Milchstraße

Beiträge zum Thema Milchstraße

Die BürgerInnenmedaille für die Vulkanlandsternwarte | Foto: Günter Kleinschuster
2

Neues von der Vulkanlandsternwarte
Vulkanlandsternwarte erhält BürgerInnen Medaille der Stadt Feldbach

Es war eine schöne Überraschung. Am Montag, dem 3.2. erhielt ich von der Stadtgemeinde Feldbach die BürgerInnen Medaille überreicht. Für meinen ehrenamtlichen Einsatz bei der Vulkanlandsternwarte und als Initiator des „Achtsamen Umgangs mit Licht“ im Vulkanland. Es ist sehr befriedigend für seine Arbeit ausgezeichnet zu werden. Jedoch habe ich die Auszeichnung vielen Menschen gewidmet. Meiner Familie die mich unterstützt. Unseren Emmerich Frühwirt, der die Idee zur Sternwarte in die Gemeinde...

Die Milchstraße über der Vulkanlandsternwarte | Foto: Günter Kleinschuster
4

Neues von der Vulkanlandsternwarte
Das helle Band am Nachthimmel

Hell glühend spannt sich die Milchstraße bogenförmig über den Sommerhimmel. Ihn zu sehen ist leicht. Der Mensch hat dazu die besten Beobachtungsinstrumente immer mit dabei- seine Augen! Braucht man für die Beobachtung von Planeten hoch vergrößerte Teleskope, für die Fotografie von schwachen Nebeln eine exakte Nachführung, so kann kein Gerät das Leuchten unserer Heimatgalaxie über den ganzen Himmel einfangen wie unsere Augen. Lebten wir nicht in der Milchstraße, würde der Nachthimmel nur...

Die Spiralgalaxie Messier 61 im Sternbild Jungfrau | Foto: Günter Kleinschuster
1 1 4

Neues von der Vulkanlandsternwarte
Der Zwilling unserer Milchstraße

Oft sitze ich unter dem Sommersternhimmel und bewundere das glühende Band unserer Milchstraße. In der Zwischenzeit belichtet die Kamera am Teleskop stundenlang die schwachen Himmelsobjekte. Und ich bade derweil im Sternenlicht. Wie gerne würde ich auch aus unserer Galaxie herausfliegen und das wunderbare Spiralmuster unserer Heimatgalaxie mit eigenen Augen sehen! Warum? Spiralgalaxien sind für mich die majestätischen Objekte im Universum. Dies ist die Galaxie Messier 61. Diese kosmischen...

Die Säulen der Schöpfung | Foto: Günter Kleinschuster
1 3

Neues von der Vulkanlandsternwarte
Säulen der Schöpfung

Die Säulen der Schöpfung. Was so dramatisch benennt wird kann man gar nicht anders taufen. In diesen langen, dunklen Türmen im Bild werden Sterne, in Sicherheit vor der harten umgebenden Strahlung von Sternhaufen, geboren. Ein sicheres Nest im Adlernebel, wie er auch genannt wird. Die Säulen der Schöpfung. Aber man kann sie gar nicht anders taufen. In diesen Sternennebeln vereinigen sich die im All umhertreibenden Atome. Kondensieren. Heften sich aneinander. Verschmelzen. Bilden Sterne....

Rinder auf "Kuah"? Das gibt's nur am Milchhof Wurzinger in Fehring. | Foto: Privat
1 3

Milchhof Wurzinger
Auf der Milchstraße gehen die Rinder auf "Kuah"

Im neuen „Kuahpark“ am Fehringer Milchhof Wurzinger dürfen alte Bio-Kühe ihren Lebensabend verbringen. Streicheleinheiten von Hofbesucher:innen sind ausdrücklich erwünscht. FEHRING. Weideauftrieb am Milchhof Wurzinger in Fehring: Kuh Heidi freut sich auf das erste Gras, sich darin zu wälzen, fällt ihr aber schon sichtlich schwer. Denn: Mit 23 Jahren ist sie die älteste Bewohnerin am Anwesen, eine von derzeit acht Kühen, die den Altersschnitt einer „gewöhnlichen“ Milchkuh in Österreich längst...

Am 24. Juni sind alle Planeten aus der Milchstraße zu sehen.  | Foto: Pixabay
2

Sternenhimmel
Saturn, Mars, Venus und Jupiter auf einer Linie

Eine sehenswerte Planetenkonstellation bahnt sich in den kommenden Tagen an: Ab Mitte April reihen sich die Planeten Saturn, Mars, Venus und Jupiter zu einer beinahe perfekten Linie auf. STEIERMARK. In der nördlichen Hemisphäre haben sich die Planeten ab dem frühen Morgen am 20. April in Reih und Glied positioniert und sind am Horizont zu beobachten. Freie Sicht in den Südosten vorausgesetzt. Ein interessantes Naturschauspiel. "Das Problem ist jedoch, dass die Planetenkonstellation mit freiem...

3 3 6

Milchstraßenfotografie in der Steiermark
Die Milchstraße über St. Lorenzen ob Eibiswald

Die Milchstraße zieht schon seit der Entstehungsgeschichte der Menschheit die Betrachter in ihren Bann. Für diese Aufnahmen gilt: Je höher desto besser, Völlige Finsternis ohne störenden Mond und den idealen Zeitpunkt. Das nötige Equipment wie DSLR oder DSLM Kamera mit großen Sensor und ein lichtstarkes Weitwinkelobjektiv wie z.B. mein Leica 15 mm, f: 1,7 sind Garant für das Gelingen von Astroaufnahmen.  Ich fuhr für diesen Zweck nach St. Lorenzen auf eine Seehöhe von 945 Meter, wo ich mit...

1 4

Präsentation des Astrokalenders der Vulkanlandsternwarte
Präsentation des Astrokalenders der Vulkanlandsternwarte

Bereits zum 15. Mal präsentierte der Astroclub Auersbach seinen Astrokalender auf der Vulkanlandsternwarte. 2018 gab es wieder neue Einsichten in das Himmelsgewölbe. Auf dem Foto einer an und für sich nicht sonderlich beeindruckenden elliptischen Galaxie zeigte sich eine ganze Reihe von weiteren Galaxien. Wir hatten den Virgo Galaxienhaufen fotografiert, gut 50 Millionen Lichtjahre entfernt. An diesem Abend hatten wir Feuer gefangen, es sollte ein weiterer Galaxienhaufen folgen, der Coma...

2

Erdähnliche Planeten in Hülle und Fülle

In der Milchstraße wimmelt es einer neuen Analyse zufolge förmlich von erdähnlichen Planeten. Selbst in unserer unmittelbaren kosmischen Nachbarschaft sollte es solche Welten geben, zeigen Daten des Weltraumteleskops "Kepler". "Wir haben immer gedacht, wir müssten unermessliche Entfernungen durchkämmen, um auf einen erdähnlichen Planeten zu stoßen", sagt Cortney Dressing vom Harvard-Smithsonian-Zentrum für Astrophysik. "Jetzt erkennen wir, dass eine weitere Erde wahrscheinlich schon in unserer...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.