Sterz

Beiträge zum Thema Sterz

Michael Strohmeier und seine Sterzbarone mit Bürgermeister Peter Neger.  | Foto: Jos Johann
7

Neuer Sterzbaron und eigene Tracht
Fulminanter Abschluss der Sterzfest-Saison

Kürzlich ging das letzte Sterzfest des Jahres in Wettmannstätten über die Bühne. Der neue Sterzbaron steht fest. Eine Besonderheit: Im Rahmen des Festes wurde die neue Sterzfest-Tracht präsentiert.  WETTMANNSTÄTTEN. Der Sommer geht zu Ende, so fand kürzlich das letzte Sterzfest des Jahres statt - wie üblich natürlich an einem Donnerstag. Ein bis zwei Wochen vor dem letzten Sterzfest werden jedes Jahr die Kandidaten für die Wahl des Sterzbarons ausgesucht. Am letzten Festtag wird dann gewählt:...

Das Sterzfest lockt im Sommer stets zahlreiche Besucher:innen nach Wettmannstätten.  | Foto: Jos
3

Gasthaus Strohmeier
Wettmannstätten feiert 20 Jahre Sterzfest

Das Wettmannstättner Sterzfest vom Gasthaus Strohmeier war stets ein kulinarischer und gesellschaftlicher Treffpunkt des Sommers. Heuer feiert das Fest, das damals mit einer einfachen Sterzschüssel am Marktplatz begonnen hat, sein 20-jähriges Bestandsjubiläum.  WETTMANNSTÄTTEN. Die Köpfe hinter dem Sterzfest waren Peter Kirchmeier, Annemarie Reinbacher und Edith Strohmeier. Seit 2017 leitet und veranstaltet Michael Strohmeier das Fest und wird dabei von seiner gesamten Familie, Freunden und den...

„Bier ist Glück im Glas“ meint der Bierbrauer Richard Achleitner. Seit kurzem trägt sein "Nassauer City Bier" das Herkunfts-Siegel der "Unabhängigen Privatbrauereien Österreichs".
Aktion Video

Nassauer City Bier
Herkunfts-Siegel für weststeirische Privatbrauerei (+Video)

Kleine Privatbrauerei im großen Bierglück: Seit 11. Jänner 2022 trägt das "Nassauer City Bier" von Richard Achleitner das Herkunfts-Siegel "Österreichische Privatbrauereien - 100% unabhängig“.  GROSS ST. FLORIAN. Für einen Paukenschlag am heimischen Biermarkt sorgte im Vorjahr der Zusammenschluss von zehn österreichischen Privatbrauereien zum Verein "Unabhängige Privatbrauereien Österreichs". Seit November 2021 ist auch die Klein-Brauerei "Nassauer City Bier" von Richard Achleitner Mitglied der...

Beim Sterzfest der Familie Strohmeier in Wettmannstätten wurde dieser Tage der Sterzbaron für das 20. Jubiläumssterzfest gekürt: Karl Maier konnte nach geheimer Abstimmung als "Karl II von und zu Wohlsdorf" den Sterzbaron-Thron besteigen.  | Foto: Johann Jos

"Karl II von und zu Wohlsdorf"
Wettmannstätten feierte den neuen Sterzbaron

Auch in diesem Sommer hat sich in Wettmannstätten wieder alles um den Maiskolben gedreht: Mit der Wahl des Sterzbarons fand das 19. Wettmannstätter Sterzfest kürzlich seinen krönenden Abschluss.  WETTMANNSTÄTTEN. Das Wettmannstätter Sterzfest beim Gasthaus Strohmeier "Unser Kirchenwirt" hat sich in den vergangenen Jahren in der gesamten Region zu einem kulinarischen und gesellschaftlichen Sommertreffpunkt entwickelt. Auch heuer bot das Team um Sterzwirt Michael Strohmeier jeden Donnerstag ein...

Alexander Imhof mit seinen Eltern Martina und Oswald Imhof bei der Baustelle zum neuen Betriebsgebäude, das im Sommer fertig gestellt werden wird. | Foto: Susanne Veronik
17

Baureportage
Naturprodukte in Bestform im neuen Betriebsgebäude

Das neue Betriebsgebäude der Familie Imhof in St. Peter im Sulmtal wird ein spannender Erlebnisbereich. ST. PETER IM SULMTAL. Emmer, Einkorn, Urmais - diese jahrtausendealten Ursorten sind im Sinne einer bewussten Ernährung gefragter denn je. Diesen Trend hat Alexander Imhof erkannt: "Die Idee ist eigentlich aus einem Projekt der örtlichen Landjugend gewachsen, bei dem wir uns im Anbau alter Maissorten versucht haben. Schließlich ist Sterz in unserer Region früher oft am Speiseplan gestanden....

1

Heute gibt es Sterz

Schnell gekocht und allseits beliebt. Einen halben Liter Wasser salzen und aufkochen lassen. 20 dag Maisgrieß (Sterzmehl) einrühren. Umrühren, gut aufqellen lassen, mit der Gabel lockern und fertig. Dazu passt hervorragend: Kaffee, saure Milch, Buttermilch oder eine Schwammerlsuppe Weitere lokale Kochrezepte.

Die Eibiswalder Sterzwirte koche extra auf im Juni. | Foto: KK

Die Eibiswalder Sterzstraße ist eröffnet

Sterz – eine Speise mit Traditionswert - zählt neben dem Kernöl oder dem G´selchten zu den typischen „Steirischen Nationalgerichten“ und ist aus der Hausmannskost nicht mehr weg zu denken. Noch bis 30. Juni laden die Eibiswalder Betriebe, Hasewend’s Kirchenwirt, Gartenrestaurant Kloepferkeller, Weinlandbäckerei Katzjäger und der Gasthof Weinpresse herzlich zu Gaumenfreuden unter dem Motto „Eibiswalder Sterzstraße“ ein. Genießen Sie zum Beispiel eine Polentaterrine mit schwarzem Knusperreis und...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.