Sonderausstellung

Beiträge zum Thema Sonderausstellung

Anzeige
Laden zur 35. Oldtimer Messe ein: Die Veranstalter Mag. Manfred Hagl und Ing. Engelbert Baum | Foto: Pricken
33

Österreichs größte Oldtimerveranstaltung
Willkommen auf der 35. Internationalen Oldtimer Messe Tulln 2023

Rund 750 Aussteller aus aller Welt geben sich am 6. und 7. Mai am Messegelände in Tulln an der Donau ein Stelldichein rund um das „rostigste Hobby“ der Welt und ein Muss für alle Oldtimer- und Youngtimer-Fans aus Österreich. Das Erfolgskonzept der größten und bedeutendsten Oldtimermesse Österreichs besteht im intensiven Kontakt mit Oldtimerhändlern sowie einschlägigen Vereinen, Clubs und Museen. Der vor Jahrzehnten gegründete Teilemarkt ist zu einem beliebten Kernstück der Messe geworden....

  • Tulln
  • Joachim Pricken
Werner Korner, Leiter Entminungsdienst mit Kustos Gerhard Bauer. | Foto: Zeiler
31

Zwentendorf: Kustos holt Bombe ins Heimatmuseum

Museumsleiter Gerhard Bauer initiiert Sonderausstellung über "Industriegebiet Moosbierbaum". ZENTRALRAUM / ZWENTENDORF. Können Sie sich vorstellen, mit einer entschärften Fliegerbombe über den Riederberg zu fahren? Ja, das soll wirklich vorkommen, denn im Rahmen der Sonderausstellung "Industriegebiet Moosbierbaum" im Zwentendorfer Heimatmuseum wird eine solche präsentiert. Doch zuerst, musste sie vom Entminungsdienst im 14. Wiener Gemeindebezirk abgeholt werden. "Will rostiges Trum" Um 9 Uhr...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Foto Ausstellung: a.o. Univ.-Prof. (iR) Dr. Karl Vocelka führte Landesrätin Barbara Schwarz, LH-Stv. Karin Renner, LAbg. Bgm. René Lobner und NR Ing. Hermann Schultes durch die Ausstellung. | Foto: NLK Filzwieser
2

Marchfeldschlösser: Sonderausstellung "300 Jahre Maria Theresia"

Niederösterreich (Red.). Die Sonderausstellung "300 Jahre Maria Theresia: Strategin – Mutter – Reformerin" wurde von Landesrätin Mag. Barbara Schwarz eröffnet. „Leben und Wirken von Maria Theresia sind gekennzeichnet durch Modernisierung und Reformen, aber auch durch Krieg und Differenzen. Als starke Frau in einer männerdominierten Welt konnte sich die Regentin immer wieder durchsetzen und ist für zahlreiche Frauen im 18. Jahrhundert und bis heute Vorbild. Ihr Vermächtnis, das die Ausstellung...

  • Amstetten
  • Peter Zezula
Roderich Geyer (Direktor der Tullner Museen), Heidemarie Bachhofer, (stv. Direktorin des Diözesanarchivs St. Pölten), Vize-Bürgermeisterin Susanne Schimek, Bürgermeister Peter Eisenschenk und Bezirkshauptmann Andreas Riemer. | Foto: Diözese St. Pölten
3

1000 Jahre Pfarre Tulln: Buchpräsentation und Ausstellung

Diözesanarchiv St. Pölten präsentierte Publikation zur Pfarrgeschichte TULLN (red/dsp). Zum 1000-Jahr-Jubiläum der Pfarre präsentierte das Diözesanarchiv St. Pölten seine aktuelle Publikation „Neue Forschungen zur Geschichte der Pfarre Tulln-St. Stephan“ im Römermuseum in Tulln. Der Band fasst die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse zu verschiedensten Aspekten der Tullner Pfarrgeschichte in abwechslungsreicher und vielfältiger Form zusammen, wie Herausgeberin Heidi Bachhofer vom...

  • Tulln
  • Karin Zeiler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.