sprachförderung

Beiträge zum Thema sprachförderung

Generationen-Stadträtin Margarete Josseck-Herdt und Bürgermeister Andreas Rabl über die neuen Maßnahmen zur Sprachförderung. | Foto: Stadt Wels
3

Sprachförderung Kindergarten
„Wir brauchen die Eltern als Unterstützung“

Um die Sprachförderungen der Kindergartenkinder weiter voranzutreiben, setzt die Stadt Wels neue Maßnahmen. Im Vordergrund stehe vor allem das Miteinbeziehen der Eltern. WELS. „Eine der größten Herausforderungen für die Stadt Wels ist die Förderung der deutschen Sprache“, sagt Bürgermeister Andreas Rabl (FPÖ). Denn sowohl in den Kindergärten als auch in den Pflichtschulen seien „erhebliche Sprachdefizite“ festzustellen. Trotz der bereits bestehenden Sprachförderungen der Stadt sei laut Rabl...

  • Wels & Wels Land
  • Lehrredaktion OÖ
Emmerich Boxhofer und Daniele Hollick (beide Institut Forschung und Entwicklung, Pädagogische Hochschule der Diözese Linz), Armin Gruber (Dienststelle Kinderbetreuung), Bürgermeister Andreas Rabl und Generationen-Stadträtin Margarete Josseck-Herdt (v.l.). | Foto: Stadt Wels

Kindergärten in Wels
72 Prozent der Welser Kinder werden sprachgefördert

Seit dem Jahr 2016 werden in Wels Kinder ab dem dritten Lebensjahr in der deutschen Sprache gezielt gefördert – ein Evaluierungsbericht bestätigt nun die positive Wirkung dieser Maßnahme. WELS. In den städtischen Kindergärten herrscht eine hohe Dichte an Kindern mit nicht-deutscher Muttersprache. Diese werden auch "Hotspot-Kindergärten" genannt. Von den insgesamt zwölf Betreuungseinrichtungen in Wels sind elf Hotspot-Kindergärten, einige mit einem Anteil von 98 Prozent an Kindern mit...

  • Wels & Wels Land
  • Matthias Staudinger
1,2 Millionen Euro investiert das Land und die Stadt in die Deutsch-Förderung. | Foto: ChristArt/Fotolia

Stadt Linz investiert 1,2 Millionen Euro in Deutsch-Förderung im Kindergarten

Insgesamt 540 Stunden Deutsch-Nachhilfe stehen den Kindern im Kindergarten zur Verfügung. Seit bereits sieben Jahren setzt die Stadt Linz auf eine verstärkte Sprachförderung in den städtischen Kindergärten. Schon ab dem ersten Kindergartenjahr erhält jedes Kind, das Förderung braucht, Nachhilfe. Dabei investiert die Stadt 1,2 Millionen Euro in diese intensive Förderung. "Die österreichweit beispielhafte Sprachförderung stellt aus meiner Sicht eine gezielte Investition in die Zukunft der Kinder...

  • Linz
  • Sophia Jelinek
Die Kinder entscheiden selbst, wann sie sich womit beschäftigen. Damit sind Interesse und Freude am Lernen garantiert. | Foto: Stadt Linz
9

2250 Kindergarten-Kinder benötigen Sprachförderung

Aufholbedarf ist unter den Dreijährigen am höchsten. Die städtischen Kindergärten bieten daher spezielle Sprachförderung an. "Die Kindergärten von heute haben mit jenen, wie ich sie noch aus meiner Kindheit kenne, nichts mehr gemein", sagt Bildungsstadträtin Eva Schobesberger. Von der Aufbewahrungsanstalt wurden Kindergärten zu Bildungseinrichtungen. Das Lernen findet in den städtischen Kindergärten in sogenannten Bildungs-Werkstätten statt. Dabei werden die unterschiedlichen...

  • Linz
  • Nina Meißl
3

Hummer besuchte Kindergarten in Eferding

EFERDING. Am Donnerstag, 18. Juli 2013 besuchte Bildungs-Landesrätin Doris Hummer den Städtischen Kindegarten Eferding. Dort werden in fünf Gruppen insgesamt über 100 Kinder betreut. Ab dem Arbeitsjahr 2013/14 ist eine weitere Gruppe geplant. Besonderes Augenmerk wird auf die Sprachförderung gelegt, da ein großer Anteil an Kindern mit nichtdeutscher Muttersprache den Kindergarten besucht. Landesrätin Hummer brachte den Kindern eine "Lese-Schatzkiste" mit Büchern und Unterlagen mit, um sie das...

  • Grieskirchen & Eferding
  • BezirksRundSchau Grieskirchen & Eferding

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.