Sternwarte

Beiträge zum Thema Sternwarte

Die BürgerInnenmedaille für die Vulkanlandsternwarte | Foto: Günter Kleinschuster
2

Neues von der Vulkanlandsternwarte
Vulkanlandsternwarte erhält BürgerInnen Medaille der Stadt Feldbach

Es war eine schöne Überraschung. Am Montag, dem 3.2. erhielt ich von der Stadtgemeinde Feldbach die BürgerInnen Medaille überreicht. Für meinen ehrenamtlichen Einsatz bei der Vulkanlandsternwarte und als Initiator des „Achtsamen Umgangs mit Licht“ im Vulkanland. Es ist sehr befriedigend für seine Arbeit ausgezeichnet zu werden. Jedoch habe ich die Auszeichnung vielen Menschen gewidmet. Meiner Familie die mich unterstützt. Unseren Emmerich Frühwirt, der die Idee zur Sternwarte in die Gemeinde...

Das Buch "Unser Kosmos" von Carl Sagan prägte meine Jugend | Foto: Günter Kleinschuster
4

Neues von der Vulkanlandsternwarte
Die Liebe zu den Sternen

Woher kommt die Liebe zu den Sternen? Ich weiß es nicht mehr genau. Es könnte sein das mich eine Urlaubsfahrt als Kind in der Nacht dazu veranlasste über Sterne nachzudenken. Egal wie weit wir in dieser Nacht fuhren, immer waren drei Sterne in einer Reihe zu sehen – heute weiß ich das es die drei Gürtelsterne des Orion waren. Dann im Kindergarten fragte unsere Ordensschwester ob jemand nachspielen könnte wie sich die Astronauten auf dem Mond bewegten. Obwohl ich sehr schüchtern war stellte ich...

Trotz großer Teleskope kann man in den steirischen wie auch in den weltweiten Sternwarten von Pluto nicht mehr als ein Pünktchen am Himmel erkennen.  | Foto: Eder/Astroteam Mariazellerland
24

Steirische Sternwarten
Blick in den Himmel am Pluto-Tag

Vor bald 100 Jahren, nämlich am 18. Februar 1930 wurde der Zwergplanet Pluto durch den US-Amerikanischen Astronomen Clyde Tombaugh entdeckt. Durch Neudefinition von Planeten nach der Größe wurde ihm aber schon 2006 der Planetenstatus wieder aberkannt.  STEIERMARK. Beim Blick in den Himmel kann man bei günstigen Bedingungen, etwa guter Platz, keine Lichtverschmutzung, geübtes Auge bis zu 3000 Sterne erkennen.  Da aber selten Idealbedingungen herrschen, empfiehlt es sich ein Teleskop zu Hilfe zu...

Links die Supernova in der Feuerradgalaxie, rechts vor der Explosion | Foto: Günter Kleinschuster
5

Neues von der Vulkanlandsternwarte
Galaxien - Oasen des Lebens im Universum

Oasen in der unglaublichen Schwärze und Größe des Universums. Das sind Galaxien. Riesige Sternenhäuser, hunderte Milliarden Sterne. Galaxien sind nicht nur große Gebilde aus Sterne für mich. Sie sind fast so wie Lebewesen. Sie wurden vor 13,8 Milliarden Jahren geboren, ein schwarzes Loch ist ihr Saatkorn. Dann bilden sich rundherum Sterne. Galaxien sind dazu da Generationen von Sternen ihr Leben zu schenken. Ein Gott könnte die Drehung der Sterne um das galaktische Zentrum über Milliarden Jahre...

Das Zentrum des großen Orionnebels | Foto: Günter Kleinschuster
4

Neues von der Vulkanlandsternwarte
Schöpfungsort und Totenreich

Der Ort der Angst. Dorthin wo die Ahnen gehen, wenn sie gestorben sind. Die unterste Stufe der neunteiligen Unterwelt. Dieser Ort heißt Xibalbá. Er befindet sich im Sternbild Orion, als nebeliges Wölkchen. Das war der Glauben der Maya Indianer. Hier seht ihr das Zentrum des Orionnebels. Man kann ihn als glühenden Nebel unter den 3 Gürtelsternen des Orion selbst mit freiem Auge beobachten. Doch was ist dieser Nebel? Fliegen wir hin! Es sind gewaltige Leeren, die wir überqueren müssen....

Der Morgen- und Abend "Stern" Venus beim offenen Sternhaufen der Plejaden, 444 Lichtjahre entferernt | Foto: GünterKleinschuster
3

Neues von der Vulkanlandsternwarte
Das goldene Tor der Ekliptik

Es gibt mystische Plätze am Sternenhimmel. Doch dieses Gebiet ist speziell. Schon unsere Ahnen vor Jahrtausenden kannten und verehrten diese Sternengruppe. Als die Menschen noch mit der Natur lebten. Sich ihren Zyklen anpassten. Die Gestirne als Zeitgeber verwendeten. Dieser Ort spielt in vielen Religionen der Erde eine Rolle. Das goldene Tor der Ekliptik. Der dunkle Nachthimmel ist wie eine Theaterbühne. Schauspieler kommen und gehen, es gibt dramatische Ereignisse, die Darsteller drehen am...

Der Komet C2022/E3 TFZ nähert sich der Erde. Ende Jänner wird er seine maximale Helligkeit erreichen. (Symbolfoto)  | Foto: A. Owen/Pixabay
6 4 3

Nach 50.000 Jahren Umlaufzeit
Komet C/2022 E3 über Österreich sichtbar

Nach "Neowise" im Sommer 2020 ist aktuell wieder ein Komet mit Fernglas und freiem Auge am Himmel zu sehen. Matthias Pfragner vom Steirischen Astronomen Verein verrät, warum du "C/2022 E3" Anfang Februar am besten erkennen kannst.   ÖSTERREICH/STEIERMARK. Österreichische Astronomie-Fans fiebern dieser Tage einem besonderen Himmelsereignis entgegen: Der periodische Komet "C/2022 E3 ZTF" nähert sich in seiner Umlaufbahn der Erde an und wird aller Voraussicht nach Ende Jänner bzw. Anfang Februar...

Der Bubble Nebel, der Flaming Star Nebel im Sternbild Kepheus und einer offener Sternhaufen bilden das Familienporträt | Foto: Günter Kleinschuster
3

Neues von der Vulkanlandsternwarte
Familienfoto von Sterngenerationen

„So ein schöner Zufall“, dachte ich mir nach der Aufnahme. Der Sternhaufen gleich neben dem roten Gasnebel. Doch es war kein Zufall. Was man hier sieht ist eine Evolution, das eine Ereignis bedingt das andere. Sterne werden in den roten Wasserstoffwolken geboren, durch junge, heiße Sterne wird das Gas erregt. Es entsteht dieses wunderschöne, charakteristische rote Wasserstoffglühen. Aus diesen Nebeln werden dann wieder Sterne geboren, eine ganze Familie, Hunderte von ihnen. Sehr große Sterne....

Die Galaxie NGC7331 am Herbsthimmel. Die kleinen Fleckchen oberhalb sind Begleitgalaxien | Foto: Günter Kleinschuster
5

Neues von der Vulkanlandsternwarte
Galaxien - Sternenhäuser im Weltraum

Kindern erkläre ich bei Führungen auf der Sternwarte die Galaxien so: es sind Sternenhäuser mit vielen Sternen. Vielen, vielen Sternen. 100 Milliarden. Das ist soviel wie wenn man in die Feldbacher Kirche geht und vom Boden bis zur Decke Reiskörner streut. Soviel sind 100 Milliarden. Diese Galaxie, NGC 7331, geht gerade im Osten auf, im Sternbild Pegasus. Sie dürfte ähnlich aussehen wie unsere Galaxie, die Milchstraße, von Außen. Sie hat einen Durchmesser von 140.000 Lichtjahren und ist 46...

Die Sternwarte wurde am 28. April 2001 erbaut. | Foto: Astroclub Auersbach
3

Auersbach
Sensationelle Fotos aus der Vulkanland-Sternwarte

Die Astronomie fasziniert viele Menschen – vor allem, wenn man neue Weltraumobjekte wie Planeten, Galaxien oder schwarze Löcher durch neue Technologien wie das Hubble- und James Webb-Weltraumteleskop zu Gesicht bekommt. AUERSBACH. Am 28. April 2001 wurde inmitten der Südoststeiermark die öffentliche Sternwarte in Auersbach eröffnet. Sie liegt auf dem Rosenberg in der Gemeinde Auersbach, somit ist die Sternwarte weit genug entfernt von Feldbach, damit dem störenden Licht der Bezirkshauptstadt...

1 1 3

Neues von der Vulkanlandsternwarte
Sonnenwege im Bild festgehalten

Ich liebe es Zeit im Bild einzufrieren. Man sieht das anhand von Sternbahnen, die durch die Erddrehung zu Kreisen werden. Oder die Bahn unserer Sonne. Kein Objektiv. Kein Kamerachip. Nur eine Aludose. Mit Loch. Einem Fotopapier darin. Man nehme diese Dose und befestige sie an einem Laternenmast. Belichtungszeit nicht hundertstel Sekunden sondern Monate, vom Jänner 2022 bis Sommerbeginn, am 21.Juni 2022. Diese Aufnahme kam ohne Technik zu Stande. Was sieht man? Jeder Strich ist ein Tag. Die...

1 2 9

Neues von der Vulkanlandsternwarte
Riesige Struktur über der Sonnenoberfläche

Am Sonntag, dem 19.6. habe ich den Grund für die Hitze genauer erforscht-unsere Sonne! 🌞 🔭 Und ich wurde nicht enttäuscht. Ich konnte das Größte, von mir bis jetzt beobachtete Objekt auf der Sonne sehen. Ein Filament, 370.000 km lang. Fast die Entfernung Erde - Mond. Dabei handelt es sich um einen riesigen, kühleren Gas/Plasmavorhang, gehalten nur durch Magnetfelder über der Sonnenoberfläche. Wenn man sie von der Seite betrachtet ist sie eine Protuberanz, wie ich auch einige einfangen konnte,...

6

Sonnenaktivität nimmt stark an Fahrt auf
Mögliche Sonnenstürme sind in den nächsten Jahren wahrscheinlich

Kein schwarzes Loch sondern ein riesiger Sonnenfleck war 27.3 auf der Sonne zu sehen. Ich schätze ihn auf 6 Erddurchmessern. Dabei durchstoßen Magnetfelder die Sonnenoberfläche, verhindern das Durchmischen der Gasschichten und kühlen ab. Die farbige Aufnahme zeigt die Atmosphäre über dem Sonnenfleck. Dabei gab es einen magnetischen Kurzschluss, ein kleiner Flare (das helle Gebiet) entstand. Dabei wurden ungeheure Energiemengen freigesetzt. In den nächsten Jahren ist mit verstärkter...

2

Neues von der Vulkanlandsternwarte
James Webb Weltraumteleskop angekommen

Nach dem Start am 25. Dezember ist das James Webb Weltraumteleskop an seinem 1,5 Millionen Kilometer entfernten Zielorbit eingetroffen. Am 24.Jänner wurden die Triebwerke gezündet, um in den Orbit einzutreten. Es hat alles geklappt und zur Feier des Tages habe ich meine Astrofotos gleich angeordnet wie die 18 hexagonalen Spiegel des Weltraumteleskops. Wir werden die Wissenschaftsbücher um schreiben können

14

Genusswandertag war ein voller Erfolg

Die Initialzündung für den Himmel-Erden-Weg gab der Bau der Sternwarte Auersbach am Rosenberg im Jahr 2001. Der anfangs verwirklichte Planetenwanderweg wurde an den Weitwanderweg Spuren der Vulkane angedockt und 2006 zum Himmel-Erden-Weg ausgebaut. Nun, zwei Jahrzehnte später, wurde der Weg um ein Teilstück erweitert. Er verbindet nun alle wesentlichen kulinarischen Destinationen des Auersbachtals. Seine Wiedereröffnung war ein voller Erfolg. Rund 800 Wanderer nutzten das Angebot auf drei...

Die Schnapserrunde bedankte sich bei "ihrem Sterngucker" für die jahrelange gute Bewirtung. Herbert Ehrenhöfer geht in Pension.

Die Heurigenschenke zum Sterngucker ist Geschichte

AUERSBACH. Dank des einzigartigen Blickes über das Vulkanland war die Heurigenschenke zum Sterngucker am Rosenberg ein beliebtes Ausflugsziel. Die zutiefst regionale Speisekarte machte Besucher aus nah und fern zu Stammgästen. Herbert Ehrenhöfer setzte vor 20 Jahren mit dem Bau der Heurigenschenke auf die erstarkende kulinarische Region. Dass unter der Leitung von Hannes Schmidt auf seinem Grund zudem die Vulkanlandsternwarte entstand, bescherte der Heurigenschenke ihren Namen. Nun ging Herbert...

Abenteuer und Bewegung am Märchenweg in Peggau | Foto: TV Region OberGraz
3

Ferientipps
Das Abenteuer für Kinder liegt vor der Haustür

Vielen Eltern bereitet die Planung der Sommerferien Kopfzerbrechen. Nicht nur, weil noch ungewiss ist, ob Sonne, Strand und Meer überhaupt möglich ist, sondern auch, weil nicht wenige berufstätige Mamas und Papas aufgrund der Corona-Pandemie ihren Urlaub schon aufgebraucht haben. Doch keine Sorge: Graz-Umgebung Nord hat für Kinder und Jugendliche mehr zu bieten als gedacht. Wir haben für euch einige Highlights* zusammengefasst. Ein Blick in die SterneDie Sommerferien wären doch der perfekte...

Diesse sensationelle Kometenbild gelang Professor Arnold Hanslmeier von der Sternwarte in Pretal aus.  | Foto: Repro Schleich
2

Weltall
Komet Neowise zu Besuch

Sensationelle Fotos des Kometen Neowise gelangen dem Astrophysiker Arnold Hanslmeier von seiner privaten Sternwarte aus in Pretal bei Kapfenstein. „Der Komet ist noch einige Tage mit freiem Auge am Morgenhimmel ab etwa 3 Uhr 30 östlich von der Venus und danach in der Abenddämmerung gegen 22 Uhr zu sehen." Er stamme aus den Tiefen des Sonnensystems und werde in etwa 6.000 Jahren wiederkehren. Der langgezogene Schweif sei mehrere Millionen Kilometer lang, "der Kern des Kometen misst hingegen nur...

Der Beginn einer partiellen Mondfinsternis | Foto: Helmut Gring
2 2 2

16.07.2019
Partielle Mondfinsternis als Naturschauspiel

In der Nacht vom 16. auf den 17. Juli 2019 wird eine partielle Mondfinsternis zu sehen sein. Interessantes Detail am Rande: Genau an diesem Tag startete vor 50 Jahren die Apollo 11 Mission zum Mond. ÖSTERREICH. Es lohnt sich dieses Mal etwas länger wach zu bleiben. Der Verlauf dieser Mondfinsternis ist in ganz Österreich zu sehen. Spezielle Brillen sind dafür nicht nötig. Um die Mondfinsternis am besten sehen zu können, sollten sie sich einen Platz mit freier Sicht Richtung Süden/Südosten...

  • Adrian Langer
In Edelstauden hoffen Josef Konrad (l.) und Robert Klein (M.), ebenfalls Besitzer einer Sternwarte, bei Manfred Kaufmann auf gute Sicht.
3

Sterngucker laden zum Genuss der Finsternis

Die Hobbyastronomen Manfred Kaufmann, Josef Konrad und Robert Klein laden Bürger dazu ein, auf ihren Sternwarten die Mondfinsternis am 27. Juli mitzuerleben. "Wenn schon fliegen, dann raus aus der Galaxie", so Manfred Kaufmann auf die Frage, ob ihn ein Job als Astronaut reizen würde. Der 63-Jährige aus Edelstauden genießt seinen Ruhestand in vollen Zügen. Nun hat er endlich Zeit, seinem Hobby, den Sternen und Planeten, vom Eigenheim aus zu frönen. Nachteulen sehen mehr Kaufmann und seine...

Australische Wüste
12

Sternwartennews: Das fliegende Klassenzimmer - im Weltraum!

Angefangen hat alles damit das ich über den wundervollen Youtubekanal „The weekly space hangout“ von dem Projekt Earthkam erfahren habe. Bei diesem Projekt können Schüler Plätze auf der Erde angeben, die sie gerne vom Orbit aus, genauer gesagt von der internationalen Raumstation ISS aus, fotografieren möchten. Die Kamera, eine handelsübliche Spiegelreflexkamera ist meistens an einem Fenster in dem amerikanischen Forschungsmodul „Destiny“ angebracht. Die Kamera wird von einem Laptop gesteuert....

Die Präsentation des Astrokalenders fand in der Heurigenschenke "zum Sterngucker" statt.
3

Sternwartennews: Astrokalender 2018 wurde präsentiert

Inmitten der Oststeiermark wurde am 28.April 2001 die öffentliche Sternwarte in der Gemeinde Auersbach eröffnet. 45 Kilometer von Graz entfernt liegt sie in der Nähe der Riegersburg. Sie ist gerade genug entfernt um dem störenden Licht der Bezirkshauptstadt Feldbach zu entkommen. Die Sternwarte besitzt zwei Kuppeln die nach Ost und West ausgerichtet sind und werden von zwei Steinkreisen eingefasst, welche die Verbindung zwischen alter und neuer Astronomie zeigen sollen. Eine Sonnenuhr sowie ein...

Sternwarte
6 19 3

Sternwarte Zeutschach

Sternderl schauen in Zeutschach Die größte private Sternwarte Österreichs steht im Naturpark Zirbitzkogel-Grebenzen – in „schmutzfreier“ Luft: In Zeutschach, auf 1.050 Meter Seehöhe, hat sich der Wiener Roman Schmidt seinen Traum von der Astronomie erfüllt. Ende Mai ist die Sternwarte offiziell eröffnet worden, im Juli, nach Abschluss der Kalibrierung und Feinjustierung, ist der Regelbetrieb aufgenommen worden. Für Laien und Profis Führungen in der Sternwarte sind für Gruppen von fünf bis...

  • Stmk
  • Murau
  • Christa Posch
Jupiter vom 1.4.2017 mit dem großen roten Fleck, einem erdgroßen Wirbelsturmsystem
1

Sternwartennews: König der Planeten

Wenn sie Anfang April 2017 den nächtlichen Sternenhimmel beobachten werden sie einen hellen "Stern" im Osten sehen - der größte Planet im Sonnensystem, Jupiter. Der Planet selbst ist riesig, 12 Erden würden erst seinen Durchmesser füllen. Er besitzt ein System von Monden, einer ist der vulkanisch aktivste Körper im Sonnensystem, ein anderer besitzt mehr Wasser unter einer Eiskruste als die Erde. Jetzt kann man sich fragen, was bringt es diesen Planeten zu erforschen? Eine Theorie besagt das...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.