Sonderausstellung

Beiträge zum Thema Sonderausstellung

Sonderausstellung aus Anzengruber italienischer Zeit (1933 bis 1941): Johanna und Hans Hagen Hottenroth laden in das Keramikmuseum in Scheibbs. | Foto: Roland Mayr
27

Sonderausstellung
Scheibbser Keramikmuseum zeigt tolle Kunstwerke

SCHEIBBS. Im Scheibbser Keramikmuseum kann man seit Anfang Mai eine tolle Sonderausstellung bestaunen. Dort werden die Keramikfiguren von Leopold Anzengruber ausgestellt, der von 1912 bis 1979 gelebt hat. Der Oberösterreicher kam als Betriebselektriker nach Italien, wo er mit der Keramik-Kunst in Berührung kam und sein großes Talent entdeckte und dort weiterentwickelte. Die bewegten Figuren des Künstlers fanden sofort reißenden Absatz bei diversen Keramik-Leibhabern. Ein begabter...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Besonders beliebt bei den Besuchern ist der Foto-Point, an dem man seine Flügelbreite mit der von großen Vogelarten vergleichen kann. | Foto: NÖ Museum Betriebs GmbH/Daniel Hinterramskogler
3

St. Pölten
Tierwanderungen in Szene gesetzt

Interessante Ausstellung präsentiert die spannenden Gründe für Tierbewegungen aller Arten. ST. PÖLTEN. Das Museum Niederösterreich eröffnete am 23. März die neue Sonderausstellung „Tierisch mobil! Natur in Bewegung“. Diese fesselnde Schau widmet sich bis zum 9. Februar 2025 der erstaunlichen Mobilität von Tieren in Wasser, Luft und an Land und lädt ein, die verborgenen Kräfte und Geheimnisse hinter dem Phänomen der Tierwanderungen zu entdecken. Viele GründeJedes Jahr legen unzählige Tiere...

  • St. Pölten
  • Vanessa Huber
Bügelfiebel aus dem 5. Jahrhundert. | Foto: Stadtmarketing
5

Geschichte
Heidenkult und Dorfalltag: Stockerau präsentiert Sonderausstellung

Das Bezirksmuseum Stockerau beherbergt eine Fülle an archäologischen Artefakten, die von der Jahrtausende alten Besiedelungsgeschichte der Region um Stockerau erzählen. STOCKERAU. Dass sich aber auch innerhalb der Stadt historische Sensationen verbergen können, verraten die außergewöhnlichen Entdeckungen, die im Zuge der Grabungen in der Schlösselgasse zutage kamen. Neben Spuren der Industriegeschichte des 19. und frühen 20. Jahrhunderts, sowie Resten des mittelalterlichen Dorfes und späteren...

  • Korneuburg
  • Matthias Lawugger
Foto: Stadtgemeinde Neunkirchen
3

Neues aus der Bezirkshauptstadt
Saisoneröffnung im Neunkirchner Museum

Mit "Hans Stix – Facetten eines Künstlers" – geht's am 7. April los. Stix war ein umtriebiger Unternehmer und Künstler. NEUNKIRCHEN. Die Sonderausstellung zum Start der Frühlingssaison im Städtischen Museum dreht sich dieses Jahr um das Werk eines vielseitigen Menschen: Hans Stix. Der erfolgreiche Kaufmann, Überlebender der Schlachtfelder des Zweiten Weltkriegs, Chronist der Semmeringrennen, Weltenbummler, Maler, Fotograf, Briefmarkendesigner, Ehemann und Familienvater hat der Nachwelt viel...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Erik Hofer, Sonja Windisch, Christian Samwald und Fritz Windisch am Maronistand.
8

Sonderausstellung
Zenzi zog die Besucher ins Renner Museum

GLOGGNITZ. Im Zuge der Langen Nacht der Museen veranstaltete das Dr. Karl Renner Museum eine Sonderausstellung zum Leben von "Zenzi" Hölzl. Kreszentia "Zenzi" Hölzl wurde im Jahr 1948 zur ersten weiblichen Bürgermeisterin einer österreichischen Stadt gewählt. Museumsleiter Michael Wilczek und Kurator Peter Dörenthal bereiteten die wichtigsten Ereignisse aus dem Leben der ehemaligen Gloggnitzer Bürgermeisterin für sämtliche Besucher der Langen Nacht der Museen auf. Das freundliche Wetter lud...

  • Neunkirchen
  • Clemens Mitteregger
Festakt im Stadtsaal: Christoph Kainz, Birgitta Haltmeyer, Jürgen Schrönkhammer, Sebastian Krysl, Paul Schermann, Erich Rudolf, Ulrike Appel, Christian Prendinger, Helene Schiessl, Franz Rumpler, Michaele Schneidhofer, Erich Bettel, Gerhard Ullrich und Martin Hallbauer. | Foto: Manfred Wlasak
11

Gemeindezusammenlegung
Vier Ortsteile - eine Stadt: vor 100 Jahren wurde Berndorf zur Großgemeinde

Vor hundert Jahren erfolgte die Zusammenlegung der Berndorfer Ortsteile zu einer Großgemeinde. BERNDORF. 8.956 Einwohner zählt die Stadtgemeinde Berndorf laut einer Erhebung im Jänner. Vor hundert Jahren waren es fast ein Drittel mehr. Vier Bezirke Unter der Amtszeit des damaligen Bürgermeisters Karl Kislinger (1919 - 1934) wurde der Beschluss zur Eingemeindung umliegender Orte gefasst und durchgeführt. Durch die Zusammenlegung von St. Veit (Berndorf II), Ödlitz (Berndorf III) und Veitsau...

  • Triestingtal
  • Manfred Wlasak
Museumsdirektor Michael Wilczek, Stadtrat Peter Kasper, Kurator Michael Rosecker und Landtagsabgeordneter Hermann Hauer.
9

Das Ende der Demokratie
Sonderausstellung im Karl-Renner-Museum

GLOGGNITZ. Die Sonderausstellung "Das Ende der Demokratie" beschert allen Historikern ein lachendes Herz. Der Untergang der demokratischen Republik ging von 1930-1934 über die Bühne. Im Zuge der Sonderausstellung "Das Ende der Demokratie" werden die wichtigsten Aspekte dieses prägenden Ereignisses aufgegriffen. Die Eröffnung dieser Ausstellung war also ein Fixtermin im Kalender sämtlicher Historiker aus Gloggnitz und der Umgebung. Direktor Michael Wilczek hielt die Eröffnungsrede und Wolfgang...

  • Neunkirchen
  • Clemens Mitteregger
Foto: ILD
3

Saisonstart im Museum Alte Textilfabrik in Weitra
Sonderausstellung "Hochzeiten" bis 21. Mai

Am 28. April ist es soweit. Das Museum Alte Textilfabrik in Weitra freut sich nach der Winterpause wieder auf seine Besucherinnen und Besucher. Und diesen bietet es einiges. Allein das historische Gebäude an der Lainsitz gelegen, wo vor 150 Jahren noch Stoffe für die ganze Welt produziert wurden, ist sehenswert. Das Museum selbst führt durch die große Geschichte der Waldviertler Textilerzeugung und stellt das Alltagsleben der Arbeiter Familien dem bürgerlichen Leben der Unternehmerfamilie Hackl...

  • Gmünd
  • Thomas SAMHABER

Sonderausstellung im Museum Alte Textilfabrik
HOCHZEIT 20. Mai - 30. Okt. 2022

Alte Textilfabrik * In der Brühl 13, 3970 Weitra * www.textilstrasse.at * 0043 664 2415952 Im Mittelpunkt der Sonderschau steht heuer, neben regionalhistorischen und gegenwärtigen Hochzeitskleidern, vor allem auch der Blick über die Grenzen zu anderen Kulturen und deren Bräuche, Festtags- und Tischkulturen. Ausgesuchte Exponate wie Kleider, Fotos oder kuriose Geschenke sollen diesen schönsten Tag sichtbar machen. In den letzten Jahren wurde die Sammlung des Museums um drei Hochzeitskleider...

  • Gmünd
  • Thomas SAMHABER
Keramischer Wasserkasten, 1567 | Foto: Arman Kalteis

Stadtmuseum St. Pölten
Neuigkeiten aus dem Untergrund

Anlässlich der „Langen Nacht der Museen“ am 2. Oktober 2021 führte der Stadtarchäologe Dr. Ronald Risy durch die neue Sonderausstellung „Schätze aus dem Depot – Archäologie“, die man noch bis zum Februar besichtigen kann. ST. PÖLTEN (pa). Der St. Pöltner Untergrund ist scheinbar unerschöpflich - die städtischen Archeologen finden immer noch Neues. Einige dieser neuen, noch nie gezeigten Objekte kann man nun, neben älteren Gegenständen aus der Sammlung des Stadtarchivs, im Stadtmuseum St. Pölten...

  • St. Pölten
  • Katharina Schrefl

Sonderausstellung SILVA ARTIS
Sa, 25.09.2021 – So, 16.01.2022 Werkschau tschechischer Künstler

Das Kunst Museum Waldviertel Vor 30 Jahren begründeten die Städte Schrems (AT) und Trebon (CZ) eine grenzüberschreitende Partnerschaft. Anlässlich des 30-Jahr-Jubiläums realisieren die beiden Partnerstädte in Zusammenarbeit mit dem Kunstmuseum ein außergewöhnliches Ausstellungsprojekt, das dem gemeinsamen Lebensraum „Wald“ (Nordwald / Silva Nortica) gewidmet ist. Mehr über die Ausstellung erfahren Sie hier

  • Gmünd
  • Das Kunstmuseum Waldviertel
Foto vom Leinfeld mit der Trachtengruppe des Museums | Foto: Eduard Reininger

Museum Horn
"Stoffdruck mit historischen Modeln"

Veranstaltungen am Wochenende in Horn HORN. "Zwei Veranstaltungen Im Museum Horn, die wir in Zusammenarbeit mit dem 6. Textilkunstmarkt im Kunsthaus Horn, der am 10. und 11. Juli stattfindet, durchführen", so Anton Mück, Leiter Museum und Gästeinformation der Stadt Horn. SonderausstellungAm Samstag, 10.7. und Sonntag 11.7. jeweils um 14 Uhr eine Sondervorführung „Stoffdruck mit historischen Modeln“ in der Sonderausstellung „Farben.Färben.Staunen“ im Museum mit Heide Manoutschehri.

  • Horn
  • H. Schwameis
Helmut Heimel und Wolfgang Stiawa warten mit interessanten Exponaten auf | Foto: Manfred Wlasak
3

Museum
Regionalmuseum Weissenbach eröffnet Sonderausstellung

Die Schatztruhe des Triestingtals für Besucher geöffnet WEISSENBACH. Zwei Dinge kann man den Betreibern des Regionalmuseums definitiv NICHT vorwerfen: Zum einen, dass sie den zur Verfügung stehenden Platz nicht ausnützen (zig tausende Exponate aus 12 Gemeinden sind in der ehemaligen Schule ausgestellt). Zum anderen, dass sie den Besuchern zu wenig Aufmerksam und Zeit schenken. Zeit nehmen Aufmerksamkeit und Zeit sollten andererseits auch die Museumsgäste mitbringen. Bei ihren Recherchen berufen...

  • Triestingtal
  • Manfred Wlasak
Teil der Ausstellung über die Fußballmannschaft "Sturm 19". | Foto: Reichl
2

Kunst und Kultur
Museum stellt neu aus

Am 10. März wird im Stadtmuseum St. Pölten die neue Sonderausstellung „Sturm 19 – Geschichte einer Legende“ eröffnet, welche dem legendären St. Pöltner Fußballverein gewidmet ist. ST. PÖLTEN (pa). Die Geschichte des Fußballvereines FC-Sturm 19 begann bereits im Jahre 1915, als fußballbegeisterte Jugendliche, die in der Zehn-Häuser- Wohnanlage wohnten, den Fußballverein Austria Neuviehofen gründeten. Im Jahre 1919 wurde der Fußballklub schließlich in ASV Sturm 19 umbenannt. Es war der erste...

  • St. Pölten
  • Franziska Stritzl
Foto: NASA
3

Sonderevent Museum zu 50 Jahre Mondlandung
Die Reise zum Mond findet auch in Neunkirchen statt

NEUNKIRCHEN (Red.). Das Städtische Museum Neunkirchen unternimmt am 20. Juli 2019 ab 18.00 einen Streifzug durch die Geschichte der Erforschung des Mondes. Begonnen beim Roman „Die Reise um den Mond“ von Jules Verne bis zur Landung auf dem Erdtrabanten am 21.Juli 1969 führt das Museumsteam seine Besucher anhand ausgesuchter Literatur und Exponate durch den Abend. Die Sonderveranstaltung vermittelt das Abenteuer Mondforschung. Zeitgenössische Filmaufnahmen der Berichterstattung während der...

  • Neunkirchen
  • Peter Zezula
Emmerich Grath, Hans Stift, Prof. Dr. Fritz Steininger, Ing. Peter Hüttl, Anneliese Grath
50

Röschitzer Raritäten Privatmuseum - Sonderausstellung

Das Röschitzer Raritäten Privatmuseum feierte am Nationalfeiertag das 15 jährige Bestandsjubiläum. Der Museumsbesitzer Emmerich Grath konnte bei seiner Begrüßung             Prof. Dr. Steininger, Willibald Jordan, Kurt Linsbauer ( alle aus Eggenburg)       und den Geschäftsführenden Gemeinderat Herrn Ing. Peter Hüttl ( Röschitz )  in Vertretung des Bürgermeisters begrüßen. Ing. Peter Hüttl gratuliert zum 15 Jahr Jubiläum und eröffnete die 9. Sonderausstellung. Das Thema der heurigen Ausstellung...

  • Horn
  • Anton Zeder
Die Purgstaller starten nun in die Museumssaison. | Foto: Erlauftaler Bildungskreis

Erlauftaler Feuerwehrmuseum öffnet in Purgstall seine Pforten

PURGSTALL. Im Erlauftaler Feuerwehrmuseum in Purgstall wurde eine neue Sonderausstellung zum Gedenkjahr "100 Jahre Auflösung der Kriegsgefangenenlager im Erlauftal" gestaltet. Am Donnerstag, 31. Mai öffnet das Feuerwehrmuseum wieder seine Pforten. Tolle Ausstellung bis Ende Oktober Museumsleiter Franz Wiesenhofer hat diesen historischen Rückblick gemeinsam mit Gattin Hildegard in vielen Stunden zusammengestellt. Die Sonderausstellung kann bis 26. Oktober an Samstagen, Sonntagen und an...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Foto: privat
2

Sonderausstellung „LOVE & PEACE“ in der alten Textilfabrik

Das Museum Alte Textilfabrik in Weitra widmet sich heuer mit seiner Sonderausstellung den gesellschaftlichen Umbrüchen und der Mode der 60er Jahre. Exponate werden noch gesucht! WEITRA. „Wir müssen unweigerlich schmunzeln, wenn wir uns die Modezeitschriften von 1968 ansehen. Miniröcke, Strickkleider, bunte Stoffe mit großen Mustern. Vieles kommt uns heute skurril vor, vieles aber erstaunlich aktuell und gegenwärtig. Die Rebellion einer jungen Generation gegen die biedere Welt der Eltern...

  • Gmünd
  • Eva Jungmann

Sonderausstellung

"Menschen.Bauten.Horn" Wann: 23.08.2017 18:30:00 Wo: Museum, Horn auf Karte anzeigen

  • Horn
  • Christina Lindermair
Patrick Gassner und Petra Gassner-Ditzer freuen sich schon auf den Tag der offenen Tür im Erlauftaler Feuerwehrmuseum. | Foto: Franz Wiesenhofer

Das Feuerwehrmuseum in Purgstall öffnet seine Tore

PURGSTALL. Am Samstag, 10. Juni lädt das Erlauftaler Feuerwehrmuseum in Purgstall von 13 bis 17 Uhr anlässlich seines 25-jährigen Bestehens zum Tag der offenen Tür, bei dem man das Feuerwehrmuseum und die Sonderausstellung "Egon Schiele und die Lager im Erlauftal" besichtigen kann. Für Kinder gibt es ein spezielles Programm, bei welchem diese ihr Können beim Zielspritzen unter Beweis stellen können. Wann: 10.06.2017 13:00:00 bis 10.06.2017, 17:00:00 Wo: Feuerwehrmuseum, Pöchlarner Str. 56, 3251...

  • Scheibbs
  • Cornelia Neuhauser

Eröffung der Sonderausstellung - Des Kaisers Artillerie und Fuhrwesen

Die Sonderausstellung wird mit einem Vortrag von Mag. Michael Wenzel eröffnet. Thema: Die österreichische Artillerie in der Schlacht bei Wagram. Termin: 12.6.2016 Beginn um 10:00 Uhr Ort: Napoleonmuseum Erzherzog Carl Haus, Erzherzog Carl Straße 1, 2232 Deutsch-Wagram Erreichbarkeit: Schnellbahn S1 Schnellbahnstation Deutsch-Wagram; mit dem Auto B8 Ortseinfahrt Deutsch-Wagram, Parkplätze sind ausreichend bei der Ortseinfahrt vorhanden. Preis: Eintrittspreis für den Vortrag € 11,-...

  • Gänserndorf
  • Werner Ertl

Sonderausstellung - Des Kaisers Artillerie und Fuhrwesen

Mit faszinierender Detailtreue baut Pawel Zatonski Modelle von Fuhrwerkswagen und Kanonen der österreichischen Armee des 18. und 19. Jhdt. im Maßstab 1:16. Sie können zahlreiche Modelle von Fuhrwerkswagen wie Munitionswagen, Marketenderwagen und eine Feldschmiede, sowie verschiedene Kanonen und Mörser besichtigen. Zeitraum: Die Sonderaustellung „Des Kaisers Artillerie und Fuhrwesen“ ist im Erzherzog Carl Haus vom 12. Juni bis zum 1.Oktober, während der Museumsöffnungszeiten zu besichtigen. Ort:...

  • Gänserndorf
  • Werner Ertl
2

Lichtenau: Eröffnung der Sonderausstellung "Mit Gott und der Kirche durchs Bauernjahr" im Museum

Im Museum "Der Bauer als Selbstversorger" in Lichtenau, in dem sich das bäuerliche Leben in vergangener Zeit widerspiegelt, eröffnet der Museumsverein am 22. Mai 2016 um 14 Uhr die Sonderausstellung mit dem Titel „Mit Gott und der Kirche durchs Bauernjahr“. Eine sakrale Ausstellung, in der es nicht nur um diverse kirchliche Feste wie z.B. Ostern, Pfingsten, Fronleichnam oder Weihnachten geht, sondern auch um die heiligen Sakramente wie Taufe, Erstkommunion, Firmung, Eheschließung, sowie um...

  • Krems
  • Richard Rauscher
Sandra Sam, Obfrau des Museums- und Kulturvereines: "Das heurige Thema betrifft ambitioniertes Sammeln. Es trägt zur Identität eines Ortes bei. Motorräder sind ein technisches Kulturgut."
17

Gustostückerl aus der guten, alten Zeit

Aus alten Rostlauben haben Liebhaber funktionstüchtige Zweiräder gemacht. Absolut sehenswert. THAYA. Ein Muss für alle Zweirad-Liebhaber ist die diesjährige Sonderausstellung im Museum Thaya. Gezeigt werden liebevoll restaurierte, historische Motorräder der Marke Puch. Zur Verfügung gestellt wurden die Oldtimer von den drei passionierten Sammlern Manfred Neuwirth, Kurt Silberbauer und Horst Widhalm. Die Obfrau des Museums- und Kulturvereines Sandra Sam erklärte, dass ambitioniertes Sammeln zur...

  • Waidhofen/Thaya
  • Dagmar Haßlinger
  • 1
  • 2

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Foto: pixabay
  • 14. Juni 2024 um 19:00
  • Museum d Stadtgemeinde Waidhofen a d Thaya
  • Waidhofen an der Thaya

Sonderausstellung

Eröffnung der Sonderausstellung Gerhard Swoboda, akademischer Maler 1923-1974 Werke aus der Sammlung der Familie Dörre am Freitag, 14.6.24 um 19:00 Uhr.

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.