Sternwarte

Beiträge zum Thema Sternwarte

1 1 3

Neues von der Vulkanlandsternwarte
Sonnenwege im Bild festgehalten

Ich liebe es Zeit im Bild einzufrieren. Man sieht das anhand von Sternbahnen, die durch die Erddrehung zu Kreisen werden. Oder die Bahn unserer Sonne. Kein Objektiv. Kein Kamerachip. Nur eine Aludose. Mit Loch. Einem Fotopapier darin. Man nehme diese Dose und befestige sie an einem Laternenmast. Belichtungszeit nicht hundertstel Sekunden sondern Monate, vom Jänner 2022 bis Sommerbeginn, am 21.Juni 2022. Diese Aufnahme kam ohne Technik zu Stande. Was sieht man? Jeder Strich ist ein Tag. Die...

1 2 9

Neues von der Vulkanlandsternwarte
Riesige Struktur über der Sonnenoberfläche

Am Sonntag, dem 19.6. habe ich den Grund für die Hitze genauer erforscht-unsere Sonne! 🌞 🔭 Und ich wurde nicht enttäuscht. Ich konnte das Größte, von mir bis jetzt beobachtete Objekt auf der Sonne sehen. Ein Filament, 370.000 km lang. Fast die Entfernung Erde - Mond. Dabei handelt es sich um einen riesigen, kühleren Gas/Plasmavorhang, gehalten nur durch Magnetfelder über der Sonnenoberfläche. Wenn man sie von der Seite betrachtet ist sie eine Protuberanz, wie ich auch einige einfangen konnte,...

6

Sonnenaktivität nimmt stark an Fahrt auf
Mögliche Sonnenstürme sind in den nächsten Jahren wahrscheinlich

Kein schwarzes Loch sondern ein riesiger Sonnenfleck war 27.3 auf der Sonne zu sehen. Ich schätze ihn auf 6 Erddurchmessern. Dabei durchstoßen Magnetfelder die Sonnenoberfläche, verhindern das Durchmischen der Gasschichten und kühlen ab. Die farbige Aufnahme zeigt die Atmosphäre über dem Sonnenfleck. Dabei gab es einen magnetischen Kurzschluss, ein kleiner Flare (das helle Gebiet) entstand. Dabei wurden ungeheure Energiemengen freigesetzt. In den nächsten Jahren ist mit verstärkter...

Die Mitglieder des Astroclubs Auersbach bei der Kalenderpräsentation
2

Sternwartennews: Astrokalender 2017 erhältlich

2016 war ein Jahr der Planeten. Im Mai zog der Merkur vor der Sonnenscheibe vorüber, ein sehr seltenes Himmelsschauspiel. Jupiter stand im Frühjahr in seinem höchsten Glanz über uns am Nachthimmel, Mars und Saturn trafen sich inmitten der Sommermilchstraße zu einem Stelldichein. Hier konnte man sehr schön tageweise die Veränderungen der Planetenbewegungen sehen. Eine Supernova, ein explodierender Stern, war in einer hellen Galaxie im Sternbild Löwe explodiert, und der Sternschnuppenstrom der...

1 10

Sternwartennews: Sonnenfinsternis am 20.März 2015

Ein Prachtwetter erwartete die vielen Besucher, die zur partiellen Sonnenfinsternis am Freitag dem 20.3. bei der Vulkanlandsternwarte auf dem Rosenberg in Auersbach erschienen waren. Das seltene Himmelsspektakel konnte durch 6 unterschiedliche Teleskope und 2 Nudelsiebe beobachtet werden. Nudelsiebe? Sie haben richtig gelesen, diese Küchengeräte waren der eigentliche Star der Beobachtung, durch die vielen kleinen Löcher wurden nach dem Prinzip einer Lochkamera viele Bilder der partiellen...

Eine Sonnenfleckengruppe, hier durchstoßen Magnetfelder die Sonnenoberfläche, behindern die Gaszirkulation und wirken dadurch dunkler.
8

Sternwartennews: Die Sonne unser (ruhiger) Heimatstern?

Es ist Juni 2012. Sie telefonieren gerade mit ihren Liebsten zu Hause. Plötzlich reißt die Verbindung ab, weitere Wählversuche bleiben ergebnislos. Sie wenden sich wieder ihrer Arbeit am Computer zu. Doch das Internet funktioniert nicht. Und dann geht aufeinmal noch der Strom aus. Sie sitzen im Dunkeln. Der Gefrierschrank taut, der elektrische Ofen funktioniert nicht, der Fernseher bleibt finster. Diese Situation dauert nicht Tage, sondern Wochen an. In Amerika, dem Land der...

Die Gesamtsonne vom 8.August. Der dunkle Sonnenfleck zeigt Aktivität der Sonne an
1 3

Sonnenbeobachtung von der Vulkanlandsternwarte in Auersbach

Die Sonne, unser nächster Stern. Wir hängen an ihm, die ganze Energie die wir verbrauchen wurde auf unterschiedlichen Wegen auf der Erde durch die Sonne erzeugt. Sie unterliegt einem 11 jährigem Zyklus, momentan steigt die Sonnenaktivität wieder an. Die Vulkanlandsternwarte Auersbach beobachtet die Sonne seit einigen Jahren und konnte erstmals seit Jahren wieder Strahlungsausbrüche, sogenannte Flares, fotografieren. Sie entstehen bei Sonnenflecken, dunklere Gebiete auf der Sonnenoberfläche, die...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.