Sonderausstellung

Beiträge zum Thema Sonderausstellung

Werner Korner, Leiter Entminungsdienst mit Kustos Gerhard Bauer. | Foto: Zeiler
31

Zwentendorf: Kustos holt Bombe ins Heimatmuseum

Museumsleiter Gerhard Bauer initiiert Sonderausstellung über "Industriegebiet Moosbierbaum". ZENTRALRAUM / ZWENTENDORF. Können Sie sich vorstellen, mit einer entschärften Fliegerbombe über den Riederberg zu fahren? Ja, das soll wirklich vorkommen, denn im Rahmen der Sonderausstellung "Industriegebiet Moosbierbaum" im Zwentendorfer Heimatmuseum wird eine solche präsentiert. Doch zuerst, musste sie vom Entminungsdienst im 14. Wiener Gemeindebezirk abgeholt werden. "Will rostiges Trum" Um 9 Uhr...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Foto Ausstellung: a.o. Univ.-Prof. (iR) Dr. Karl Vocelka führte Landesrätin Barbara Schwarz, LH-Stv. Karin Renner, LAbg. Bgm. René Lobner und NR Ing. Hermann Schultes durch die Ausstellung. | Foto: NLK Filzwieser
2

Marchfeldschlösser: Sonderausstellung "300 Jahre Maria Theresia"

Niederösterreich (Red.). Die Sonderausstellung "300 Jahre Maria Theresia: Strategin – Mutter – Reformerin" wurde von Landesrätin Mag. Barbara Schwarz eröffnet. „Leben und Wirken von Maria Theresia sind gekennzeichnet durch Modernisierung und Reformen, aber auch durch Krieg und Differenzen. Als starke Frau in einer männerdominierten Welt konnte sich die Regentin immer wieder durchsetzen und ist für zahlreiche Frauen im 18. Jahrhundert und bis heute Vorbild. Ihr Vermächtnis, das die Ausstellung...

  • Amstetten
  • Peter Zezula
Museumsmitarbeiterin Kathrin Hahn, Diözesanmuseum-Leiter Wolfgang Huber, Bischof Klaus Küng, Kardinal Peter Erdö, Ildiko Baranyai (Direktorin des Kereszteny Museum Esztergom und Museumsmitarbeiterin Barbara Taubinger | Foto: Zarl

St. Pöltner Diözesanmuseum betont mit Sonderschau bedeutsame Beziehung zu Ungarn

ST. PÖLTEN (red). Der Primas von Ungarn, Kardinal Peter Erdö, und Diözesanbischof Klaus Küng eröffneten die Sonderausstellung „Meisterwerke aus dem Kereszteny Muzeum in Esztergom“ im St. Pöltner Diözesanmuseum. In Kooperation mit Erdös Erzdiözese Esztergom wurde die Schau konzipiert, die bedeutende ungarische Kunstschätze bis zum 31. Oktober 2015 zeigt. Kardinal Erdö betonte bei der Eröffnung die guten Beziehungen zwischen Ungarn und Österreich: „Nichts hat in der Geschichte der beiden Nationen...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Diözesanmuseum-Direktor Wolfgang Huber, Bischof Klaus Küng und Museums-Mitarbeiterin Kathrin Hahn laden zum "Museums-Blickpunkt". | Foto: Wolfgang Zarl

Expertin lädt zu Gratisführungen durchs St. Pöltner Diözesanmusem

ST. PÖLTEN (red). Das St. Pöltner Dom- und Diözesanmuseum lädt am 30. August um 11 Uhr zu einem Besuch beim "Museums-Blickpunkt". Bei dieser Veranstaltungsreihe werden im Rahmen einer Führung Kunstwerke des Diözesanmuseums St. Pölten vorgestellt. Durch das Museum führt Eva Voglhuber. Die Paramentenkammer des Bistums St. Pölten beherbergt einen bemerkenswert qualitätvollen Bestand an – vor allem barocken – liturgischen Geräten und Paramenten. Um die konservatorisch adäquate Lagerung der...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Foto: W. Mayer
3

"Mit einem Bein im Grab"

Archäologie muss zumindest in Worten nicht staubtrocken sein, wie die Eröffnung von "News from the Past" zeigte. ST. PÖLTEN (red). "Bitte machen Sie Werbung für diese Ausstellung, sonst darf ich in ein paar Jahren keine mehr machen", sagte der St. Pöltner Stadtarchäologe Ronald Risy im Rahmen der Eröffnung der Sonderausstellung "News from the Past" im Stadtmuseum St. Pölten. Neben Bürgermeister Matthias Stadler war unter anderem Franz Humer zur feierlichen Eröffnung der Schau gekommen. Dieser...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
48

Sonderausstellung "Schmetterlinge": NÖ Landesmuseum widmet sich der vielfältigen Geschichte vom hässlichen Rauplein

SANKT PÖLTEN (MiW). Vom Ei zur eigentlich hübschen Raupe zum Kokon bis zu guterletzt der faszinierende Schmetterling seinen Weg ins Tageslicht bahnt: Dieser Märchengeschichte der Natur widmet sich ab nun die Sonderausstellung „Schmetterlinge“ im niederösterreichischen Landesmuseum in St. Pölten. Von den insgesamt 4000 in Österreich vorkommenden Arten beinah 3500 auch in Niederösterreich vor. Die Ausstellung gibt einen Einblick über die Schmetterlings-Hochburg Niederösterreich und was alles zu...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Michael Permoser2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.