Sterz

Beiträge zum Thema Sterz

Mit Leidenschaft zu Sterz kochten Johanna Haindl (li) und ihre Kursteilnehmerinnen köstliche Polenta-Variationen. | Foto: Edith Ertl
1 12

Johanna Haindl kochte Sterz von süß bis pikant
Sterz kochen leicht gemacht

KALSDORF. In Kalsdorf zeigte Johanna Haindl in einem Kochkurs die kulinarische Vielfalt von Sterz auf. Womit die Generation der Urgroßeltern groß geworden ist, zählt heute zur Delikatesse bei Feinschmeckern. Haindl kochte mit den Teilnehmerinnen vom Heidensterz über einen Sterzauflauf mit Geselchtem oder in der vegetarischen Variante mit Tomaten und Mozzarella bis zur süßen Polenta mit Früchten köstliche Gerichte auf und gab Einblick in die Geschichte von Mais, Buchweizen und das 100-jährige...

Die Kreuzmichl-Musi spielte sich beim Werndorfer Schmankerlfest in die Sympathien der Besucher. | Foto: Edith Ertl
74

SPÖ Werndorf
Purer Genuss beim Schmankerlfest in Werndorf

WERNDORF. Das Schmankerlfest der SPÖ Werndorf feierte ein fulminantes Revival. Partei- und ortsübergreifend genossen zahlreiche Besucher die Gastfreundschaft, Kulinarik und die Musik der Kreuzmichl-Musi, einem Familien-Trio aus Semriach. Winzer Bernd Stelzl kredenzte erlesene Weine aus Leutschach, die auch zum angebotenen Sterz passten. „Es ist ein schönes Sommerfest, man kommt mit Leuten zusammen und kann sich gut unterhalten“, sagten Leopold und Kajsa Schinnerl, die vor 40 Jahren Werndorf zu...

Foto: Eduard Wimmer
74

Sterz - Festival 2024
Sterz mit Herz in Purbach

Das Sterz- Festival hat sich im dritten Jahr zu einem Fixpunkt im kulinarischen Jahresreigen des Burgenlandes entwickelt. 2024 beginnt das Sterz- Festival in der Kellergasse in Purbach und gesellt sich eine Woche später zum Mostkirtag (15. September) auf Schloss Tabor im Südburgenland. PURBACH. Bei den Sterz-Festivals wird es wieder viele KöchInnen geben, die den Sterz in allen Varianten zubereiten: Johann Wallner mit Hirn und Nierensterz, Erdäpfelsterz mit oder ohne Grammeln, Birgit Sandhofer...

Burgenland-Tourismus-Geschäftsführer Didi Tunkel, LH-Stv.in Astrid Eisenkopf, Purbachs Bürgermeister Harald Neumayer und Haubenkoch Max Stiegl präsentierten die Highlights des Burgenländischen Sterz-Festivals 2024. | Foto: Landesmedienservice
3

Traditionell aufgekocht
Dritte Auflage für das Burgenländische Sterz-Festival

Zum bereits dritten Mal rückt auch heuer wieder der burgenländische Sterz in den Mittelpunkt des kulinarischen Hochgenusses. In der Kellergasse in Purbach und auf Schloss Tabor wird das traditionelle Gericht in all seinen Variationen präsentiert.  BURGENLAND. Lang verwurzelte Traditionen und ein neuer kulinarischer Trend treffen beim Burgenländischen Sterz-Festival aufeinander. 2024 beginnt das Sterz-Festival in der Kellergasse in Purbach und gesellt sich eine Woche später zum Mostkirtag auf...

Die Polter-Mädels machten Party. | Foto: Michelle Holzmann
94

NEUSTIFT/LAFNITZ
Der St. Ilgener Kirtag begeistert Jung und Alt

Jüln im Feierfieber: Der St. Ilgener Kirtag lockte auch heuer wieder viele Besucher, die ordentlich Party machten. NEUSTIFT/LAFNITZ. Vom Freitag, dem 5. Juli, bis zum Montag, dem 8. Juli, verwandelte sich Jüln in ein lebendiges Zentrum der Freude und Tradition. Der St. Ilgener Kirtag lockte zahlreiche Besucher an, die sich auf ein abwechslungsreiches Programm und eine Vielzahl an Ständen freuen konnten. Es waren eine Vielzahl an Ständen von Taschen bis hin zu T-Shirts und Spielsachen. Ein...

GR Stefan Maitz an der Sterzpfanne, das i-Tüpfchen setzte GR Michael Kölly mit dem heißen Grammelschmalz auf. | Foto: Edith Ertl
1 34

Sterzsonntag der ÖVP Fernitz-Mellach
Sterz wurde zum Publikumsmagnet

Türkensterz mit Grammelschmalz und Heidensterz mit Schwammerlsuppe, das ließen sich zahlreiche Besucher am Kirchplatz in Fernitz schmecken. FERNITZ-MELLACH. Die ÖVP Fernitz-Mellach lud zum Sterzsonntag und stellte das steirische Nationalgericht in den Mittelpunkt. Kalsdorfs Mühlenchefin Johanna Haindl gab Einblick in die Geschichte des Sterz. Christoph Kolumbus brachte den Mais von seiner Karibikreise nach Europa, wo er in weiterer Folge über die Türkei seinen Siegeszug antrat. Mehr Nachrichten...

Am 16. und 17. September warten auf Schloss Tabor ein Sterzfest (Bild), der Mostkirtag und die Eröffnung einer Ausstellung von Manfred-Deix-Karikaturen. | Foto: Manfred Horvath
3

16. und 17. September
Schloss Tabor in Neuhaus vereint Sterz, Most und Deix

Eine Wiederauferstehung nach vielen Jahren Pause feiert der legendäre Mostkirtag von Neuhaus am Klausenbach - zwar nicht wie früher im Ortszentrum, aber auf Schloss Tabor. Am Sonntag, dem 17. September, dreht sich hier alles ums Obst. Neben zünftiger Unterhaltung mit dem Musikverein Minihof-Liebau und den "Hecknkleschan" gibt es kulinarische Köstlichkeiten, Säfte, Edelbrände und natürlich viel Most.Der Samstag davor ist der burgenländischen Nationalspeise gewidmet. Beim Sterzfest warten...

Die ÖVP Fernitz-Mellach lässt die Tradition des Sterzsonntags aufleben. | Foto: Edith Ertl
1 2

ÖVP Fernitz-Mellach
Sterzsonntag in Fernitz-Mellach

FERNITZ-MELLACH. Die Generation der Urgroßeltern ist mit Sterz aufgewachsen, heute ist das steirische Nationalgericht nur mehr selten am Teller zu finden. Nicht so beim Sterzsonntag in Fernitz-Mellach, wo die ÖVP am 17. September ab 9:30 Uhr am Kirchplatz Sterz mit Schwammerlsuppe auftischt. Die Haindlmühle gibt Einblick, wie Sterz entsteht und welche Bedeutung er für die ganze Region hat. Mehr Nachrichten aus deinem Bezirk liest du hier.

Karl Dittrich, Helmut Tschaik, Walter Wutzlhofer und Gabriele Redl von WulkaWunda sorgten für ausgelassene Stimmung. | Foto: Stadtgemeinde Mattersburg
5

Konzert von WulkaWunda und Sterz
Mattersburg rockt in der Bauermühle

Am Samstagabend begeisterten die beiden Bands WulkaWunda und Sterz ein großes Publikum in der Bauermühle. MATTERSBURG. Fans von Blues, Rock, Pop, Austropop und Mundart waren in der Bauermühle  um gemeinsam mit den Lokalbands WulkaWunda und Sterz zu rocken. Anschließend wurde bei der Aftershow-Party mit DJ Ewald Tatar weitergefeiert. Neues VeranstaltungskonzeptMit WulkaWunda und Sterz hat die Stadtgemeinde Mattersburg zwei Bands aus der Region auf die Bühne geholt, die genau wissen, wie sie...

Michael Strohmeier und seine Sterzbarone mit Bürgermeister Peter Neger.  | Foto: Jos Johann
7

Neuer Sterzbaron und eigene Tracht
Fulminanter Abschluss der Sterzfest-Saison

Kürzlich ging das letzte Sterzfest des Jahres in Wettmannstätten über die Bühne. Der neue Sterzbaron steht fest. Eine Besonderheit: Im Rahmen des Festes wurde die neue Sterzfest-Tracht präsentiert.  WETTMANNSTÄTTEN. Der Sommer geht zu Ende, so fand kürzlich das letzte Sterzfest des Jahres statt - wie üblich natürlich an einem Donnerstag. Ein bis zwei Wochen vor dem letzten Sterzfest werden jedes Jahr die Kandidaten für die Wahl des Sterzbarons ausgesucht. Am letzten Festtag wird dann gewählt:...

Die Oberlandler z´ Frohnleiten laden zum Oberlandler-Kirtag. | Foto: KK

d'Oberlandler z´ Frohnleiten
Oberlandler-Kirtag in Frohnleiten

Am 16. Juni laden die Oberlandler z´ Frohnleiten zum Oberlandler-Kirtag, der um 11:00 Uhr am Hauptplatz startet. Am Programm steht ein Frühschoppen mit dem Musikverein Frohnleiten und musikalischen Gästen, dazu gibt’s Vorführungen der Oberlandler Schuhplattler. Kulinarisch werden neben Gegrilltem auch ein Holzknechtsterz und verschiedene Suppen aufgetischt, lässt Obmann Johann Hofer wissen.

Das Sterzfest lockt im Sommer stets zahlreiche Besucher:innen nach Wettmannstätten.  | Foto: Jos
3

Gasthaus Strohmeier
Wettmannstätten feiert 20 Jahre Sterzfest

Das Wettmannstättner Sterzfest vom Gasthaus Strohmeier war stets ein kulinarischer und gesellschaftlicher Treffpunkt des Sommers. Heuer feiert das Fest, das damals mit einer einfachen Sterzschüssel am Marktplatz begonnen hat, sein 20-jähriges Bestandsjubiläum.  WETTMANNSTÄTTEN. Die Köpfe hinter dem Sterzfest waren Peter Kirchmeier, Annemarie Reinbacher und Edith Strohmeier. Seit 2017 leitet und veranstaltet Michael Strohmeier das Fest und wird dabei von seiner gesamten Familie, Freunden und den...

Franz Weissensteiner im Jahr 1950 in der Hochkogelhütte beim Kochen | Foto: Foto: Weissensteiner

Damals
Kochen einmal anders

Heimatforscher und Autor Gerhard Weissensteiner über das Kochen und Speisen von damals. SCHIEDLBERG. "In der heutigen Zeit wird es aufgrund der ständig steigenden Inflation für viele Menschen nicht mehr möglich sein, sich jeden Tag das zu leisten, was in den letzten Jahren des Wohlstandes, möglich war. So sind viele aufgrund der ständig steigenden Lebensmittelpreise gezwungen, auf einfache Gerichte zurückzugreifen und auch beim Essen zu sparen", so Gerhard Weissensteiner aus Schiedlberg. Der...

5

Das langersehnte Event ist zurück
Sterz Event is back

Nach einer Coronapause kam das langersehnte Sterz Event wieder zurück. Vom 6.5. auf den 7.5. wurde mit den Gästen gefeiert. Die Bands K’s und die Draufgänger sorgten für einen unvergesslichen Abend. ROHRBACH. Vom 6.5. bis zum 7.5. fand in Rohrbach das Sterz-Event nach einer Corona bedingten Pause wieder statt. Die Jugendlichen ließen sich das Event nicht entgehen und pilgerten in Massen zum Event. Das EventAm 6.5. startete das Event mit den Draufgängern in die Nacht. Die Vorband Dance Fever...

Klimafreundlicher und nachhaltiger gestaltet sich das aktuelle Ernährungsverhalten laut dem Trendreport 2022  | Foto: Nutrition Hub / BZfE
5

Ernährungstrends 2022
Klimafreundliche und nachhaltige Ernährung

Der "Trendreport Ernährung 2022", der von Deutschlands größtem Netzwerk für Ernährung, Nutrition Hub, in Kooperation mit dem Bundeszentrum für Ernährung durchgeführt wurde, spiegelt die aktuellen Themen Klima- und Umweltschutz auch in der Welt der Ernährung wider. Bei der Befragung von über 100 Ernährungsexpertinnen und -experten sahen 71 Prozent in der klimafreundlichen und nachhaltigen Ernährung die wichtigste und unumkehrbare Entwicklung dieses Jahrzehnts. Dies zeigt sich laut dem Bericht...

  • Stmk
  • Graz
  • Christian Pendl
„Bier ist Glück im Glas“ meint der Bierbrauer Richard Achleitner. Seit kurzem trägt sein "Nassauer City Bier" das Herkunfts-Siegel der "Unabhängigen Privatbrauereien Österreichs".
Aktion Video

Nassauer City Bier
Herkunfts-Siegel für weststeirische Privatbrauerei (+Video)

Kleine Privatbrauerei im großen Bierglück: Seit 11. Jänner 2022 trägt das "Nassauer City Bier" von Richard Achleitner das Herkunfts-Siegel "Österreichische Privatbrauereien - 100% unabhängig“.  GROSS ST. FLORIAN. Für einen Paukenschlag am heimischen Biermarkt sorgte im Vorjahr der Zusammenschluss von zehn österreichischen Privatbrauereien zum Verein "Unabhängige Privatbrauereien Österreichs". Seit November 2021 ist auch die Klein-Brauerei "Nassauer City Bier" von Richard Achleitner Mitglied der...

Die Expertenrunde moderiert von Werner Handlos (l.):  Aitak Farzi, Reinhild Wallner, Sabrina Mörkl begleitet von Hannes Meißel (STERZ) (v. l.)  | Foto: Foto Jörgler

Runder Tisch Ernährung
Glück kann man essen

Die Frage, ob Essen tatsächlich unsere Stimmung beeinflussen kann, stand im Mittelpunkt der vierten Folge des "Runden Tisch Ernährung", der am 9. Dezember als Webinar stattfand und von Mini Med in Zusammenarbeit mit STERZ, der Woche und mit Unterstützung der Österreichischen Gesundheitskasse veranstaltet wurde. Moderiert von Werner Rancher diskutierten folgende Expertinnen: Sabrina Mörkl, Psychopharmakologie, Aitak Farzi, Lehrstuhl für Pharmakologie, sowie Reinhild Wallner, Klinische- und...

Beim Sterzfest der Familie Strohmeier in Wettmannstätten wurde dieser Tage der Sterzbaron für das 20. Jubiläumssterzfest gekürt: Karl Maier konnte nach geheimer Abstimmung als "Karl II von und zu Wohlsdorf" den Sterzbaron-Thron besteigen.  | Foto: Johann Jos

"Karl II von und zu Wohlsdorf"
Wettmannstätten feierte den neuen Sterzbaron

Auch in diesem Sommer hat sich in Wettmannstätten wieder alles um den Maiskolben gedreht: Mit der Wahl des Sterzbarons fand das 19. Wettmannstätter Sterzfest kürzlich seinen krönenden Abschluss.  WETTMANNSTÄTTEN. Das Wettmannstätter Sterzfest beim Gasthaus Strohmeier "Unser Kirchenwirt" hat sich in den vergangenen Jahren in der gesamten Region zu einem kulinarischen und gesellschaftlichen Sommertreffpunkt entwickelt. Auch heuer bot das Team um Sterzwirt Michael Strohmeier jeden Donnerstag ein...

Alexander Imhof mit seinen Eltern Martina und Oswald Imhof bei der Baustelle zum neuen Betriebsgebäude, das im Sommer fertig gestellt werden wird. | Foto: Susanne Veronik
17

Baureportage
Naturprodukte in Bestform im neuen Betriebsgebäude

Das neue Betriebsgebäude der Familie Imhof in St. Peter im Sulmtal wird ein spannender Erlebnisbereich. ST. PETER IM SULMTAL. Emmer, Einkorn, Urmais - diese jahrtausendealten Ursorten sind im Sinne einer bewussten Ernährung gefragter denn je. Diesen Trend hat Alexander Imhof erkannt: "Die Idee ist eigentlich aus einem Projekt der örtlichen Landjugend gewachsen, bei dem wir uns im Anbau alter Maissorten versucht haben. Schließlich ist Sterz in unserer Region früher oft am Speiseplan gestanden....

Nicht nur Fleisch kommt beim Wintergrillen auf den Rost, es kann auch Gemüse, Sterz oder vieles anderes sein. | Foto: I. Kirchner (2x)
5

Wintergrillen
Wärmende Wintermenüs erfreuen den Gaumen

Einfach die Winterjacke anziehen und den Grill anwerfen. Für viele war das vor einiger Zeit noch undenkbar. Aber immer mehr finden Wintergrillen etwas ganz besonderes. Auf was dabei speziell geachtet werden soll damit auch sie sich bald zu den "hartgesottenen" zählen können, haben wir hier zusammengefasst. Das Ende der Grillzeit am 31. Dezember und Angrillen am 1. Jänner ist schon in vielen winterlich verschneiten Gärten und Terrassen selbstverständlich. Die kalte Jahreszeit macht oft besonders...

  • Stmk
  • Weiz
  • Josef Hofmüller
Die Fuchsbartl-Banda spielt beim Altweibersommer-Markt in ihrer Heimatgemeinde Deutschfeistritz auf. | Foto: Edith Ertl

Altweibersommer-Markt in Deutschfeistritz

Mit dem Alter von Frauen hat der Altweibersommer-Markt, der am 28. September in Deutschfeistritz über die Bühne geht, nichts zu tun. Es sind die spätsommerlichen Herbsttage, die der milden Jahreszeit den Namen geben. Ab 10:00 Uhr wird im Innenhof des Sensenwerkes ein altertümlicher Viktualienmarkt mit Selbstgemachtem aus Großmutters Kochbuch, wie feine Strudel, Marmeladen oder Schnäpsen abgehalten. Kulinarisch werden Sterz, Suppen und Kesselwurst aufgetischt. Neben Vorführungen im Schmieden,...

Helmut Baudendistel, Werner Skringer, Nina Kostner, Karl Ziegler und Robert Maitz vom Gemeindevorstand luden in Fernitz-Mellach zum Sterzsonntag. | Foto: Edith Ertl
2

Den Sterzsonntag ließ sich Fernitz-Mellach schmecken

Beim traditionellen Sterzsonntag in Fernitz-Mellach tischte die ÖVP 150 Liter Sterz und 70 Liter Schwammerlsuppe am Kirchplatz auf. Die Großeltern-Generation wurde mit Sterz groß, heute zählen Türken- und Heidensterz zur kulinarischen Rarität. „Weggeworfen wurde damals nichts, die Sterzresteln wurden entweder am Abend aufgeröstet oder kamen am nächsten Tag in die Suppe“, erinnert sich eine Besucherin. In Fernitz-Mellach blieb kein Bröserl Sterz übrig, was die Sterzköchinnen Anneliese Skrinner,...

Am 8. September ist wieder Sterzsonntag in Fernitz-Mellach | Foto: Edith Ertl

Sterzsonntag in Fernitz-Mellach

Sterz war das Alltagsgericht der Großeltern, heute zählt dieses steirische Schmankerl zu den kulinarischen Raritäten. Nicht so beim Sterzsonntag in Fernitz-Mellach. Da tischt die ÖVP am 8. September ab 9:30 Uhr am Kirchplatz Türken- und Heidensterz auf. Dazu gibt’s Schwammerlsuppe oder Kaffee. Der Sterzsonntag hat in Fernitz-Mellach lange Tradition und zählt zu den Highlights im Dorfleben.

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.