Neues von der Vulkanlandsternwarte
Die Galaxie, die nie untergeht

Die Galaxie Messier 81 | Foto: Günter Kleinschuster
4Bilder

Die Sonne. Geht auf. Geht unter. Die Planeten. Gehen auf. Gehen unter. Der Mond. Er geht auf. Und er geht unter. Damit meinen wir das Verschwinden und Auftauchen unter beziehungsweise über dem Horizont. Doch es gibt Himmelsobjekte, die von unserem Breitengrad niemals auf oder unter gehen. Immer sichtbar sind. Während sie sich um den Himmelsnordpol, dem Polarstern drehen. Die Grand Design Spiralgalaxie Messier 81 zum Beispiel. Sie liegt „oberhalb“ des grossen Wagen. Auch er ist das ganze Jahr zu sehen. Diese Galaxie ist wie eine große Sternenstadt. Ein dicht bevölkertes Zentrum. Industriegebiete in denen gebaut wird. Ruhige Wohngegenden. Milliarden von Sternen. Also 100ter von tausenden Millionen Sternen. Wunderschön verpackt. Die Spiralarme – ein Rätsel für sich. Die Orte von Sternenentstehung. Eigentlich nicht dichter als die übrige Scheibe. Aber die jungen, heißen, blauen Sterne zeichnen die Spiralarme nach. Diese wunderschönen Spiralarme. Es könnte sein das sie durch eine nahe Begegnung mit einer anderen Galaxie entstanden sind. Und tatsächlich gibt es eine nahe Galaxie, Messier 82, gleich in ihrer Umgebung. Die andere Galaxie, Messier 82, wurde stärker mitgenommen, das Gas durchmischt, Sternenentstehung wurde angeregt, ein regelrechter Starburst, eine Sternengeburtsexplosion. Sie ist nah, sehr nah. „Nur“ 12 Millionen Lichtjahre entfernt. Sie gehört dadurch zu unseren nächsten Sterneninseln. Nahe genug um sie mit dem Hubble Teleskop in einzelne Sterne aufzulösen, die als Entfernungsmesser dienen. Das zentrale schwarze Loch dieser Galaxie erstrahlt hell in Röntgenstrahlen. 70 Millionen Mal so schwer wie unsere Sonne. Der Durchmesser von Bodes Galaxie, wie sie auch genannt wird ist mit 82.000 Lichtjahren etwas kleiner als unsere Milchstraße. Der Astronom entdeckte die Galaxie am 31.Dezember des Jahres 1774. Damals wusste man noch nichts über die Natur der rätselhaften, glühenden Wölkchen am Himmel. Das Geheimnis um diese Welteninseln sollte erst 149 Jahre später von Edwin Hubble gelöst werden.

Die Galaxie Messier 81 | Foto: Günter Kleinschuster
Der Mond hinter Wolken | Foto: Günter Kleinschuster
Die Vulkanlandsternwarte | Foto: Günter Kleinschuster
Das Teleskop der Vulkanlandsternwarte | Foto: Katerina Karniri
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige

Passende Stellenangebote
Regionale Jobsuche – schnell und unkompliziert

Wer in seiner Region nach neuen beruflichen Möglichkeiten sucht oder qualifizierte Mitarbeitende gewinnen möchte, findet auf MeinBezirk.at eine passende Lösung. Das regionale Jobportal bringt Arbeitssuchende und Unternehmen effizient zusammen – direkt vor Ort. Egal ob du dich beruflich verändern möchtest oder als Arbeitgeber neue Mitarbeitende suchst – auf MeinBezirk.at/Jobs wirst du fündig. Durch clevere Filterfunktionen, persönliche Job-Benachrichtigungen und individuelle Profile findest du...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Die Mittelschul-Sanierung und der Zubau der neuen Volksschule stehen auf der Agenda.  | Foto: MeinBezirk
5

Deutsch Goritz
Ein Pflichtschulcluster als nächster Meilenstein

"Die Quelle der Vielfalt" – so der Leitsatz der Gemeinde Deutsch Goritz. Das nächste große Projekt steht fest. Man schafft einen Pflichtschulcluster und sorgt für Synergieeffekte in Sachen Bildung. DEUTSCH GORITZ. Rund 1.800 Einwohnerinnen und Einwohner zählt man in der Gemeinde Deutsch Goritz. Gut aufgestellt ist man u. a. in Sachen Wirtschaft – besonders stark zeigt man sich in der Sparte Land- und Forstwirtschaft mit 65 Betrieben. Von großen Playern bis zu kleinen Dienstleistern ist die...

Anzeige
Ohnegleichen schön ist der Ort St. Anna am Aigen, der über den Weinhängen thront. | Foto: MeinBezirk
8

Mein St. Anna am Aigen
Eine Bürgermeisterin lenkt nun die Geschicke

Die neue Bürgermeisterin von St. Anna am Aigen, Andrea Pock, bringt gerade zu Ende, was ihr Vorgänger Johannes Weidinger begonnen hat. Ihr Blick ist vor allem auf den Tourismus gerichtet. In St. Anna am Aigen läuft gerade ein Mammutprojekt. Am bewährten Standort an der Nordeinfahrt entsteht das neue Haus der Bildung. Mit einer Investitionssumme von zwölf Millionen Euro sind Umbau und Sanierung des Hauses der Bildung der größte Brocken, der gerade zu stemmen ist. Kinderkrippe, Kindergarten,...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.