Holz mit all seinen Facetten Das Thema Holz begegnet uns im alltäglichen Leben viel öfter als man zuerst denken mag. Grund genug, um diesem Naturprodukt den Platz einzuräumen, den es auch verdient. Die BezirksRundschau zeigt daher in allen Ausgaben, wie vielfältig und wertvoll der Rohstoff Holz für uns alle ist.
Sonderthema als E-Paper lesen
  • Bezirk Braunau
  • Region Enns
  • Region Freistadt
  • Region Grieskirchen & Eferding
  • Bezirk Kirchdorf
  • Stadt Linz
  • Bezirk Linz-Land
  • Bezirk Linz-Urfahr
  • Bezirk Perg
  • Bezirk Rohrbach
  • Bezirk Ried
  • Region Salzkammergut
  • Bezirk Schärding
  • Bezirk Steyr
  • Bezirk Urfahr-Umgebung
  • Bezirk Vöcklabruck
  • Bezirk Wels
  • Sonderthema Holz Oberösterreich

    Beiträge zum Thema Sonderthema Holz Oberösterreich

    In Berlin stehen diese Wohnhäuser, die völlig geschlossene Energiesysteme und damit komplett unabhängig sind. Auch das Auto wird mit selbst erzeugtem Strom betankt. | Foto: Tobias Hein, Renderings GRAFT GmbH
    5

    Energie als Währung in neuen Mega-Städten

    Der Rohstoff Holz wird beim Bauen einen wichtigen Platz einnehmen. OÖ. Im Jahr 2050 werden 64 Prozent aller Menschen in Städten leben. Gleichzeitig wird „Energie” die neue Währung. Dieses Bild der Zukunft zeichnete Lars Krückeberg, Architekt aus Berlin, in seinem Vortrag beim „Dialog Holzbau” der proHolz in Linz. „Derzeit befinden wir uns im Neo-Biedermeier”, so Krückeberg. Damit meine man das sich Abschließen und sich Zurückbesinnen auf Naheliegendes und Vertrautes. „Die Regionalität treibt...

    • Oberösterreich
    • Rita Pfandler
    Rund ein Viertel des jährlichen Holzzuwachses in OÖ verbleibt im Wald und vergrößert so den Bestand. | Foto: panthermedia_net /karinclaus

    OÖ: 70.000 Menschen "leben" von Holz

    Wald ist Wirtschaftsfaktor und wird zunehmend im Hausbau eingesetzt. Aber: Käfer drückt Holzpreis. OÖ. Oberösterreich besteht mit 42 Prozent fast zur Hälfte aus Wald. Davon sind zwei Drittel Fichtenwälder, die Rotbuche ist mit 15 Prozent der zweithäufigste Baum im Land. Derzeit wächst jedes Jahr so viel Wald nach, dass man damit 156.000 Einfamilienhäuser errichten könnte: "Alle dreieinhalb Minuten entsteht in den Wäldern genug Holz für den Bau eines Hauses", sagt Agrar-Landesrat Max...

    • Oberösterreich
    • Rita Pfandler
    Dieser fünfgeschoßige Wohnbau besteht aus Holz und wird in Leonding errichtet. Im Sommer 2017 soll er fertig sein. | Foto: pro holz

    Mit Holz am Bau hoch hinaus

    Holz als Baustoff hat viele technische und ökologische Vorteile OÖ. "Derzeit gibt es eine interessante Situation beim Holzbau", sagt Stefan Leitner, Holzfachberater der Pro Holz, einem Verein der Forst- und Holzwirtschaft. "Seit 2013 gibt es eine Baurechtsänderung, die Holzbauten bis zu sieben Geschoßen erlaubt." Gerade in den vergangenen Jahren habe die Branche sehr viel in Forschung investiert, besonders was die Sicherheit im Brandfall betrifft. Derzeit werden in OÖ einige mehrgeschoßige...

    • Oberösterreich
    • Rita Pfandler
    Foto: Michaela Reiter

    Ritter der Haselnuss

    Handwerken wie in alten Zeiten können Teilnehmer bei diesem besonderen Naturparkworkshop mit Naturvermittler und Bildhauer Willibald Katteneder. In der Vergangenheit waren nämlich Hasel und Birke aus den intakten Waldrändern und Steinkobeln im Mühlviertel bedeutende Materiallieferanten für das alte Handwerk am Hof. Heute beherrschen nur mehr wenige die Grundfertigkeit im Umgang mit frischem Grünholz. Deshalb lernen Interessierte in der Waldwerkstatt in Rechberg nicht nur die Eigenschaften und...

    • Freistadt
    • Elisabeth Hostinar
    Abenteuer Schluchtwald | Foto: Tthomas Reibnegger
    2

    Die Schluchtwaldläufer

    BAD ZELL, RECHBERG. Zugegeben: das Mühlviertel ist alles andere als alpin. Trotzdem gibt es hier ähnlich steile und ausgedehnte Schluchtwälder wie in den Gebirgszügen im oberösterreichischen Süden. So zum Beispiel an der Naarn, die sich tief in den Granit des Mühlviertler Hügellands eingeschnitten hat. Die Schluchtwälder im Naturpark Mühlviertel, die hier steil zum Fluss hinunter abbrechen, sind das Revier der Natur- und Landschaftsvermittlerinnen Gabi Wenigwieser und Christine Ortner. Sie sind...

    • Freistadt
    • Elisabeth Hostinar
    Das Hoh-Haus | Foto: OÖ Tourismus/Röbl
    3

    Erholen in der Natur

    BEZIRK FREISTADT. Es sind nur ein paar Schritte von der Hektik des Alltags in die Ruhe der Natur. Im Bezirk gibt es viele schöne Platzerl, wo man sich erholen kann. Die beliebte Aussichtsplattform „Hoh-Haus am Buchberg“ in der Gemeinde Lasberg thront hoch über dem Feistritztal. Auf dem historischem Burgfelsen errichtet, gelang hier eine architektonische Meisterleistung. Der aus Holz errichtete Turmbau ist eine gelungene Symbiose von Geschichte und Moderne. Auch „Boulderer“ (Klettern ohne Seil...

    • Freistadt
    • Elisabeth Hostinar
    Pechölbrenner Hans Reichhart aus Bad Zell | Foto: Barbara Derntl
    2

    Pechölsteine: Steinerne Zeugen von altem Heilwissen

    BAD ZELL, RECHBERG. Im unteren Mühlviertel und angrenzenden Tschechien, insbesondere im Naturpark Mühlviertel, findet man noch Pechölsteine. Auf leicht geneigten Granitblöcken mit eingemeißelten blattartigen Rillen wurde Pechöl gebrannt. Diese Steine bezeugen den Einfallsreichtum der Menschen: denn den Bauern der Region war es unter Todesstrafe verboten, Harz vom lebenden Baum zu nehmen. So behalf man sich mit einer Technik, bei der man das gefällte Holz als Ausgangsmaterial nutzte. Harzreiche...

    • Freistadt
    • Elisabeth Hostinar
    Foto: Buchner Holzbaumeister
    2

    Zimmerer sind gesucht

    UNTERWEISSENBACH. Das gute Betriebsklima ist eines der Erfolgsgeheimnisse von Buchner Holzbaumeister in Unterweißenbach. Dementsprechend vielseitig ist das Ausbildungs- und Freizeitangebot des Holzbauunternehmens. „Wenn täglich höchste Qualität geliefert wird, wenn Verlässlichkeit und Ehrlichkeit im Leitbild ganz oben stehen, dann braucht es auch einen guten Zusammenhalt unter den Mitarbeitern“, sagt Zimmermeister Christian Buchner. Gemeinsam mit Personalchef Johannes Etzelsdorfer und...

    • Freistadt
    • Elisabeth Hostinar
    Foto: Fotolia/Kzenon

    186 Betriebe rund ums Holz

    BEZIRK. Durch nachhaltige Waldwirtschaft – es wird nur so viel Holz geerntet, wie auch wieder nachwächst - steht uns unser Wald noch lange als Rohstoffquelle zur Verfügung. Dies ist eine sichere Grundlage für Arbeitsplätze. "Gerade im Bezirk Freistadt hat die Bewirtschaftung von Holz eine hohe Bedeutung", erklärt der Leiter der Wirtschaftskammer Freistadt, Dietmar Wolfsegger. 45 Prozent der Fläche sind bewaldet. Es gibt 24 Holzbaubetriebe, 127 Tischlerbetriebe und 35 Holzindustriebetriebe...

    • Freistadt
    • Elisabeth Hostinar

    Holzbranche: Elf Fachkräfte gesucht!

    BEZIRK. Der Bezirk Freistadt hat eine lange Tradition in Betrieben, die sich mit der Bearbeitung von Holz befassen. "Es gibt daher viele Betriebe, die sehr erfolgreich in diesem Bereich arbeiten. Fachkräfte und Lehrlinge sind daher in den Holzberufen, im Bezirk Freistadt, sehr gefragt", so der Geschäftsstellenleiter des Arbeitsmarktservice Freistadt, Alois Rudlstorfer. Derzeit werden insgesamt elf Fachkräfte im Holzbereich (Tischler, Zimmerer) gesucht. Zusätzliche suchen die Betriebe im Bezirk...

    • Freistadt
    • Elisabeth Hostinar
    Personen von links nach rechts:
Bezirkslehrlingswart Gerald Eidenberger
Sieger 2. Lehrjahr: Christian Leitner – Tischlerei Harald Etzlstorfer
Sieger 3. Lehrjahr: Martin Spiegl – Tischlerei Martin Obereder e.U.
Sieger 1. Lehrjahr: Lukas Greber – Tischlerei Martin Obereder e.U.
Bezirksobermeister Thomas Wurz | Foto: WKO

    Junge Profis im Tischlerhandwerk

    BEZIRK FREISTADT. Beim Bezirkslehrlingswettbewerb am 28. Februar konnte wieder das Können der besten Tischlerlehrlinge im Bezirk Freistadt hautnah miterlebt werden. In einem vorgegebenen Zeitrahmen mussten Werkstücke angefertigt werden. Der Schwierigkeitsgrad stieg mit dem Lehrjahr. Lehrlinge im 1. Lehrjahr hatten ein Schreibtischset zu fertigen, im 2. Lehrjahr einen Fotoständer, und im 3. Lehrjahr einen Nussknacker. Eine Jury aus regionalen Tischlern bewertete die einzelnen Bewerbsstücke....

    • Freistadt
    • Elisabeth Hostinar

    Du möchtest selbst beitragen?

    Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.