Mag. Vanessa Staudenhirz wird die Geschichte der Textilverarbeitung in Bezirk Neunkirchen von der Urgeschichte bis ins 20. Jahrhundert auf moderne und anschauliche Art gezeigt. Ein Teil dieser Schau behandelt das Thema der Trachten in der Region südliches NÖ, die...

  • Neunkirchen
  • Julia Sensari

Sonderausstellung "Entdeckungsreise in den Kleiderschrank - Textilproduktion von Urzeit bis Moderne"

Von 7. Oktober 2017 bis 25. August 2018 präsentiert das Städtische Museum Neunkirchen die Sonderausstellung „Entdeckungsreise in den Kleiderschrank – Textilproduktion von Urzeit bis Moderne“. Unter der wissenschaftlichen Leitung von Mag. Vanessa Staudenhirz wird die Geschichte der Textilverarbeitung in Bezirk Neunkirchen von der Urgeschichte bis ins 20. Jahrhundert auf moderne und anschauliche Art gezeigt. Ein Teil dieser Schau behandelt das Thema der Trachten in der Region südliches NÖ, die...

  • Neunkirchen
  • Julia Sensari
Patrick Gassner und Petra Gassner-Ditzer freuen sich schon auf den Tag der offenen Tür im Erlauftaler Feuerwehrmuseum. | Foto: Franz Wiesenhofer

Das Feuerwehrmuseum in Purgstall öffnet seine Tore

PURGSTALL. Am Samstag, 10. Juni lädt das Erlauftaler Feuerwehrmuseum in Purgstall von 13 bis 17 Uhr anlässlich seines 25-jährigen Bestehens zum Tag der offenen Tür, bei dem man das Feuerwehrmuseum und die Sonderausstellung "Egon Schiele und die Lager im Erlauftal" besichtigen kann. Für Kinder gibt es ein spezielles Programm, bei welchem diese ihr Können beim Zielspritzen unter Beweis stellen können. Wann: 10.06.2017 13:00:00 bis 10.06.2017, 17:00:00 Wo: Feuerwehrmuseum, Pöchlarner Str. 56, 3251...

  • Scheibbs
  • Cornelia Neuhauser
Die Ausstellung ist eröffnet: Guido Wirth, Sissy und Erwin Pröll sowie Hausherrin Margit Straßhofer.
12

Landesausstellung 2017: In Pöggstall 'geht es recht zu'

Keine faden Paragrafen: Die Landesausstellung bringt einem das Rechtssystem näher. PÖGGSTALL. "Im Frühjahr holten wir das Schloss Pöggstall aus seinem 'Dornröschenschlaf' und können nun auf ein wahres Juwel und eine spannende Landesausstellung blicken", sagt eine über beide Ohren strahlende Margit Straßhofer, Bürgermeisterin von Pöggstall, bei der großen Eröffnungsfeier. Erlebbare Ausstellung "Alles was Recht ist", so lautet das Thema der diesjährigen Schau. "Ein besonderes Anliegen ist es, die...

  • Melk
  • Daniel Butter
3

Weingut Schlossberg Sonderausstellung

Am Sonntag, den 18.09.2016 findet im Weingut Schlossberg in Bad Vöslau eine Sonderausstellung statt. Zwischen 11:00 und 18:00 Uhr kann Schreib- und Rechenmaschine aus verschiedensten Epochen bewundern.

  • Baden
  • Dr. Peter Föller

Eröffung der Sonderausstellung - Des Kaisers Artillerie und Fuhrwesen

Die Sonderausstellung wird mit einem Vortrag von Mag. Michael Wenzel eröffnet. Thema: Die österreichische Artillerie in der Schlacht bei Wagram. Termin: 12.6.2016 Beginn um 10:00 Uhr Ort: Napoleonmuseum Erzherzog Carl Haus, Erzherzog Carl Straße 1, 2232 Deutsch-Wagram Erreichbarkeit: Schnellbahn S1 Schnellbahnstation Deutsch-Wagram; mit dem Auto B8 Ortseinfahrt Deutsch-Wagram, Parkplätze sind ausreichend bei der Ortseinfahrt vorhanden. Preis: Eintrittspreis für den Vortrag € 11,-...

  • Gänserndorf
  • Werner Ertl

Sonderausstellung - Des Kaisers Artillerie und Fuhrwesen

Mit faszinierender Detailtreue baut Pawel Zatonski Modelle von Fuhrwerkswagen und Kanonen der österreichischen Armee des 18. und 19. Jhdt. im Maßstab 1:16. Sie können zahlreiche Modelle von Fuhrwerkswagen wie Munitionswagen, Marketenderwagen und eine Feldschmiede, sowie verschiedene Kanonen und Mörser besichtigen. Zeitraum: Die Sonderaustellung „Des Kaisers Artillerie und Fuhrwesen“ ist im Erzherzog Carl Haus vom 12. Juni bis zum 1.Oktober, während der Museumsöffnungszeiten zu besichtigen. Ort:...

  • Gänserndorf
  • Werner Ertl
Im Keramikmuseum in Scheibbs findet die Eröffnung der Sonderausstellung statt. | Foto: privat
1

Scheibbs: Eröffnung im Keramikmuseum

SCHEIBBS. Am Sonntag, 1. Mai findet um 16 Uhr im Keramikmuseum in Scheibbs die efeierliche Eröffnung der Sonderausstellung über die "Alpenländische Kunstkeramik" in Liezen statt. Das Keramikmuseum zeigt einen Querschnitt dieser "Nachbar"-Keramikmanufaktur, Leihgaben aus einer Privatsammlung, die zusammen mit anderen Sammlungen auch die Grundlage für das neue Buch bildet, das von der jungen Wissenschaftlerin und Neo-Scheibbserin M.A. Palina Hunger verfasst wurde. Mehr Infos unter...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Am Hochkar findet die "Alm- und Hüttenroas" mit zehn verschiedenen Stationen statt. | Foto: Hochkar
1

"Alm- und Hüttenroas" mit Sonderausstellung

GÖSTLING. Am Hochkar bei Göstling findet am Sonntag, 23. August die "Alm- und Hüttenroas" mit zehn verschiedenen Stationen statt. Die erste Station befindet im Hochkarhof, wo zeitgleich die Sonderausstellung "50 Jahre Hochkar-Alpenstraße" gezeigt wird. Weitere Stationen sind das JUFA Hochkar Sport Ressort, die Talstation, das JoSchi Berghaus, die Hockar 360° Skytour, der Hochkar-Gipfel, die Halterhütte, das Schutzhaus, die Latschenalm und der Bergsee. Nähere Infos erhält man unter...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Zahlreiche Exponate längst vergangener Tage sind im Heimatmuseum zu bewundern. | Foto: privat
1 1

Radio und Fernsehen: Raritäten in Kaumberg

KAUMBERG. "Vom Kristalldetektor zum HD-Fernsehen" lautet das Motto der Sonderausstellung im Heimatmuseum in 2572 Kaumberg, Markt 5, das die Geschichte und Entwicklung von 90 Jahren Radio und 60 Jahren Fernsehen präsentiert. Gezeigt werden u. a. alte Radio- und Fernsehapparate und Exponate des ORF-Archivs. Eröffnung: Freitag, 8. Mai, 17 Uhr. Öffnungszeiten: 10. bis 31. Mai, jeweils Sonntag, 10–12 Uhr, und Donnerstag, 16–18 Uhr.

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
  • 1
  • 2

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.