Galaxien

Beiträge zum Thema Galaxien

Die Galaxienkette von Markarian | Foto: Günter Kleinschuster

Neues von der Vulkanlandsternwarte
Die galaktische Kette

Sterne sind gesellige Wesen. Sie befinden sich oft in Sternhaufen, in denen sie geboren werden. Oder man findet sie oft Millionenfach in Kugelsternhaufen. Zusammen sind sie dann in Galaxien organisiert oder in Sternenhäusern, wie ich die Welteninseln oft bei Führungen nenne. Aber damit ist die Ordnung der Sterne noch nicht am Ende. Galaxien umtanzen einander in riesigen Ansammlungen, den Galaxienhaufen. Wenn ich meine Heimatadresse nennen würde lautete sie wie folgt: Feldbach, Steiermark,...

Die Kalenderpräsentation vor dem mobilen Planetarium Andomeda | Foto: Günter Kleinschuster
4

Neues von der Vulkanlandsternwarte
Der Astrokalender 2025 der Vulkanlandsternwarte wurde präsentiert

Der neue Astrokalender 2025 der Vulkanlandsternwarte wurde von den Mitgliedern des Astroclub Auersbach im mobilen Planetarium „Andomeda“ präsentiert. 2024 war ein astronomisch spannendes Jahr. Die Sonne zeigte die höchste Aktivität seit Jahrzehnten, Polarlichter war bis zu uns sichtbar. Der Planet Saturn wurde vom Mond bedeckt. Gleichzeitig werden optisch seine Ringe in den nächsten Monaten scheinbar verschwinden. Wir konnten fremde Welteninseln beobachten, Sternengeburtsstätten fotografieren....

Die Phantomgalaxie Messier 74 im Sternbild Fische | Foto: Günter Kleinschuster
3

Neues von der Vulkanlandsternwarte
Das Phantom im Sternbild Fische

Wie ein Kunstwerk liegt sie in der Schwärze des Alls. Als Phantomgalaxie oder auch Messier 74 bekannt. Zwei Sterne pro Jahr werden im Durchschnitt in ihren Spiralarmen gebildet. Geboren aus den feinen schwarzen Streifen, den Gas- und Staubwolken in ihnen. Große Sterne. Kleine Sterne. Sterne so groß das sie, an Stelle der Sonne versetzt, bis zum Jupiter reichen würden. Radius 1 Milliarde Kilometer. Dann wiederrum Sterne so groß wie eine Stadt. Pulsare. Insgesamt 200 Mllliarden Sterne....

Die Balkenspiralgalaxie NGC7479 | Foto: Günter Kleinshuster
3

Neues von der Vulkanlandsternwarte
Sterneninseln auf der Flucht

Wenn der Weltraum der schwarze, unendliche Ozean ist, dann sind die Galaxien die Inseln darin. Sie schweben darin, ihre Bewegung können wir Eintagsfliegen nicht beobachten. Unsere Milchstraße benötigt 225 Millionen Jahre für eine Umdrehung. Wenn wir in einer Million Jahren wieder zu dieser Galaxie hinschauen, würden wir wahrscheinlich keine Veränderung bemerken. Dies gilt nur für die Umdrehung der Galaxie. Noch drastischer wirkt sich eine Entdeckung aus, die vor über 100 Jahren gemacht wurde....

Die Galaxie NGC4565. Eine Welteninsel von der Seite betrachtet | Foto: Günter Kleinschuster
2

Neues von der Vulkanlandsternwarte
Die staubige Milchstraße

Ein silbriges Band spannt sich über den Sommernachtshimmel. Es scheint durch das Licht von Milliarden Sternen. Unsere Milchstraße. Glitzert. Einmal heller und einmal dunkler. An manchen Stellen glaubt man das keine Sterne sind weil sie dunkle Stellen enthält Warum ist das so? Unsere eigene Milchstraße zu verstehen, ihr Aussehen zu ergründen, ist nicht einfach. Schließlich wohnen wir mitten in ihr. Es ist so ähnlich wie wenn wir die äußere Form eines Waldes wissen wollen – wenn wir mitten im...

Es gibt 100te von Milliarden Spiralgalaxien wie diese im Universum | Foto: Günter Kleinschuster
2

Neues von der Vulkanlandsternwarte
Wo bleibt das Leben?

„Wo sind sie denn alle?“ Meinte der Physiker Enrico Fermi während eines Mittagsessen. Er meinte damit andere außerirdische Zivilisationen. Sie müssten uns schon besucht haben. Warum? Es gibt wahrscheinlich Billionen Planeten um andere Sterne. Vor über 100 Jahren hatte wir den ersten Motorflug. 60 Jahre später standen wir auf dem Mond. Es ist daher nicht abwegig über eine Reise zu den Sternen zu spekulieren. Die Entfernungen sind ungeheuer groß. Die Reisen dauern extremlang. Sie könnten aber von...

Die Sombrerogalaxie aufgenommen von der Vulkanlandsternwarte | Foto: Günter Kleinschuster
3

Neues von der Vulkanlandsternwarte
Das UFO und das schwarze Loch

Es sieht zwar aus wie ein UFO, ist aber keines. Es ist ein riesiges Sternenhaus mit geschätzten 800 Milliarden Sonnenmassen. Die Sombrerogalaxie (warum wohl der Name?) oder auch Messier 104. Sie befindet sich im an Galaxien reichen Sternbild Jungfrau. Edwin Hubble hat vor 100 Jahren die Galaxien geordnet. In elliptische Galaxien, Spiralgalaxien und irreguläre Galaxien. Die Sombrerogalaxie wurde zunächst aufgrund ihrer großen Ausbuchtung in der Mitte (englisch bulge) als elliptische Galaxie...

Die Spiralgalaxie Messier 61 im Sternbild Jungfrau | Foto: Günter Kleinschuster
1 1 4

Neues von der Vulkanlandsternwarte
Der Zwilling unserer Milchstraße

Oft sitze ich unter dem Sommersternhimmel und bewundere das glühende Band unserer Milchstraße. In der Zwischenzeit belichtet die Kamera am Teleskop stundenlang die schwachen Himmelsobjekte. Und ich bade derweil im Sternenlicht. Wie gerne würde ich auch aus unserer Galaxie herausfliegen und das wunderbare Spiralmuster unserer Heimatgalaxie mit eigenen Augen sehen! Warum? Spiralgalaxien sind für mich die majestätischen Objekte im Universum. Dies ist die Galaxie Messier 61. Diese kosmischen...

Der Galaxienhaufen Zwicky in der Nähe der Whirlpoolgalaxie | Foto: Günter Kleinschuster
3

Neues von der Vulkanlandsternwarte
Zurück in die Zukunft

Beim Film „Zurück in die Zukunft“ konnten wir den Filmhelden Marthy Mc Fly dabei zusehen wie er mit der Zeitmaschine gereist ist und seine Eltern dabei fast von ihrer Heirat abgehalten hatte. Was wenn wir selbst in die Vergangenheit schauen könnten? Wir können! Ich belichtete für mich das schönste Himmelsobjekt am nördlichen Sternenhimmel. Die wunderschöne Spiralgalaxie Messier 51 auch Whirlpoolgalaxie genannt. Diesmal mit dem kleinen Fernrohr, um die wunderschöne Spirale im dunklen Sternenmeer...

Die Galaxie Messier 81 | Foto: Günter Kleinschuster
4

Neues von der Vulkanlandsternwarte
Die Galaxie, die nie untergeht

Die Sonne. Geht auf. Geht unter. Die Planeten. Gehen auf. Gehen unter. Der Mond. Er geht auf. Und er geht unter. Damit meinen wir das Verschwinden und Auftauchen unter beziehungsweise über dem Horizont. Doch es gibt Himmelsobjekte, die von unserem Breitengrad niemals auf oder unter gehen. Immer sichtbar sind. Während sie sich um den Himmelsnordpol, dem Polarstern drehen. Die Grand Design Spiralgalaxie Messier 81 zum Beispiel. Sie liegt „oberhalb“ des grossen Wagen. Auch er ist das ganze Jahr zu...

Die Galaxie M33, rechts das Sternentstehungsgebiet | Foto: Günter Kleinschuster
5

Neues von der Vulkanlandsternwarte
Die schöne Nachbarin

Eine Sterneninsel. Mitten in der See der Finsternis. Wir sehen sie genau von oben. Das helle Zentrum der Galaxis links. In den Spiralarmen der Galaxie gibt es dunkle Wolken. Doch diese dunkle Wolken sind Orte der Schöpfung. Sternenschmieden. Die Dreiecksgalaxie Messier 33 enthält ein riesiges Sternentstehungsgebiet, das riesigste in unserer ganzen lokalen Gruppe der Galaxien. Die größte Sternengeburtsstätte gibt es ganz rechts zu sehen. Die rote Wolke, das kleine rote Wölkchen. NGC604 ihr Name....

Die Andromedagalaxie, 2,3 Millionen Lichtjahre entfernt | Foto: Günter Kleinschuster
8

Neues von der Vulkanlandsternwarte
Verschmelzende Sterneninseln

Uralte Lichtteilchen, Photonen, reisen durch das All. Treffen auf meine Netzhaut. Sie haben die große Leere überwunden. Kein Stern leuchtete dort, keine Staubwolke stellte sich ihnen in den Weg. Nichts. Absolute Leere. Die Andromedagalaxie. 2,5 Millionen Lichtjahre entfernt. Die weiteste Entfernung, die man mit den eigenen Augen ohne optisches Teleskop sehen kann. Als sich diese Lichtteilchen von diesem fast nicht sichtbaren Glühwölkchen am Nachthimmel zu uns auf den Weg machten gab es noch...

5

Neues von der Vulkanlandsternwarte
Der Stern, der uns ein Universum schenkte

Wirbelnde Gas- und Staubwolken um ein galaktisches Zentrum. Feiner als Zigarettenrauch. Tausende Lichtjahre lang. In einem Milliarden Jahre langen Tanz. Eindrucksvoll, ja, aber sollte dieses Bild das wichtigste Bild in der Geschichte der Astronomie sein? Das ist es. Und zwar nicht das eindrucksvolle galaktische Zentrum steht dabei als der Held der Geschichte da. Es ist ein unscheinbarer Stern, fast zu übersehen, am Rand eines Staubbandes. Was wir hier sehen, ist das Zentrum der...

Stephans Quintett in Sternbild Pegasus | Foto: Günter Kleinschuster
5

Neues von der Vulkanlandsternwarte
Engel in einem Galaxienhaufen

Sie tanzen. Werden voneinander angezogen. Umschlingen sich. Durchdringen sich. Schließlich werden sie eins. Was wir hier sehen, ist eine Gruppe von fünf Galaxien, die sich in einem kosmischen Tanz umrunden. Wechselwirken. Und schließlich verschmelzen. Es dürfte ein Grundgesetz des Universums sein: Galaxien wachsen durch Verschmelzung. Wir müssen da gar nicht weit wegschauen. Unsere Milchstraße wird sich mit unserer Nachbargalaxie, der Andromedagalaxie vereinen. In 5 Milliarden Jahren. Wie wird...

Die Galaxie NGC2903 im Sternbild Löwe | Foto: Günter Kleinschuster
2

Neues von der Vulkanlandsternwarte
Galaxien - Bausteine des Universums

Galaxien sind einfache Gebilde aus Sternen, Gas und Staub die sich um ihr Zentrum drehen. Falsch gedacht. Die Bestandteile agieren miteinander. Über unglaubliche Entfernungen. Über unglaubliche Zeiträume. Mit unglaublichen Massen. Nehmen wir unsere Sonne als Beispiel. Sie dreht sich mit 800.000 km/h um Milchstraßenzentrum. Trotz dieser unglaublichen Geschwindigkeit benötigen wir 200 Millionen Jahre für eine Umrundung. Kein Wunder das der Geist des Menschen zerschellt bei diesen riesigen Zahlen....

Die Galaxie Messier 66 im Sternbild Löwe | Foto: Günter Kleinschuster
2

Neues von der Vulkanlandsternwarte
Die kosmische Mischmaschine

Die Schönheit des Universums offenbart sich besonders in einem Objekt. Es gibt kein ästhetischeres Gebilde als eine Spiralgalaxie. Um das Jahr 1845 schaffte es der irische Adelige William Parsons, 3.Earl of Rosse mit seinem Auge und einem Teleskop mit 1,83 Meter Durchmesser die Spiralstruktur der Whirlpoolgalaxie aufzulösen. Eine unglaubliche Leistung, selbst mit unseren modernen Teleskopen ist es schwierig. Diese Sternenhäuser beherbergen hunderte Milliarden Sterne. Man sagt der ganze Planet...

Links die Supernova in der Feuerradgalaxie, rechts vor der Explosion | Foto: Günter Kleinschuster
5

Neues von der Vulkanlandsternwarte
Galaxien - Oasen des Lebens im Universum

Oasen in der unglaublichen Schwärze und Größe des Universums. Das sind Galaxien. Riesige Sternenhäuser, hunderte Milliarden Sterne. Galaxien sind nicht nur große Gebilde aus Sterne für mich. Sie sind fast so wie Lebewesen. Sie wurden vor 13,8 Milliarden Jahren geboren, ein schwarzes Loch ist ihr Saatkorn. Dann bilden sich rundherum Sterne. Galaxien sind dazu da Generationen von Sternen ihr Leben zu schenken. Ein Gott könnte die Drehung der Sterne um das galaktische Zentrum über Milliarden Jahre...

Die große Sonnenfleckengruppe 3315, aufgenommen am 29.5.2023 | Foto: Günter Kleinschuster
7

Neues von der Vulkanlandsternwarte
Schwarze Flecken auf der Sonne und Polarlichter über der Steiermark

Die Sonne. Unser Stern. Sie gibt uns Licht und Wärme. Sie wurde als Gottheit verehrt. Zu Recht. Als Aton war die Sonne die erste monotheistische Gottheit im alten Ägypten. Sie ist makellos. Unbefleckt. So war die Meinung. Dann kam Galileo Galilei und richtete sein Fernrohr auf die Objekte am Himmel. So auch auf die Sonne. Und diese makellose Gottheit, das Zentrum des Sonnensystems zeigte plötzlich Flecken! Flecken, die auftauchten, wuchsen und dann wieder verschwanden. In 27 Tagen drehten sie...

Die Supernova in der Feueradgalaxie | Foto: GünterKleinschuster
5

Neues von der Vulkanlandsternwarte
Sternentod in der Feuerradgalaxie

Vorige Woche fragte mich eine Bekannte: „Wann ist es wohl soweit mit Beteigeuze/Betelgeuse?“. Sie meinte damit den roten Riesenstern im Sternbild Orion, der rötlich vom Winterhimmel strahlt. Er gilt als nächster Kanditat eines der gewaltigsten Ereignisse im Universam – eines explodierenten Sterns, einer Supernova. Es gilt als Runing Gag unter Sternenfans das man fragt ob er nicht schon explodiert ist. Wenn dies bei uns stattfindet stelle man sich dies bildlich vor. Ein Stern heller als der...

Die Spiralgalaxie Messier 51 - eines der schönsten Schätze über unseren Köpfen | Foto: Günter Kleinschuster
1

Neues von der Vulkanlandsternwarte
Der bedrohte Schatz über unseren Köpfen

Alles wird schlechter! Nichts kann man machen! Doch, man kann! Das steirische Vulkanland ist dabei einen verloren geglaubten Schatz zu heben. Den dunklen Nachthimmel. Als erste Maßnahme wurde die Straßenbeleuchtung von 23.00 bis 5.00 abgeschaltet. Das Ergebnis: Phänomenal! Szenenwechsel. Ich besuche die Landeshauptstadt Graz in der Nacht. Mein Blick fiel auf den Himmel – ein weißer Himmel! Die Beleuchtung der Stadt beleuchtete die Wolken von unten! Die reinste und sichtbarste Form von...

Die Black eye Galaxie im Sternbild Haar der Berenike | Foto: Günter Kleinschuster
3

Neues von der Vulkanlandsternwarte
Eine Astronomin entdeckt das größte Geheimnis des Universums

Wissenschaft ist nichts für Frauen. Diesen Satz musste Vera Rubin oft hören. Dabei interessierte sie sich für Wissenschaft, liebte schon als Kind die Sterne. In Pennsylvania im Jahr 1928 geboren baute sie sich selbst mit 14 Jahren aus Pappkarton ein Teleskop. Das Jahr 1948. Sie wollte auf die renommierte Princeton Universität, wurde aber dort nicht genommen, weil sie eine Frau war. Mit ihrer Arbeit hätte sie den Nobelpreis verdient, hat ihn aber nicht bekommen. Anfang der 70er Jahre....

Die Balkenspiralgalaxie Messier 95. Rechts unterhalb sieht man in der Vergrößerung die Megasternhaufen im Zentrum. | Foto: Günter Kleinschuster
3

Neues von der Vulkanlandsternwarte
Materiefluss im Universum

Am Anfang war nichts. Im nächsten Augenblick war alles. Geboren aus nichts. Vor 13,8 Milliarden Jahren. Das ist kein Schöpfungsmythos. Wir haben dafür Beweise. Für die Geburt des Universums. In den 1960er Jahren wurde dann ein Rauschen in Radiowellen aufgezeichnet. Es kam von überall. Aus dem ganzen Universum. 2,73 Grad über dem absoluten Nullpunkt. Wenn man zurückrechnet, die Ausdehnung des Universums, die wir beobachten, zum Anfang zurückbringt wird aus dieser kleinen Temperatur schnell...

Die Spiralgalaxie Messier 100 und der Kleinplanet Ceres, links unten | Foto: Günter Kleinschuster
3

Neues von der Vulkanlandsternwarte
Der Kleine Prinz und die Spiralgalaxie

Der kleine Prinz wohnte auf dem Asteroiden B612. „Das Wesentliche ist für die Augen unsichtbar, nur mit dem Herzen sieht man gut“ sagte der Fuchs zum kleinen Prinz. Im Roman von Antoine de Saint-Exupéry. Der kleine Prinz besuchte Menschen auf anderen Asteroiden und stellt ihnen Fragen, weil sie sehr ichbezogen waren. Zum Schluss besuchte er die Erde. In der Wirklichkeit ist es umgekehrt. Asteroiden bekommen Besuch von der Erde. So stattete die NASA Raumsonde Dawn einem der interessantesten...

Die Supernova in der Galaxie Messier 108 | Foto: Günter Kleinschuster
3

Neues von der Vulkanlandsternwarte
Das Rätsel der fehlenden Supernovae

Es muss passiert sein als ich die Zeilen zu der Sternenleiche, dem Neutronenstern im Krebsnebel, vor 14 Tagen geschrieben habe. Das einsame Teleskop auf dem Mount Palomar in Kalifornien fuhr verschiedene Galaxien an und fotografierte sie automatisch. Die Bilder wurden in eine Auswertungssoftware geladen. Kein Mensch war vor Ort. Stumm verglich der Computer die Aufnahmen mit alten Aufnahmen derselben Objekte. Es waren in dieser Nacht schon hunderte Aufnahmen von Welteninseln gemacht worden....

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.