Neues von der Vulkanlandsternwarte
Die galaktische Kette

- Die Galaxienkette von Markarian
- Foto: Günter Kleinschuster
- hochgeladen von Günter Kleinschuster
Sterne sind gesellige Wesen. Sie befinden sich oft in Sternhaufen, in denen sie geboren werden. Oder man findet sie oft Millionenfach in Kugelsternhaufen. Zusammen sind sie dann in Galaxien organisiert oder in Sternenhäusern, wie ich die Welteninseln oft bei Führungen nenne. Aber damit ist die Ordnung der Sterne noch nicht am Ende. Galaxien umtanzen einander in riesigen Ansammlungen, den Galaxienhaufen. Wenn ich meine Heimatadresse nennen würde lautete sie wie folgt: Feldbach, Steiermark, Österreich, Europa, Erde, Sonnensystem, Orion Arm der Milchstraße, Milchstraße. Zusammen mit der Andromedagalaxie und zig anderen Galaxien bilden wir die Lokale Galaxiengruppe. Und diese Galaxiengruppe gehört zum Virgo Galaxienhaufen, dessen Zentrum hier abgebildet ist. Das Zentrum wird rechts von zwei riesigen elliptischen Galaxien gebildet. Messier 84 und 86, so ihre Bezeichnung, sind wahre Ungetüme. Messier 84 besitzt im Zentrum ein schwarzes Loch mit 1,5 Milliarden Sonnenmassen! Die meisten Galaxien entfernen sich von uns. Doch Messier 86 nähert sich uns mit über 400 Kilometern pro Sekunde! Im Virgo Galaxienhaufen gibt es nicht nur diese Kette aus Galaxien sondern zusätzlich ca. 2.000 andere Galaxien! Zusammen mit dem Virgo- und lokalen Galaxienhaufen sowie unzähligen anderen Galaxien bildet sich wiederum eine Superstruktur, genannt Laniakea, hawaianisch für „weites Land“. 100.000 Galaxien. Verteilt über 520 Millionen Lichtjahre. Riesige Galaxienhaufen wie auf einer Perlenkette aufgereiht. Sie sind das Rückgrat des Universums!
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.