Mond

Beiträge zum Thema Mond

Die Schülerinnen und Schüler der VS Gabersdorf lauschten den Ausführungen von Univ.Prof. Arnold Hanslmeier sehr aufmerksam.
4

VS Gabersdorf
Anerkannter Sonnenforscher zu Gast in Gabersdorf

Kürzlich besuchte der Astrophysiker und international anerkannte Sonnenforscher und Buchautor Arnold Hanslmeier von der KF-Universität Graz die Schülerinnen und Schüler der Volksschule Gabersdorf. GABERSDORF. Für eine besondere Unterrichtsstunde sorgte kürzlich Univ.Prof. Arnold Hanslmeier von der KF-Universität Graz in der Volksschule Gabersdorf. Hanslmeier hielt im Rahmen der Aktion „Wissenschaft in die Schule“ in der 3. und 4. Klasse jeweils einen Vortrag zum Thema „Was sieht man am...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
Die Apollo Landeplätze in Übersicht | Foto: Günter Kleinschuster
9

Neues von der Vulkanlandsternwarte
Besuche auf dem Erdtrabanten

Warum sollte man sich das antun? Mit dem eigenen Auto würde es 123 Tage dauern, bis man dort ist. Wenn man mit 130 km/h fährt. Wenn man Tag und Nacht durchfährt. Und doch nahmen es die Astronauten des Apollo Programms auf sich. Ihre Kapsel benötigte aber nur 3 Tage. Sie flogen schneller als eine Gewehrkugel. Nach der Landung betraten 12 Astronauten unseren Trabanten. Apollo 11 landete im Meer der Ruhe. Hier wurde gezeigt das eine Landung überhaupt möglich war. Keine Experimente. Eine flache...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Günter Kleinschuster
Kräutertrank, Sternenkunde, Liebeszauber: In der ersten und einzigen Hexenschule der Steiermark lehrt Romana Pfleger ihre Schüler:innen alles, was eine moderne Hexe wissen muss.  | Foto: MeinBezirk.at
2:59

Walpurgis & Beltane
So tanzen steirische "Hexen" in den Mai

Rauschende Feste und Hexen, die auf ihren Besen durch die Nacht reiten – sagenumwoben ist die Walpurgisnacht, die von 30. April auf 1. Mai den Frühlingsbeginn markiert. Welche Tradition hinter diesem besonderen Fest steht und welches Ritual fixer Bestandteil jeder Walpurgisnacht sein sollte, erklärt die Begründerin der ersten und einzigen Hexenschule der Steiermark Romana Pfleger.  STEIERMARK. Der Aufbruch in die warme Jahreszeit wird seit jeher gebührend gefeiert: Freudenfeuer, Hexentänze,...

  • Steiermark
  • Martina Schweiggl
Der Schiller Krater auf dem Mond | Foto: Günter Kleinschuster

Neues von der Vulkanlandsternwarte
Die Narben der katastrophalen Entstehung des Sonnensystems

Der Mond gab bei vielen Kulturen den Rythmus vor. Seine leicht zu beobachtende Phase war auffällig und wurde notiert. Bei den Kelten. Bei den Mayas. Auf der Himmelsscheibe von Nebra wird die Regel dargestellt das, wenn der zunehmende Mond bei den Plejaden vorbeischaut, Schalttage einzuführen sind. Die vorige Woche drehte sich auch um den Mond. Ostern findet am ersten Wochenende nach dem Vollmond statt. Das war am Donnerstag. Am Montag wurde die erste Besatzung, die ersten 4 Menschen, die zum...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Günter Kleinschuster
Die Regenbogenbucht auf dem Mond, ein Einschlagbecken über 200km groß | Foto: Günter Kleinschuster
3

Neues von der Vulkanlandsternwarte
Hexen, Regenbögen und Apokalypse auf dem Mond

Kein Wasser hat je diese Felsen umschlungen. Kein Regenbogen war von diesen Klippen aus zu sehen. Und doch dieser Name. Regenbogenbucht. Benannt in einer Zeit in der noch in Feldbach Hexenprozesse stattfanden. Keine schöne Zeit. Der dreißigjährige Krieg verwüstete zusammen mit der Pest Europa. Und doch eine Zeit der Erkenntnis. Galileo Galilei richtete das neu entwickelte Teleskop auf den Himmel. Kepler veröffentlichte seine Thesen von den elliptischen Orbits der Planeten. Benannt wurde Sinus...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Günter Kleinschuster
Unten der dunkle Mondrand, leicht oberhalb links sieht am den Sonnenfleck | Foto: GünterKleinschuster
3

Neues von der Vulkanlandsternwarte
Sphärenklänge von Sonne und Mond

Sonne und Mond. Gold und Silber. Der eine Himmelskörper beherrscht den Tag, der andere die Nacht. Im Dezember waren beide Gestirne kurz zur selben Zeit am Tageshimmel zu sehen, die Sonne alles überstrahlend, der Mond blass am Vormittagshimmel. In der Antike glaubten die Menschen das diese größten Himmelslichter in Kristallsphären um die Erde kreisen. Durch die Bewegungen sollte für uns Menschen unhörbare Musik, die Sphärenmusik entstehen. Die Töne sollten einen harmonischen Zusammenklang...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Günter Kleinschuster
Der Copernicuskrater mit 93 Kilometern Durchmesser | Foto: Günter Kleinschuster
4

Neues von der Vulkanlandsternwarte
Der alte Mann und der Mond

Der alte Mann hatte einen perfekt sitzenden Anzug, seine Brille in Metallfassung passte zu seinem nüchternen Auftritt. Ich traf ihn an dem Ort, wo Beethoven seine 7. Sinfonie zur Uraufführung brachte. Auch Haydn konnte dort mit mehreren Werken brillieren. Das Deckengemälde stammt von Gregorio Guglielmi, 1755, die Architekturmalereien von Domenico Francia. Der Festsaal der österreichischen Akademie strotzte nur vor Geschichte. Ich durfte dem alten Mann eine Frage stellen. „Wo wären sie auf dem...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Günter Kleinschuster
Die Färbung des Mondes während einer Mondfinsternis sagt viel über die Erdätmosphäre aus. | Foto: Günter Kleinschuster
1

Neues von der Vulkanlandsternwarte
Mond - Die Gestirne als Zeitgeber

Zeit. Sonne und Mond sind die riesigen Zeiger in dieser Uhr. Die Sonne schenkt uns den Tag. Einmal umrunden wir diesen Stern, diese Zeitspanne nennen wir Jahr. Der Mond schenkt uns den Mon(d)at. Als kosmisches, visuelles Glockenspiel erscheinen immer wieder nach unverrückbaren Intervallen die Finsternisse. Vor 14 Tagen durfte ich von der Sonnenfinsternis berichten. Genau 14 Tage später hat der Mond den Weg vor der Sonnenscheibe genau hinter die Erde zurückgelegt, die halbe Erdumrundung, es ist...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Günter Kleinschuster
Die Sonnenfinsternis mit der oberen Sonnenatmospähre sichtbar. | Foto: Günter Kleinschuster
4

Neues von der Vulkanlandsternwarte
Lady Sunshine trifft Mister Moon

Nur selten bekommt man das kosmische Uhrwerk so drastisch vor Augen geführt wie bei einer Finsternis. Wie riesige Zeiger einer Uhr drehen sich die Gestirne in unserem Sonnensystem. Der Mond hat einen Durchmesser von 3.747 km. Die Sonne hat einen Durchmesser von 1,2 Millionen Kilometer. Wir leben durch Zufall in einer Zeit in der die beiden Himmelskörper gerade gleich groß für uns am Himmel erscheinen. Gestern zog der Mond vor der Sonnenscheibe vorbei. In den nächsten Tagen wird unser Erdtrabant...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Günter Kleinschuster
Der Gassendikrater  mit 110 Kilometer Durchmesser | Foto: Günter Kleinschuster
5

Neues von der Vulkanlandsternwarte
Eingefrorene Katastrophen auf dem Erdmond

Der Planet Erde ist konstante Veränderung. Da werden Berge aufgetürmt. An anderer Stelle werden riesige Kontinentalplatten untereinander gedrückt, das Gestein wieder und wieder in Lava geschmolzen. Regen, Wasser und Wind schleifen die Gesteine ab. Tag für Tag, Jahre über Jahre, Jahrmillionen über Jahrmillionen. Dagegen ist der Mond eingefrorene Geschichte. Wenn man einen Fußabdruck auf ihm hinterlässt ist er so auch noch in Millionen Jahren da. So auch der Gassendi Krater. Er steht noch ähnlich...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Günter Kleinschuster
Helena Sorokina widmet sich im Eggersdorfer Liederabend einer mondlichen Melancholie. | Foto: KK

Musik in Krumegg
Musikalische Mondlandung in Eggersdorf

Mit „Look down, fair moon“ findet am 16. März in der Kulturhalle Eggersdorf ein Liederabend statt. Am Programm stehen u.a. Lieder von Ned Rorem, der auch „Schubert Amerikas“ genannt wird. Der US-Amerikaner beschäftigt sich in seinen Kompositionen mit dem Mond, der Nacht und mit dem Unheimlichen als beliebtes Thema der Romantik. Zu hören sind die lettische Altistin und Doktorandin der Grazer Kunstuniversität Helena Sorokina mit der japanischen Pianistin Eriko Muramoto. Infos:...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Edith Ertl
Wenn der Mond aufgeht, bleiben oft viele Menschen ungewollt wach.
9 5 5

Schlafprobleme
Mondnächte mag nicht jeder

Der Vollmond, gepaart mit Hitze die sich gerade jetzt im Schlafzimmer staut, das ist für viele Menschen sehr anstrengend. Sie können schlecht einschlafen und der Schlaf an sich ist auch nicht erholsam. Ob der Mond tatsächlich einen Einfluss auf unser Schlafverhalten hat, da streiten sich seit jeher die Forscher. Dazu gibt es nämlich Studien die sagen, das der Mond selber keinen Einfluss auf die Schlafqualität hat. In anderen Studien widerrum wird genau das Gegenteil festgestellt, nämlich das...

  • Stmk
  • Leoben
  • Sonja Hochfellner
1 8

Warum jegliche Grenzen meist nur fiktiver Natur sind
Limitationen

„Das schaffst du nicht! Es ist schlicht unmöglich.“, sind zwei Aussagen, die jeder wohl schon einmal gehört hat. Während manche von uns diese Thesen als Motivation verwenden, den Sprücheklopfern Gegenteiliges zu beweisen, hängen sich andere von uns wiederum daran auf und verinnerlichen sie im schlimmsten Fall. In der Folge beginnen wir damit, unterbewusst an die eigenen Limitationen zu glauben und hören auf, unseren oft wegweisenden Träumen nachzujagen. Wozu denn auch anstrengen, wenn es...

  • Stmk
  • Graz
  • Danijel Okic
Der Mond hat viele "Gesichter".
20 14

Fototipp
Bald ist wieder "Blauer Mond"

Ein Ereignis, das etwa alle zweieinhalb bis drei Jahre vorkommt, kann am 1. und 31. Oktober am Nachthimmel beobachtet werden. Der sogenannte "Blaue Mond" ist die Bezeichnung für zwei Vollmonde innerhalb eines Monats im gregorianischen Kalender . Der Name täuscht denn natürlich leuchtet er nicht blau. Der Mond könnte sich zwar blau verfärben, das läge dann aber an Staub- oder Aschepartikeln in der Atmosphäre und nicht am Ereignis selbst. Immer wieder gibt es Spannendes am Himmel zu sehen, wie...

  • Stmk
  • Leoben
  • Sonja Hochfellner
Eine Fotoserie des untergehenden Mondes in Folge! | Foto: Copyright by Franz Harb
6 6 6

Theresienkapelle bei Vollmond
Vollmond vom 07.05.2020 um 05.30 Uhr

Tja, es ist immer das gleiche. Dort wo man den Mond erhofft, kommt er meistens entweder etwas zu weit links oder zu weit rechts.  Es Bedarf natürlich stets ein quäntchen Glück dazu, um einen Volltreffer zu landen. Hier lag ich leider etwas zu weit westlich mit meinem Standplatz. Es ist auch bei uns schon längst alles soweit verbaut, dass man nicht einmal mehr 5 Meter wegen hohe Zäune von Wochenend-Häusern ausweichen kann. In diesem Fall hatte ich keine Alternative und musste die Position so...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Franz Harb
8 11 3

Blick in den Himmel
Es ist wieder Supermond

Für alle Mondsüchtigen und Frühaufsteher es ist wieder einmal SUPERMOND. Wer den Mond fotografieren möchte hat heute eine besondere Nacht dafür. Heute Nacht um 21:08 Uhr wird er der Erde sehr nah sein und in den Morgenstunden auf den 8.4. erreicht er die Vollmondphase exakt um 4:35 Uhr. Das heisst hier wird er optisch sehr hell erscheinen. Wer also über eine Kamera mit Teleobjektiv verfügt und sich für unseren Erdtrabanten interessiert der sollte sie im Laufe der Nacht gen Himmel...

  • Stmk
  • Leoben
  • Sonja Hochfellner
1

Nicht nur die Erde hat einen Mond
Viele Planeten haben Monde!

Kürzlich war die Frage nach einem Mond in der Quizshow: dann habe ich recherchiert und bin bei Wikipedia fündig geworden: viele Planeten unseres Sonnensystems haben viele Monde: Jupiter und Saturn sogar jeweils etwa 80! Teilweise tragen sie Namen, teilweise noch Zahlen. Sogar die Zwergplaneten wie Pluto haben Monde. Viele davon wurden erst kürzlich in den letzten 15 Jahren entdeckt. Der Mond der Erde ist nicht einzigartig! Astronomie ist spannend und es lohnt sich, sich damit zu...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Reinhard Möstl
2 7 7

Himmelsereignis in Österreich
Am Montag kommt der Supermond

Am Montag, den 9. März, lässt sich ein einzigartiges Himmelsereignis beobachten. Denn dann steht der Mond unserer Erde besonders nahe, und weil das Ereignis mit einem Vollmond zusammenfällt, entsteht ein einzigartiger Supermond. ÖSTERREICH. Ganze sieben Prozent größer leuchtet uns der Mond dann vom Himmel, kein Wunder, ist er doch so nahe der Erde wie sonst nie: 360.000 Kilometer zum Erdmittelpunkt sind es ‚nur‘. Dadurch hat der Super-Vollmond auch einen 12 bis 14 Prozent größeren Durchmesser...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Foto: Verlag ecowin

BUCH TIPP: Werner Gruber – "Flirten mit den Sternen"
Annäherung an das Universum

Das Universum ist kaum zu verstehen – ebenso die Astronomie. Was ist die Gemeinsamkeit zu Flirten? Flirten ist der Versuch sich anzunähern, sich besser kennenzulernen. Ebenso kann man versuchen, mit der Astronomie zu flirten. Dieses Buch von Physiker Werner Gruber bietet Spaß und Grund-Wissen. "So ein Buch hätte ich als kleiner Junge gebraucht", meinte er, "Eine Art Gebrauchsanleitung für das Sternenzelt." Ecowin-Verlag, 208 Seiten, 24,67 €

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
1

Die Mondlandung vor genau 50 Jahren
Ein großer Sprung für die Menschheit

Drei Männer machten sich vor genau 50 Jahren in ihrem großen Raumschiff auf den Weg zum Mond. Vier Tage später, am 21. Juli 1969, erreichten zwei davon wirklich die Oberfläche des Erdtrabanten und gewannen damit für die USA den Wettbewerb im Kalten Krieg gegen die Sowjetunion um die Vorherrschaft im Weltall. Neil Armstrong verkündete im Fernsehen die berühmten Worte: "A small step for a man, a giant leap for mankind."(Ein kleiner Schritt für einen Mann, aber ein großer Sprung für die...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Reinhard Möstl
2 5

Natur
Mond

Partielle Mondfinsternis vom 16. Juli 2019.

  • Stmk
  • Leoben
  • Norbert Ortner
Foto: © Kosmos Verlag

BUCH TIPP: Thorsten Dambeck – "Das Apollo-Projekt - Die ganze Geschichte - Mit Originalaufnahmen der NASA"
Größtes Abenteuer der Menschheit

Im Jahr 1969 betrat Neil Armstrong als erster Mensch den Mond - dieses Ereignis jährt sich dieses Jahr im Juli zum fünfzigsten Mal. Das war der vorläufige Höhepunkt der NASA – die Geschichte dieser unglaublichen Aktion wird in diesem Band nochmals lebendig und spannend erzählt. Folgende Kapitel beinhaltet das Buch: Zehn Jahre bis zum Mond, Das Apollo Projekt, der Mond im Porträt und neue Missionen zum Mond. Kosmos Verlag, 160 Seiten, 20,60 €

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Foto: © Verlag DVA

BUCH TIPP: James Donovan – "Apollo 11 - Der Wettlauf zum Mond und der Erfolg einer fast unmöglichen Mission"
Größte Pioniertat der Menschheit

Außerirdische Helden mit irdischen Schwächen: Neil Armstrong, Buzz Aldrin, Michael Collins werden vom Autor James Donovan als Menschen rund um eine als unmöglich eingestufte Mission darstellt, deren Scheitern wahrscheinlicher war als deren Erfolg. Die Astronauten gaben sich selbst eine Fifty-Fifty-Chance, lebend auf die Erde zurückzukehren. Ein spannendes und nahe gehendes Sachbuch anlässlich des 50. Jahrestages der 1. Mondlandung. Verlag DVA, 544 S., 28,80 € ISBN: 978-3-421-04715-1

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Foto: © Mailer / NASA / TASCHEN
7

BUCH TIPP: Norman Mailer – "MoonFire. - Ausgabe zum 50. Jahrestag"
50. Jahrestag der Mondlandung

Am 20. Juli 1969 wurde Science-Fiction Wirklichkeit, der Mensch betrat zum ersten Mal einen anderen Himmelskörper. Dieses spektakuläre Abenteuer wurde damals von Norman Mailer (1923–2007) im Auftrag der Zeitschrift LIFE packend geschildert. Das Werk des Großmeisters der literarischen Reportage erscheint nun zum 50. Jahrestag der Mondlandung in einem opulenten Werk, illustriert mit hunderten raren Fotografien und Plänen aus dem Fundus der NASA. Verlag TASCHEN, 348 Seiten, 40 € ISBN...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.