Planeten

Beiträge zum Thema Planeten

Michael Martin
7

Multimedia-Vortrag "Planet Wüste“
Weltweit anerkannter Fotograf Michael Martin am 10. Jänner 2026 in Eferding zu Gast

Der Kiwanis Club Eferding präsentiert eine tolle Veranstaltung: Der weltweit renommierte Fotograf, Vortragsreferent und Abenteurer Michael Martin aus Deutschland kommt zu einem eindrucksvollen Multimedia-Vortrag nach Eferding. Der Vortrag „Planet Wüste“ findet am Samstag, den 10. Jänner 2026 um 19:00 Uhr im Bräuhaus Eferding statt. Karten sind ab sofort zum Preis zwischen 25,- und 35,- Euro auf www.kiwanis-eferding.at erhältlich. Michael Martin - Planet Wüste - Eine Multivision von ExtremenIn...

Foto: MeinBezirk/ Evelyn Wanz
17

Ausstellung in City Arkaden
"Wir wollen zeigen, wie schön die Erde ist"

Vom 29. September bis 11. Oktober 2025 lädt die faszinierende Ausstellung "Terra Blue – Die Erde im globalen Wandel" in den City Arkaden Klagenfurt Besucher jeden Alters ein, unseren Planeten aus einer neuen Perspektive zu entdecken. Entwickelt wurde die Ausstellung vom Planetarium Laupheim in enger Zusammenarbeit mit der Europäischen Weltraumorganisation ESA und der Deutschen Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt. KLAGENFURT. Im Zentrum der Ausstellung steht ein beeindruckender Globus, der mit...

Was für ein unfassbarer Himmel! Heb auch du den Kopf und lass dich von den Sternen verzaubern! | Foto: Niederösterreich Werbung / Daniel Gollner
5

Sternschnuppen
Großes Himmelsereignis steht bald in Niederösterreich an

Der Perseiden-Sternschnuppenschauer macht den Sommernachtshimmel jedes Jahr zu einem besonderen Erlebnis. Rund um den Dienstag, 12. August, erreicht das Spektakel seinen Höhepunkt, doch schon jetzt sind Sternschnuppen in Niederösterreichs dunklen Landschaften sichtbar. Auch abseits des wiederkehrenden Meteorsturmes kann man im Garten oder bei nächtlichen Spaziergängen viel über Planeten und das Weltall lernen. NÖ. Ob Nachtwanderungen oder ein Besuch in der Sternwarte. Für Astronomiebegeisterte,...

Der Turnsaal der Schule in Drosendorf verwandelte sich für einen Vormittag in ein Tor zum Weltall. | Foto: Martina Neugebauer
4

Wissenschaft zum Anfassen
Mobile Sternenshow der Uni Wien in Drosendorf

Im Turnsaal der Drosendorfer Schule wurde das Weltall lebendig: Die Universität Wien machte mit ihrem mobilen Planetarium Station und entführte die Schüler auf eine beeindruckende Reise durch das Universum. Staunen, Lernen und Neugier standen im Mittelpunkt dieser besonderen Vorstellung. DROSENDORF. Der Turnsaal der Schule in Drosendorf verwandelte sich für einen Vormittag in ein Tor zum Weltall. Die Universität Wien brachte ihr mobiles Planetarium mit und lud die Schüler der Volks- und...

  • Horn
  • Markus Kahrer

Neues von der Vulkanlandsternwarte
Die galaktische Kette

Sterne sind gesellige Wesen. Sie befinden sich oft in Sternhaufen, in denen sie geboren werden. Oder man findet sie oft Millionenfach in Kugelsternhaufen. Zusammen sind sie dann in Galaxien organisiert oder in Sternenhäusern, wie ich die Welteninseln oft bei Führungen nenne. Aber damit ist die Ordnung der Sterne noch nicht am Ende. Galaxien umtanzen einander in riesigen Ansammlungen, den Galaxienhaufen. Wenn ich meine Heimatadresse nennen würde lautete sie wie folgt: Feldbach, Steiermark,...

Neues von der Vulkanlandsternwarte
Leben im All

Im April 2025 kam wieder eine Meldung. Forscher hätten bist jetzt den stärksten Hinweis für Leben im All gefunden. Auf dem 124 Lichtjahre entfernten Planeten K2 – 18b wurde mit Hilfe des James Webb Teleskops Spuren von Dimethylsulfid gefunden. Auf der Erde wird dieses Element nur durch Plankton erzeugt. Der 8 mal so massereiche Planet soll auch eine Wasserwelt sein. Sie umkreist einen roten Zwergstern. Bei dieser Meldung musste ich an den Astronomen Carl Sagan denken. Er schlug in seiner Reihe...

Kurt Anetzhuber von der astronomischen Vereinigung Kärntens, Sternwarte Klagenfurt im Interview mit MeinBezirk.at | Foto: stock.adobe.com/at/pixel
2

Alle Planeten am Himmel
Seltenes Spektakel in ganz Kärnten zu sehen

Am Dienstag, 25. Februar dieses Jahres und in den kommenden Tagen kann man alle Planeten des Sonnensystems am Himmel sehen. Kurt Anetzhuber von der astronomischen Vereinigung Kärntens, Sternwarte Klagenfurt gibt uns einen näheren Einblick zu diesem Geschehen. KÄRNTEN. Sofern das Wetter es zulässt, kann man in den nächsten Tagen alle Planeten des Sonnensystems am Himmel entdecken. Und heute Abend sollte laut dem Facebook Bericht von "Zeit im Bild" der beste Zeitpunkt für eine Sichtung sein. Kurt...

Seit dem 21. Jänner haben sich sechs Planeten in einer Reihe aufgestellt: Mars, Venus, Jupiter, Uranus, Saturn und Neptun.  | Foto: Unsplash/ Josh Gordon
1 1 8

Planetenkonstellation
Sieben Planeten in einer Reihe für vier Wochen

Zurzeit sind sechs Planeten am Himmel versammelt und stehen in einer Reihe. Jetzt kommt ein siebter Planet dazu. Vier der sieben Planeten kann man sogar mit dem bloßen Auge sehen. ÖSTERREICH. Seit dem 21. Jänner haben sich sechs Planeten in einer Reihe aufgestellt: Mars, Venus, Jupiter, Uranus, Saturn und Neptun. Diese besondere Konstellation wird im Februar sogar noch beeindruckender, wenn sich auch Merkur als siebter Planet dazugesellt. PlanetenparadeBei einer sogenannten planetaren...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Mars, Jupiter, Uranus, Neptun, Venus und Saturn: In der Nacht von 21. auf den 22. Jänner könnt ihr mit etwas Glück diese sechs Planeten am Sternenhimmel über Tirol sehen.  | Foto: pixabay/ManvendraPSingh
3

Sternenhimmel
Am 20. und 21. Jänner sechs Planeten über Tirol zu sehen

Mars, Jupiter, Uranus, Neptun, Venus und Saturn: In der Nacht von 21. auf den 22. Jänner könnt ihr mit etwas Glück diese sechs Planeten am Sternenhimmel über Tirol sehen. Vier davon kann man mit bloßem Auge sehen.  TIROL. Am 21. Jänner ist es wieder soweit - in dieser Nacht kann man auch über dem Tiroler Himmel eine besondere Planetenkonstellation beobachten. Die sechs Planeten Mars, Jupiter, Uranus, Neptun, Venus und Saturn werden in einer Reihe zu sehen sein. Vier dieser Planeten - Mars,...

  • Tirol
  • Sabine Knienieder
Das Haus der Natur zeigt eine neue Sonderausstellung zum Mars. | Foto: HdN/Neumayr/Leopold
8

Neue Sonderausstellung
Haus der Natur widmet sich dem "Roten Planeten"

Das Haus der Natur widmet dem Mars, eine eigene Sonderausstellung. Zu sehen ist die neue Sonderausstellung ab dem 29. November. SALZBURG. Wie würden Menschen auf dem Mars leben? Wovon würden sie sich ernähren? Fragen wie diese stehen im Mittelpunkt der neuen Sonderausstellung im Haus der Natur, die sich ganz dem "roten Planeten" widmet. Interaktive Elemente in der Ausstellung Die Ausstellung, kuratiert von Julia Weratschnig und Barbara Loidl, bietet einen Blick in die Geschichte des Planeten...

Die Kalenderpräsentation vor dem mobilen Planetarium Andomeda | Foto: Günter Kleinschuster
4

Neues von der Vulkanlandsternwarte
Der Astrokalender 2025 der Vulkanlandsternwarte wurde präsentiert

Der neue Astrokalender 2025 der Vulkanlandsternwarte wurde von den Mitgliedern des Astroclub Auersbach im mobilen Planetarium „Andomeda“ präsentiert. 2024 war ein astronomisch spannendes Jahr. Die Sonne zeigte die höchste Aktivität seit Jahrzehnten, Polarlichter war bis zu uns sichtbar. Der Planet Saturn wurde vom Mond bedeckt. Gleichzeitig werden optisch seine Ringe in den nächsten Monaten scheinbar verschwinden. Wir konnten fremde Welteninseln beobachten, Sternengeburtsstätten fotografieren....

2

Neues von der Vulkanlandsternwarte
Die dunklen Meere des Mondes

: Rot geht er im Osten auf. Je höher er steigt desto heller glänzt er. Silbern. Taucht die Gegend in schwarz-weißes Licht. Wie eine zweite Sonne, dabei reflektiert er nur ihr Licht – unser Mond. Zwölf Menschen haben ihn betreten, seit über 50 Jahren haben wir ihn nicht mehr besucht. Haben die Fähigkeit verloren ihn zu erreichen. Im Moment haben Nationen wieder den Ansporn ihn wieder zu erreichen. Die älteste Darstellung des Mondes ist 5.000 Jahre alt. Der Mond wurde in alten Zivilisationen als...

Die Balkenspiralgalaxie NGC7479 | Foto: Günter Kleinshuster
3

Neues von der Vulkanlandsternwarte
Sterneninseln auf der Flucht

Wenn der Weltraum der schwarze, unendliche Ozean ist, dann sind die Galaxien die Inseln darin. Sie schweben darin, ihre Bewegung können wir Eintagsfliegen nicht beobachten. Unsere Milchstraße benötigt 225 Millionen Jahre für eine Umdrehung. Wenn wir in einer Million Jahren wieder zu dieser Galaxie hinschauen, würden wir wahrscheinlich keine Veränderung bemerken. Dies gilt nur für die Umdrehung der Galaxie. Noch drastischer wirkt sich eine Entdeckung aus, die vor über 100 Jahren gemacht wurde....

Die Spiralgalaxie Messier 61 im Sternbild Jungfrau | Foto: Günter Kleinschuster
1 1 4

Neues von der Vulkanlandsternwarte
Der Zwilling unserer Milchstraße

Oft sitze ich unter dem Sommersternhimmel und bewundere das glühende Band unserer Milchstraße. In der Zwischenzeit belichtet die Kamera am Teleskop stundenlang die schwachen Himmelsobjekte. Und ich bade derweil im Sternenlicht. Wie gerne würde ich auch aus unserer Galaxie herausfliegen und das wunderbare Spiralmuster unserer Heimatgalaxie mit eigenen Augen sehen! Warum? Spiralgalaxien sind für mich die majestätischen Objekte im Universum. Dies ist die Galaxie Messier 61. Diese kosmischen...

2 1 5

Neues von der Vulkanlandsternwarte
Die schwarze Sonne

Die schwarze Sonne. Es erschütterte mich in meinem Innersten. Es war Dämmerung. Nicht im Osten. Nicht im Westen. Rund um mich herum. Der Schatten kam mit doppelter Schallgeschwindigkeit von der Bergkette am Horizont zu mir herangeflogen. Am Himmel war die schwarze Sonne zu sehen. Mit einem hellen Kranz herum. Eine totale Sonnenfinsternis. Noch nie war mir meine Stellung als Lebewesen im Universum so bewusst gewesen wie jetzt. Hatte ich einen Einblick in das kosmische Uhrwerk nehmen dürfen. Mir...

3

Neues von der Vulkanlandsternwarte
Frisches Baumaterial im Sonnensystem

Der Weltraum ist Milliarden Kilometer weg. Raumfahrtmissionen kosten astronomische Summen. Und doch. Der Weltraum kommt zu uns. Geschätzte 860.000 Tonnen Meteoriten fallen TÄGLICH auf unseren Planeten. Vom Staubkorn bis Haus groß. Das Sonnensystem. Es befindet sich noch immer in der Bauphase. Genau so sind Planeten entstanden. Staubkörner, die elektrostatisch aneinander haften bleiben. Immer größer bis sie Kieselsteingröße erreichen. Dann wieder größer werden. Gefunden haben sie sich in der...

Unter dem Motto „Forschen ist mehr als naturwissenschaftliches Experimentieren“ wurde an der Volksschule St. Veit am Vogau zum großen Tag der Forschung geladen. | Foto: VS St. Veit
11

Praxis macht Schule
Großer Tag der Forschung an der VS St. Veit am Vogau

Unter dem Motto „Forschen ist mehr als naturwissenschaftliches Experimentieren“ wurde an der Volksschule St. Veit am Vogau zum großen Tag der Forschung geladen. Unter der Anleitung diverser Expertinnen und Experten der Kooperationsorganisationen konnten die Schulkinder, der Kindergartennachwuchs und alle Besucherinnen und Besucher einen spannenden Forschertag erleben. ST. VEIT/SÜDSTEIERMARK. Einen Blick in den Sternenhimmel vom Klassenzimmer aus ermöglichte den Kindern die ESA Raumfahrtagentur...

Das Buch "Sind wir allein im Universum" erscheint am 14. Dezember. | Foto: ecoWing (Cover)
2

Buchtipp
"Sind wir allein im Universum?" von Lisa Kaltenegger

Am 14. Dezember 2023 erscheint die komplett überarbeitete Neuauflage des Bestsellers „Sind wir allein im Universum?“ von der renommierten Astrophysikerin Lisa Kaltenegger im ecoWing Verlag. In unserer Galaxie gibt es rund 300 Millionen potenziell bewohnbare Planeten. Kaltenegger begibt sich auf Spurensuche nach den sogenannten Exoplaneten und erklärt verständlich und unterhaltsam, unter welchen Umständen außerirdisches Leben möglich ist. Anschauliche Illustrationen und nachvollziehbare...

Die Galaxie M33, rechts das Sternentstehungsgebiet | Foto: Günter Kleinschuster
5

Neues von der Vulkanlandsternwarte
Die schöne Nachbarin

Eine Sterneninsel. Mitten in der See der Finsternis. Wir sehen sie genau von oben. Das helle Zentrum der Galaxis links. In den Spiralarmen der Galaxie gibt es dunkle Wolken. Doch diese dunkle Wolken sind Orte der Schöpfung. Sternenschmieden. Die Dreiecksgalaxie Messier 33 enthält ein riesiges Sternentstehungsgebiet, das riesigste in unserer ganzen lokalen Gruppe der Galaxien. Die größte Sternengeburtsstätte gibt es ganz rechts zu sehen. Die rote Wolke, das kleine rote Wölkchen. NGC604 ihr Name....

"Am besten beobachtet man auf freien Flächen, wo keine Hauptstraße in Sicht ist", erklärt Fischer. | Foto: Manfred Fischer
6

Sternenfreunde Ostermiething
Die natürlichen Lichter über dem Bezirk Braunau

Hobby-Astronom Manfred Fischer erklärt, was es nachts am Himmel Braunaus alles zu sehen gibt. BEZIRK BRAUNAU. Wenn im Herbst die Tage kürzer werden die Dämmerung früher einsetzt, lohnt es sich, nach oben zu schauen. Der Himmel bei Nacht ist nicht nur für Hobbyastronomen und -sterngucker wie Manfred Fischer interessant: "Die meisten Menschen wissen gar nicht, was man alles sehen kann. Den großen Wagen hat man gleich mal gefunden, aber was mit ein wenig Geduld noch alles sichtbar wird, verblüfft...

Die Andromedagalaxie, 2,3 Millionen Lichtjahre entfernt | Foto: Günter Kleinschuster
8

Neues von der Vulkanlandsternwarte
Verschmelzende Sterneninseln

Uralte Lichtteilchen, Photonen, reisen durch das All. Treffen auf meine Netzhaut. Sie haben die große Leere überwunden. Kein Stern leuchtete dort, keine Staubwolke stellte sich ihnen in den Weg. Nichts. Absolute Leere. Die Andromedagalaxie. 2,5 Millionen Lichtjahre entfernt. Die weiteste Entfernung, die man mit den eigenen Augen ohne optisches Teleskop sehen kann. Als sich diese Lichtteilchen von diesem fast nicht sichtbaren Glühwölkchen am Nachthimmel zu uns auf den Weg machten gab es noch...

Der Sonnenfleck im Vergleich zur Erde | Foto: Günter Kleinschuster
10

Neues von der Vulkanlandsternwarte
Das magnetische Universum

Ein Familienporträt. Eine Mutter und ihr Kind. Die Sonne und die Erde. Genauer gesagt ein Sonnenfleck. Beide im gleichen Maßstab dargestellt. Sonnenflecken sind Zeichen von Sonnenaktivität. Sie sehen bedrohlich aus. Tatsächlich sind sie kühlere Gebiete auf der Sonnenoberfläche. Orte von magnetischer Aktivität. Das ganze Universum besteht vereinfacht gesagt aus Gas und Magnetfeldern. Sie durchdringen alles. Die Erde beschützt mit ihrem Magnetfeld das Leben auf ihrem Planeten. Die Sonne blockt...

Die Spiralgalaxie Messier 51 - eines der schönsten Schätze über unseren Köpfen | Foto: Günter Kleinschuster
1

Neues von der Vulkanlandsternwarte
Der bedrohte Schatz über unseren Köpfen

Alles wird schlechter! Nichts kann man machen! Doch, man kann! Das steirische Vulkanland ist dabei einen verloren geglaubten Schatz zu heben. Den dunklen Nachthimmel. Als erste Maßnahme wurde die Straßenbeleuchtung von 23.00 bis 5.00 abgeschaltet. Das Ergebnis: Phänomenal! Szenenwechsel. Ich besuche die Landeshauptstadt Graz in der Nacht. Mein Blick fiel auf den Himmel – ein weißer Himmel! Die Beleuchtung der Stadt beleuchtete die Wolken von unten! Die reinste und sichtbarste Form von...

Die Black eye Galaxie im Sternbild Haar der Berenike | Foto: Günter Kleinschuster
3

Neues von der Vulkanlandsternwarte
Eine Astronomin entdeckt das größte Geheimnis des Universums

Wissenschaft ist nichts für Frauen. Diesen Satz musste Vera Rubin oft hören. Dabei interessierte sie sich für Wissenschaft, liebte schon als Kind die Sterne. In Pennsylvania im Jahr 1928 geboren baute sie sich selbst mit 14 Jahren aus Pappkarton ein Teleskop. Das Jahr 1948. Sie wollte auf die renommierte Princeton Universität, wurde aber dort nicht genommen, weil sie eine Frau war. Mit ihrer Arbeit hätte sie den Nobelpreis verdient, hat ihn aber nicht bekommen. Anfang der 70er Jahre....

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.