Neues von der Vulkanlandsternwarte
Verschmelzende Sterneninseln

Die Andromedagalaxie, 2,3 Millionen Lichtjahre entfernt | Foto: Günter Kleinschuster
8Bilder
  • Die Andromedagalaxie, 2,3 Millionen Lichtjahre entfernt
  • Foto: Günter Kleinschuster
  • hochgeladen von Günter Kleinschuster

Uralte Lichtteilchen, Photonen, reisen durch das All. Treffen auf meine Netzhaut. Sie haben die große Leere überwunden. Kein Stern leuchtete dort, keine Staubwolke stellte sich ihnen in den Weg. Nichts. Absolute Leere. Die Andromedagalaxie. 2,5 Millionen Lichtjahre entfernt. Die weiteste Entfernung, die man mit den eigenen Augen ohne optisches Teleskop sehen kann. Als sich diese Lichtteilchen von diesem fast nicht sichtbaren Glühwölkchen am Nachthimmel zu uns auf den Weg machten gab es noch keine Menschen auf der Erde. So unglaublich weit entfernt. Und doch so nah. Unsere nächste Galaxie. Unsere Nachbarin. Gemeinsam mit der Milchstraße bildet sie die lokale Gruppe der Galaxien. Beherrschen ca. 30 Galaxien dort. Und doch dürfte sie doppelt so groß wie unsere Milchstraße sein. Was sehen wir hier? Zwei Spiralarme. Sie glühen im Licht von neugeborenen, blauen Riesensternen, der Kern der Galaxie, wahrscheinlich Balkenförmig. Erstmals erwähnt wurde die Andromedagalaxie im Jahr 900 nach Christus von persischen Astronomen. Andromeda bedeutet Herbst für mich. Kastanien. Bunte Blätter. Die Prinzessin Andromeda. Sie war die Tochter von Kepheus und Königin Kassiopeia. Doch dann rühmte sich die Königin, das ihre Tochter schöner sei als die vom Meeresgott Poseidon. Zur Strafe sollte sie geopfert werden. Doch der Held Perseus rettete die Prinzessin mit seinem geflügelten Pferd Pegasus und dem abgeschlagenen Kopf der Medusa vor dem Meerungeheuer. Soweit die griechische Mythologie. Vor 100 Jahren glaubte man dass das ganze Universum nur aus unserer Milchstraße besteht. Edwin Hubble zeigte das die Andromedagalaxie eine eigenständige Galaxie ist. Doch nicht nur das. Er zeigte auch, das sich alle Galaxien von uns entfernen. Bis auf die Andromedagalaxie. Sie kommt mit 300km pro Sekunde auf uns zu. 14,4 Millionen Kilometer pro Tag. In 4 Milliarden Jahren wird sie mit unserer Milchstraße verschmelzen, zusammenstoßen. Und doch – die Entfernungen zwischen den Sternen in einer Galaxie sind so gewaltig, das wahrscheinlich dann keine zwei Sterne zusammenstoßen werden. Aus zwei riesigen Welteninseln wird eine Riesengalaxie, aus zwei wunderschönen Spiralgalaxien wird eine ehrwürdige riesige elliptische Riesengalaxie werden. Das Universum entwickelt sich weiter, die Sonne wird bis dahin längst verlöscht sein. Und die Menschen? Zu den Sternen aufgebrochen sein?

Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige

Passende Stellenangebote
Regionale Jobsuche – schnell und unkompliziert

Wer in seiner Region nach neuen beruflichen Möglichkeiten sucht oder qualifizierte Mitarbeitende gewinnen möchte, findet auf MeinBezirk.at eine passende Lösung. Das regionale Jobportal bringt Arbeitssuchende und Unternehmen effizient zusammen – direkt vor Ort. Egal ob du dich beruflich verändern möchtest oder als Arbeitgeber neue Mitarbeitende suchst – auf MeinBezirk.at/Jobs wirst du fündig. Durch clevere Filterfunktionen, persönliche Job-Benachrichtigungen und individuelle Profile findest du...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Die Mittelschul-Sanierung und der Zubau der neuen Volksschule stehen auf der Agenda.  | Foto: MeinBezirk
5

Deutsch Goritz
Ein Pflichtschulcluster als nächster Meilenstein

"Die Quelle der Vielfalt" – so der Leitsatz der Gemeinde Deutsch Goritz. Das nächste große Projekt steht fest. Man schafft einen Pflichtschulcluster und sorgt für Synergieeffekte in Sachen Bildung. DEUTSCH GORITZ. Rund 1.800 Einwohnerinnen und Einwohner zählt man in der Gemeinde Deutsch Goritz. Gut aufgestellt ist man u. a. in Sachen Wirtschaft – besonders stark zeigt man sich in der Sparte Land- und Forstwirtschaft mit 65 Betrieben. Von großen Playern bis zu kleinen Dienstleistern ist die...

Anzeige
Ohnegleichen schön ist der Ort St. Anna am Aigen, der über den Weinhängen thront. | Foto: MeinBezirk
8

Mein St. Anna am Aigen
Eine Bürgermeisterin lenkt nun die Geschicke

Die neue Bürgermeisterin von St. Anna am Aigen, Andrea Pock, bringt gerade zu Ende, was ihr Vorgänger Johannes Weidinger begonnen hat. Ihr Blick ist vor allem auf den Tourismus gerichtet. In St. Anna am Aigen läuft gerade ein Mammutprojekt. Am bewährten Standort an der Nordeinfahrt entsteht das neue Haus der Bildung. Mit einer Investitionssumme von zwölf Millionen Euro sind Umbau und Sanierung des Hauses der Bildung der größte Brocken, der gerade zu stemmen ist. Kinderkrippe, Kindergarten,...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.