Statistik

Beiträge zum Thema Statistik

Kommentar
Sicherheit ist nicht selbstverständlich

BEZIRK WAIDHOFEN/THAYA. Seit 11. Jänner 2022 hat Österreichs Polizei laut Innenministerium insgesamt 480.000 Kontrollen zu den Corona-Vorgaben durchgeführt - eine wahre Herkulesaufgabe, bedenkt man, dass das "normale" kriminelle Geschehen schon große Herausforderungen bringt. Die Polizei hat schwerpunktmäßig Gastronomiebetriebe, Handel und touristische Hotspots kontrolliert – sowohl im Rahmen des normalen Streifendienstes als auch durch Bereitschaftseinheiten und spezielle Streifen. Und auch,...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Die Kriminalitätsentwicklung in Österreich auf einen Blick. Auch in Niederösterreich zeigt sich eine Abnahme der Anzeigen und eine Steigerung der Aufklärungsquote. | Foto: LPD NÖ/E.Knabb
1 8

Kriminalität in Niederösterreich: Höhere Aufklärungsquote und mehr Cybercrime

Die Kriminalitätsstatistik 2017 zeigt einen landesweiten Rückgang an angezeigten Fällen und eine Steigerung der Aufklärungsquote. Einzig Cyberkriminalität und Internetbetrug nehmen weiterhin zu. "Niederösterreich kann sich sicher fühlen", erklärt Landespolizeidirektor Konrad Kogler im Rahmen der Präsentation der Kriminalitätsstatistik 2017. Mehr als die Hälfte aller Fälle werden aufgeklärt Die Statistik zeigt, dass im vergangenen Jahr die Zahl der Anzeigen um 6,1 Prozent auf 71.452 gesunken...

  • Niederösterreich
  • Martin Rainer
VPNÖ-Sicherheitssprecher Karner zur Kriminalität in Niederösterreich: "Wir sind das zweitsicherste Bundesland in einem der sichersten Länder der Welt" | Foto: VPNÖ
3 5

Kriminalität in Niederösterreich: Hohe Aufklärungsquote, härtere Strafen für Rowdys

Sicherheit ist eines der meistdiskutierten Themen im Landtagswahlkampf: Die Rohdaten der Kriminalitätsstatistik 2017 zeigen eine steigende Aufklärungsquote, Rückgänge bei Einbrüchen und Körperverletzungen und eine steigende Cyberkriminalität. Wohl auch um den düsteren, Unsicherheit schürenden, Phrasen der FPÖ-Plakatkampagne etwas entgegenzusetzen, nahm Landtagspräsident und VPNÖ-Sicherheitssprecher Gerhard Karner gemeinsam mit Hannes Luef, Personalvertreter der Exekutive, zur Kriminalität in...

  • Niederösterreich
  • Martin Rainer
Im Rahmen eines achtwöchigen Schwerpunktes zum Thema Verkehrssicherheit, haben die Bezirksblätter Niederösterreich das Fahrverhalten der ältesten Verkehrsteilnehmer unter die Lupe genommen. | Foto: Zellinger
2 3

Umfrage 2017: Niederösterreichs Senioren fühlen sich fit für den Verkehr

Eine Umfrage der Bezirksblätter zum Themenschwerpunkt Verkehrssicherheit aus dem Jahr 2017 ergab, dass sich der Großteil der über 70-jährigen Autolenker in Niederösterreich für fahrtauglich hält. Nach den tragischen Vorfällen der letzten Tage, bei denen pensionierte Niederösterreicher mit ihren Autos durch die Wände der Krankenhäuser in Horn bzw. Mistelbach gefahren sind, werfen wir einen Blick zurück auf unsere Verkehrsserie, bei der wir uns im letzten Jahr unter anderem das Fahrverhalten der...

  • Niederösterreich
  • Martin Rainer
3 8

Bezirksblätter-Verkehrsserie: Jeder fünfte Autofahrer Niederösterreichs blinkt beim Verlassen des Kreisverkehrs nicht

Eine Studie der Bezirksblätter zum Thema Verkehrssicherheit ergab, dass knapp 20 Prozent der niederösterreichischen Autofahrer beim Verlassen eines Kreisverkehrs nicht blinken. Im Rahmen eines achtwöchigen Schwerpunktes zum Thema Verkehrssicherheit haben die Bezirksblätter Niederösterreich das Verhalten der Autofahrer beim Verlassen von Kreisverkehren beobachtet. Während sich in einer dazugehörigen Umfrage knapp 90 Prozent der Niederösterreicher als Anhänger des runden Verkehrsreglers...

  • Niederösterreich
  • Martin Rainer
Elisabeth Kubelka mit Oskar: Zur Sicherheit der Kleinen sind die Fenster im Spatzennest versperrt.
7

Vorsicht: Kinder haben die "tollsten Ideen"

Sicherheit in den eigenen vier Wänden: Experten wissen, welchen Schutz unsere Kleinsten brauchen. REGION. Alle 13 Minuten verunglückt in Österreich ein Kind in den eigenen vier Wänden. Eine der häufigsten Unfallarten sind Stürze, dabei könnten gerade diese durch einige einfache Sicherheitsmaßnahmen oft vermieden werden. Die Bezirksblätter machten die typischen Kinder-Fallen im Eigenheim ausfindig. Kinder nicht unterschätzen Laut Statistik des Kuratoriums für Verkehrssicherheit fällt in...

  • Purkersdorf
  • Bettina Talkner
Zu viele Unfälle: Roter Punkt: Unfall mit Auto, lila Raute: Biker, grünes Quadrat: Radler, gelbes Dreieck: gemischt. | Foto: Grafik: Statistik Austria
2

Bezirk Neunkirchen: Die gefährlichsten Straßen

Blutzoll auf unseren Fahrbahnen. Die Bezirksblätter haben sich umgehört, wo Gefahren am Schulweg oder Weg zur Arbeit lauern. BEZIRK NEUNKIRCHEN (bs). Der Wechselabschnitt der Südautobahn ist wohl neben der Semmering-Schnellstraße und der Höllental-Bundesstraße zwischen Reichenau an der Rax und Schwarzau im Gebirge sowie der Forststraße zwischen Neunkirchen und Penk die gefährlichste Straße im Bezirk Neunkirchen. Im Vorjahr gab es laut Daten der Statistik Austria alleine auf diesem Teilabschnitt...

  • Neunkirchen
  • wilfried scherzer
Die Polizisten Michael Wallner und Manfred Raab mit Amstettens Bürgermeisterin Ursula Puchebner.

Es ist Hochsaison für Einbrecher

"Einen hundertprozentigen Einbruchsschutz gibt es nicht", so die Polizei AMSTETTEN. "Keine Chance für Einbrecher" hieß es im Amstettner Rathaussaal, wo sich die Bevölkerung Tipps von der Polizei holen konnte, wie man seine eigenen vier Wände zur Hochsaison der Dämmerungseinbrüche am besten schützt. Alarmanlagen, Bewegungsmelder, Sicherheitstüren und -fenster verwenden, im Erdgeschoß nicht kippen und immer abschließen und in Abwesenheit das Haus bewohnt aussehen lassen, waren nur einige Tipps...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.