Steiermark

Beiträge zum Thema Steiermark

Die Pracht der Tracht – die Steirerinnen und Steirer lieben ihre Trachten.  | Foto: Steirisches Heimatwerk/Rauch
2 1 Aktion 7

Start a Rumor Day
(Wahre) Gerüchte und Klischees über die Steirersleut'

Am Sonntag feiern die Amerikanerinnen und Amerikaner einen eher seltsamen Tag: Den "Start a Rumor Day", also den Tag, an dem ein Gerücht in Umlauf gebracht werden soll. Dann wollen wir gleich mitmachen – wir schauen uns anlässlich dieses kuriosen Feiertages an, welche Gerüchte und auch Klischees über die Steirerinnen und Steirer verbreiten wurden und werden. STEIERMARK. "Steirerbluat is koa Himbeersåft, Steirerbluat håt a gånz a g'wisse Kråft. Drum san uns're Madln so fesch, die Buam so guat."...

  • Steiermark
  • Nina Schemmerl
Das große Fressen in unseren Wäldern: Borkenkäfer bohren sich durch die Rinde in Bäume ein und legen dort ihre Eier ab. Die daraus schlüpfenden Larven zerstören das für die Bäume lebensnotwendige Bastgewebe durch ihren Fraß. Im Bild: Junge Borkenkäfer noch unter der Rinde, aber schon kurz vor dem Ausflug. | Foto: KK
Video 4

Landwirtschaft
Steirischen Wäldern droht heuer massive Borkenkäferplage

Landesforstdirektion in Alarmbereitschaft: Borkenkäfer-Monitoring zeigt aktuell eine deutlich höhere Fangquote als im Vorjahr. Bei entsprechender Witterung in den nächsten Wochen ist steiermarkweit mit einem massiven Befall in Fichtenwäldern zu rechnen - und damit mit Schäden in Millionenhöhe.  STEIERMARK. Von einem "schwierigen Jahr" geht die Landesforstdirektion Steiermark aktuell mit Blick auf die Borkenkäfersituation in den steirischen Wäldern aus. "Grundsätzlich hatten wir im Vorjahr vor...

  • Steiermark
  • Martina Schweiggl
Foto: RegionalMedien Steiermark

Auf an Kaffee
Sei kein Bobo, sei kein Depp

Jeden Mittwoch hosten die beiden Gastgeber:innen Densi und Bernhard das brandneue Format "Auf an Kaffee": Lokale und überregionale Themen werden beim wöchentlichen Kaffeetratsch abgefrühstückt. Diese Woche wird's schmutzig! Deswegen braucht Bernhard erstmal eine Maniküre und Pediküre... Aber alles zu seiner Zeit: Zuerst seziert er mit Densi noch intime Rosenkriege, teure Scheidungen und umgeschnittene Bäume. Aber wie uns ein Bauer und ein Bobo lehren: Hoffnung auf Freundschaft besteht. Denn:...

  • Steiermark
  • Simon Michl
Landwirtschaft im Krisenmodus: ein 7-Punkte-Plan soll die Auswirkungen des Ukraine-Krieges auf die heimischen Bauern abfedern. | Foto: benschonewille/panthermedia

Ukraine-Krise und innovative Schüler
Das war der Mittwoch in der Steiermark

Im Tagesrückblick: Wie die steirische Landwirtschaft sowie die Stadt Graz auf die Auswirkungen der Ukraine-Krise reagieren wollen. Außerdem: digital innovative Betriebe aus Leoben, kreative und unternehmerische Schüler:innen sowie ein Blick in den Frauenfußball. STEIERMARK. Explodierende Kosten, Lieferengpässe: Die heimische Landwirtschaft bekommt die Krise stark zu spüren. Steirische Vertreter präsentierten daher einen 7-Punkte-Plan mit ihren Forderungen. 7-Punkte-Forderungsplan soll...

  • Steiermark
  • Simon Michl
Die Steirische Käferbohne ist seit 2016 im EU-Register der geschützten geografischen Angaben zu finden. Sie ist einer der wichtigsten Feldfrüchte für Familie Hirschmann in Straden, die die Bohne seit über 25 Jahren produziert.  | Foto: Alexander Danner
Aktion Video 7

Steirische Käferbohne
Ernährungstrends sorgen für gute Marktentwicklung

Rund 90% der österreichischen Käferbohnenproduktion kommen aus der Steiermark, wo sich 190 landwirtschaftliche Betriebe auf knapp 500 Hektar dem Anbau der violetten Traditionsbohne widmen. Angesichts der steigenden Nachfrage wäre eine Ausweitung der Flächen um bis zu 300 Hektar möglich, Krieg und Krisen erschweren allerdings die Zukunftsprognose.  STEIERMARK. Regionale Herkunft, mehr pflanzliche Produkte - die aktuellen Trends am Lebensmittelsektor sorgen dafür, dass Hülsenfrüchte eine immer...

  • Steiermark
  • Martina Schweiggl
Innovativer steirischer Landwirt: Bernhard Fluch hat und seine selbst erfundene, ferngesteuerte Universalraupe. | Foto: landwirt.com
1 2

Zukunftsweisend
So innovativ sind unsere steirischen Landwirte

"Zeig uns dein Projekt" lautet eine Agrar-Offensive, die den Innovationsgeist der heimischen Landwirte unterstreicht. „Die erfinderischen Selbstbauprojekte der Landwirte sind ein starkes Zeichen für deren innovativesPotenzial. Einen wahren Tüftler macht aus, eine gute Idee auch wirklich umzusetzen“, so Thomas Mühlbacher, Geschäftsführer des Initiators "landwirt.com". Die erfolgreiche Initiative „Zeig uns dein Projekt“, bei der vorhandene Landwirtschaftsmaschinen von den Landwirten mit...

  • Stmk
  • Graz
  • Roland Reischl
Junger Zeichenkünstler: Der strahlende Landessieger Maximilian Mund von der Volksschule Altenmarkt siegte beim Weltschulmilch-Zeichenwettbewerb der Landwirtschaftskammer Steiermark. Vizepräsidentin Maria Pein (r.), Schulmilch-Obmann Hermann Madl und Milchprinzessin Sophia Spath (m.) gratulierten zum Landessieg. | Foto: LK-Stmk/Danner
2

Malwettbewerb zum Weltschulmilchtag
Schulmilch-Landessieger kommt aus der Volksschule Altenmarkt

Am 29. September ist Weltschulmilchtag. Anlässlich dieses Aktionstages holte die Landwirtschaftskammer Steiermark die Zeichentalente unserer Volksschulen vor den Vorhang, einer davon ist Maximilian Mund von der Volksschule Altenmarkt. HARTBERG-FÜRSTENFELD. Unter dem Motto „Mein persönlicher Schulmilch-Erlebnisbauernhof“ rief die Landwirtschaftskammer anlässlich des Weltschulmilchtages (29. September) zum steiermarkweiten Malwettbewerb auf. Aus gleich 1.000 eingereichten Kunstwerken von 60...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Geehrt: Zehn Jahre lang stand Maria Haas der Bäuerinnenorganisation Hartberg-Fürstenfelds als Bezirksbäuerin vor. Am Foto mit der amtierenden Bezirksbäuerin Michaela Mauerhofer (3.v.l.) und Ehrengästen.
20

Hartberg-Fürstenfeld
Eine Dekade an der Spitze der Bezirks-Bäuerinnenorganisation

Im Rahmen der Bäuerinnenversammlung wurde Maria Haas für ihr Wirken der vergangenen zehn Jahre als Bezirksbäuerinnen von Hartberg-Fürstenfeld geehrt. HARTBERG-FÜRSTENFELD. Im Beisein zahlreicher Ehrengäste, darunter Kammerobmann Herbert Lebitsch, Kammersekretär Manfred Oberer, die Bäuerinnen-Beraterin Christine Sommersguter-Maierhofer, Kammerobmann a. D. Hans Reisinger, die ehemalige Landesbäuerin Gusti Maier, Landeskammerrätin Maria Fink, Bezirkskammerrätin Elisabeth Jeitler sowie die neue...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Hochsaison für Sommerparadeiser: Vor kurzem wurde der größte Ochsenherz-Paradeiser am Betrieb Kainer mit 1,22 Kilogramm geerntet. Im Bild: Kammerdirektor Werner Brugner, Herbert Kainer mit Tochter Jasmin und dem Sieger-Ochsenherzparadeiser und Gemüsebauverbandsobmann Fritz Rauer (v.l.n.r) | Foto: LK Danner
3

8. August: Tag der Paradeiser
Steiermark ist Marktführer bei "Ochsenherzen"

Der heutige 8. August steht im Zeichen des beliebtesten Sommergemüses der Steirerinnen und Steirer: der Tomate...ähmmm, Pardon...natürlich der Paradeiser. HARTBERG-FÜRSTENFELD/STEIERMARK. Ob Black Cherry, Green Zebra, Gold Nugget oder Ochsenherz: eines haben sie alle gemeinsam. Sie feiern am Sonntag, 8. August ihren Ehrentag - dem Tag der Paradeiser. Zur Hochsaison der Paradeiser ist dem sommerlichen Fruchtgemüse und Lieblingsgemüse der Steirerinnen und Steirern ein ganzer Tag gewidmet. Aus...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Bereits im letzten Jahr überreichte der Ausseer Kreis sein neues Positionspapier an die steirische Landtagspräsidentin Manuela Khom (3.v.l.). | Foto: KK
2

Zukunft der Landwirtschaft: Steirischer Verein präsentiert neues Papier

STEIERMARK. Seit zwölf Jahren treffen sich im Ausseer Kreis, einer gemeinnützigen Organisation aus der Steiermark, junge, politisch aktive Menschen – darunter der Deutschlandsberger Niklas Lierzer, seit vier Jahren Geschäftsführer des Vereins. Eines der Hauptziele: Themen in Parlamente bringen, wie vor einigen Jahren ein Zukunftspapier zur Lehre. Polit-Papier zur LandwirtschaftNach langer Vorarbeit präsentiert der Ausseer Kreis nun ein weiteres Positionspapier: "Zukunft.Land.Wirtschaft" soll...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Simon Michl
Ob rund oder länglich, rot, grün oder gelb: die Vielfalt des beliebtesten Sommergemüse der Österreicher kennt keine Grenzen. | Foto: ©Foto Fischer
1 1 3

Am 8. August ist Tag der Paradeiser
Diese Ochsenherzen lieben auch Veganer

Am 8. August ist der Tag der Paradeiser: 70 steirischen Bauern kultivieren rund 6.800 Tonnen Paradeiser pro Jahr. Besonders beliebt sind die großen Ochsenherzen. REGION. Bei den Sommerparadeisern sind die unsere steirischen Bauern besonders innovativ. Neben den Dattel-, Rispen-, Cherry- und herkömmlich runden Paradeisern, erobern vor allem die Ochsenherz-Paradeiser die Herzen der Steirer. "Sie sind der fruchtige Sommerhit des Jahres“, unterstreicht Landwirtschaftskammer-Vizepräsidentin Maria...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Spargelernte beginnt: Auch die Söhne von Magret und Werner Brugner aus Bad Blumau und deren Partnerinnen helfen bei der Ernte mit. | Foto: Brugner
3

Wegen Frostnächten
Spargelernte startete mit Verzögerung

Die Frostnächte in den vergangenen Tagen und Wochen setzten den heimischen Spargelbauern ebenso hart zu wie der Wegfall von Großkunden durch die Coronakrise. Nun hofft man auf viele Abnehmer ab Hof, auf Bauernmärkten, in Bauernläden und im heimischen Handel. BAD BLUMAU. Trotz erschwerter Bedingungen schaffen es die zwölf steirischen Spargelbauern durch viel Einsatz, auch in schwierigen Zeiten, qualitativ hochwertigen Spargel anzubieten. Die Witterungsbedingungen, insbesondere die Frostnächte...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Neue Online-Plattform soll landwirtschaftlichen Betrieben helfen, Arbeitskräfte für saisonbedingt notwendige Arbeiten zu finden. | Foto: panthermedia.net/pixelworkerin
2

Wegen Coronakrise
Bauern suchen per Online-Jobbörse nach Arbeitskräfen

Wegen Grenzschließung aufgrund der Coronakrise fehlt es in der heimischen Landwirtschaft an Saisonarbeitskräften. Eigene Online-Plattform soll unseren Bauern helfen Arbeitskräfte zu finden. STEIERMARK/HARTBERG-FÜRSTENFELD. Damit die Lebensmittelversorgung sichergestellt bleibt, gehen die Arbeiten in der Landwirtschaft in gewohnter Weise weiter. Wegen der Grenzschließungen dürfen jedoch Saison-Arbeitskräfte nicht mehr einreisen, sie bleiben auf den landwirtschaftlichen Betrieben aus. „Mit...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.