sprechen

Beiträge zum Thema sprechen

Logopädinnen und Logopäden studieren insgesamt sechs Semester. | Foto: belchonock
2

Rehabilitationszentrum Bad Schallerbach
Eine Logopädin spricht über ihr Berufsbild

Wenn die Sprech- und Schluckfähigkeit beeinträchtigt ist, sind Logopädinnen und Logopäden oft die letzte Anlaufstelle zur Verbesserung. Die BezirksRundSchau hat sich bei einer Logopädin erkundigt. BAD SCHALLERBACH. Im Jahr 1993 schloss Martina Brandlmayr ihre Ausbildung an der Akademie für den logopädisch-phoniatrisch-audiometrischen Dienst ab. Danach arbeitete Brandlmayr zwei Jahre in Passau in einem Rehabilitationszentrum, in Altenhof bei Assista und ist seit 2009 im Rehabilitationszentrum...

Sprachentwicklungsstörung
Ein Drittel der Kinder in OÖ braucht logopädische Therapie

In Oberösterreich werden jeden Herbst etwa 17.000 Kindergartenkinder zwischen dem 4. und 6. Lebensjahr von LogopädInnen mit einem standardisierten Screeningverfahren untersucht. Davon zeigen im Schnitt über 40 Prozent der Kinder sprachliche Auffälligkeiten, logopädische Therapie ist in etwa bei 30% der untersuchten Kinder indiziert, informiert der Verband der LogopädInnen für Oberösterreich.  OÖ. Im logopädischen Setting mit einem Kind steht vor allem das gemeinsame Spiel im Vordergrund. Das...

  • Perg
  • Ulrike Plank
Langes Sprechen belastet die Stimme enorm.

Keine Chance dem Frosch im Hals

Die Stimme ist Ausdruck der Persönlichkeit und als Erfolgsfaktor in der Arbeitswelt von großer Bedeutung. Damit es einem die Sprache nicht verschlägt, sollte man also gut auf seine Stimme achten. Trockene Luft sowie Trockenheit in Mund und Rachen vertragen sich schlecht mit der Stimme. Also sollte man auf ausreichende Luftfeuchtigkeit und Flüssigkeitszufuhr achten. Flüstern belastet die Stimmlippen. Besser ist es, in normaler Lautstärke zu sprechen. Räuspern strengt dem Kehlkopf an. Wenn ein...

  • Margit Koudelka
Wer viel mit seinem Kind spricht, liest, singt und spielt, fördert dessen sprachliche Entwicklung. | Foto: Fotolia/Wariatka

Wenn es mit dem Sprechen nicht so richtig klappt

GRIESKIRCHEN (mak). Bei manchen Kindern will es mit dem Sprechen nicht so richtig hinhauen. Da gibt es zum Beispiel die "Late Talker", also Spät-Sprecher, die mit zwei Jahren noch recht wenig gesprächig sind. Als Richtwert sollte der Sprachschatz in diesem Alter etwa 50 Wörter umfassen. Ist das nicht der Fall, kann ein Logopäde helfen. Mehr als mit den Patienten wird in diesem Alter jedoch noch mit den Eltern gearbeitet. Sie sollten viel mit den Kindern üben, denn eine Therapiesitzung in der...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.