stift-rein

Beiträge zum Thema stift-rein

Spezialführung im Stift Rein
Der Stiftsgarten und seine Geschichte

GRATWEIN STRASSENGEL. Eine Spezialführung am 2. August um 14:00 Uhr im Stift Rein zeichnet das wechselvolle Schicksal der Gartenanlage nach, von barocker Pracht über die Funktion des Küchengartens und ungenutztem Brachland bis zu den neu angelegten ökologisch wertvollen Wiesenflächen und revitalisiertem Wegenetz. www.stift-rein.at.

Spezialführung im Stift Rein
Barocke Pracht der Basilika von Rein

GRATWEIN STRASSENGEL. Namhafte Handwerker und Künstler haben im 18. Jhdt. mit der Basilika von Stift Rein ein Gesamtkunstwerk hinterlassen. Eine Spezialführung am 26. Juli erschließt um 14:00 Uhr die barocke Pracht, zeigt das Wirken von Joseph Adam von Mölk, dem Gestalter der Wandmalereien, und gibt Einblick in Geschichte, Architektur und spirituelle Bedeutung der Basilika.

Blick vom Stiftsgarten mit barockem Wegenetz, Nymphäum und Wildblumenwiesen auf das Kloster von Rein. | Foto: Edith Ertl
55

Stiftsgarten in Rein stärkt Klima und Natur
Stift Rein öffnet seinen Garten

GRATWEIN STRASSENGEL. Im Hinblick auf das Jubiläumsjahr 900 Jahre Stift Rein wurde der Stiftsgarten revitalisiert. Jetzt öffnen die Zisterzienser bis in den Herbst an Sonntagen von 10.00 bis 16.00 Uhr für Besucher den Garten. Zu bestaunen ist der österreichweit erste biologisch nachhaltige Stiftsgarten mit Wildblumen als Schwerpunkt. „Es gibt schönere Gärten“, sagte Abt Philipp Helm bei der Segnung der 7.000 m2 großen Anlage. Die Mönche griffen die Idee von Papst Franziskus auf und gestalteten...

haus.kultur mit Erich Oskar Huetter
Konzert in der Ulrichskirche

GRATWEIN STRASSENGEL. Musik von Johann Sebastian Bach und amerikanische Filmmusik von Michael Nyman und Philip Glass stehen am 17. Juni um 19.00 Uhr in der Ulrichskirche in Rein am Programm. Es musizieren Massimo Mercelli/Flöte und haus.kultur-Veranstalter Erich Oskar Huetter/Violoncello. Das Bergkirchlein ist nur zu Fuß über einen Waldweg erreichbar (Gehzeit ca. 15 Minuten ab Parkplatz Stift Rein). Bei Regen findet das Konzert im Stift Rein statt.

Stift Rein
Spezialführung zum Ulrichsberg

GRATWEIN STRASSENGEL. Der Reiner Ulrichsberg hat 400 Millionen Jahre Naturgeschichte und 6.000 Jahre Kulturgeschichte aufzuweisen. In einer Spezialführung im Stift Rein geht es am 7. Juni auf den bewaldeten Hügel hinter dem Kloster hinauf zur kleinen Ulrichskirche. Treffpunkt ist um 14.00 Uhr beim Klosterladen.

In der Haindl Mühle wird auf kollegiales Miteinander gesetzt. Johanna, Alois und Daniela Haindl mit ihrem Team. | Foto: privat
1 5

Gütesiegel Erlebniswelt Wirtschaft
100 Jahre Haindl Mühle Kalsdorf

KALSDORF. Die Haindl Mühle feiert ihr 100-jähriges Bestehen. Zum runden Geburtstag reiht sich eine halbrunde Auszeichnung. Der Familienbetrieb wird als 50. Unternehmen Teil der „Erlebniswelt Wirtschaft“ und erhält kurz vor der offiziellen Geburtstagsfeier das Gütesiegel. Die Wurzeln liegen im Stift Rein Recherchen über die Geschichte der Haindl Mühle führen ins Stift Rein. Der Stifter übertrug 1129 den Zisterziensern Liegenschaften, die bis nach Wildon reichten. In den mittelalterlichen...

Gemeinderatssitzung: In Gratwein-Straßengel wurden bedeutende Beschlüsse zu wegweisenden Projekten gefasst. | Foto: RegionalMedien Steiermark
6

In Gratwein-Straßengel
Wichtige Beschlüsse für die Zukunft wurden getroffen

In der ersten Gemeinderatssitzung im Februar wurden bedeutende Beschlüsse zu wegweisenden Projekten und Themen der Marktgemeinde Gratwein-Straßengel gefasst. GRATWEIN-STRASSENGEL. Zu Beginn wurde nach dem Rücktritt von Erwin Weingrill die Landwirtin Rosalinde Perstaller (SPÖ) aus dem Ortsteil Gschnaidt in den Gemeinderat gewählt. Community Nurses bekommen eine ZukunftDas bisher von der Europäischen Union finanzierte Projekt "Community Nurses" wird ab 2025 durch das Land Steiermark mit...

Vortrag mit Kunsthistorikerin Elisabeth Brenner
Das Weihnachtsbild im Wandel der Zeit

GRATWEIN STRASSENGEL. Wie entstand das Bild mit der Krippe und welchem Wandel unterzog es sich im Laufe der Zeit? Die Bilder vom Geschehen der Heiligen Nacht in Bethlehem haben sich seit den ersten bekannten Darstellungen im 3.Jh. ständig verändert. In ihrem Vortrag am 22. Dezember zeichnet Stiftshistorikerin Elisabeth Brenner um 14.00 Uhr im Huldigungssaal von Stift Rein den Werdegang mit Bildbeispielen aus verschiedenen Kunstepochen nach.

Spezialführungen im Stift Rein
Adventzeit in der Kunstgeschichte

Zwei Spezialführungen im Stift Rein beschäftigen sich am 7. Dezember mit dem Advent. In einer Kinderführung erklärt Irmgard Reiter die Weihnachtsgeschichte in der Kunst. GRATWEIN-STRASSENGEL. Elisabeth Brenner macht die Menschwerdung Christi anhand des barocken Hochaltarbildes, der mittelalterlichen Buchmalerei und der gotischen Glasfenster erlebbar. Beginn jeweils 14 Uhr. Das könnte dich auch interessieren: WKO ehrt Unternehmen zehn Jahre nach Gründung Tage der offenen Tür an der MS...

Klavierkonzerte in Rein
Adventkonzerte in Rein

GRATWEIN STRASSENGEL. Den Auftakt zu den Adventkonzerten des Kammermusikfestivals macht Paul Gulda am 30. November um 19:30 Uhr im Sommerrefektorium Stift Rein. Am 7. Dezember gastieren um 19:30 Uhr ebenfalls im Sommerrefektorium Irina Vaterl, Jevgēnijs Čepoveckis, Israel Gutierrez Vildosola, Alberto Stiffoni und Dorottya Standi mit dem Klavierquintett von Guido Alberto Fano.

Ein Besuch der Krippenausstellung in Rein stimmt abseits von Hektik und Stress auf Weihnachten ein. | Foto: Edith Ertl
2

Krippenausstellung in Rein

GRATWEIN STRASSENGEL. Am 29. November wird um 19.00 Uhr die Krippenausstellung im Cellarium von Stift Rein eröffnet. Gezeigt werden Krippen aus der Sammlung von Bernd Mayer vom Birglhof Passail, darunter Kunstwerke aus dem 15. Jahrhundert. In die neue Krippenbaukunst lassen die Krippenfreunde Kaiserwald aus Wundschuh blicken. Krippen aus unterschiedlichen Materialien führen auf Weihnachten hin. Geöffnet an den Adventwochenenden und Feiertagen von 10.00 bis 16.00 Uhr, freier Eintritt.

Baubezirksleiter Rainer Kienreich, Prior Martin Höfler vom Stift Rein, Bgm. Doris Dirnberger, LH-Stv. Anton Lang, GRÜNE-GR Peter Rabensteiner und Gerhard Horn/Klöcher-Bau eröffneten offiziell den Geh- und Radweg. | Foto: Edith Ertl
8

Mehr Sicherheit und Komfort
Radweg in Gratwein-Straßengel eröffnet

In Gratwein-Straßengel wurde der Geh- und Radweg zwischen Rein und der Ortsgrenze Gratwein seiner Bestimmung übergeben und von Prior Pater Martin Höfler gesegnet. GRATWEIN-STRASSENGEL. Damit ist auf zwei Kilometer Länge mehr Sicherheit für Radfahrerinnen und Radfahrer und Fußgängerinnen und Fußgänger gewährleistet. Die Investitionskosten von 2,1 Millionen Euro teilen sich Land und Gemeinde im Verhältnis 70 zu 30 Prozent. Spatenstich im AprilIm April erfolgte der Spatenstich. Mitverlegt wurden...

Anzeige
Ortsreportage Gratwein-Straßengel: Eine Gemeinde inmitten der Natur mit vielen Veranstaltungen und lukrativen Angeboten. | Foto: Erwin Weingrill
4

Ortsreportage Gratwein-Straßengel
Naturidylle vor den Toren der Stadt

Inmitten im Grünen, aber doch so nahe an der Stadt, eine Vielzahl an Vereinen und zahlreiche Veranstaltungen: Die Marktgemeinde Gratwein-Straßengel ist ein besonderer Fleck im Bezirk Graz-Umgebung. GRATWEIN-STRASSENGEL. Doch was macht die Gemeinde noch so aus? In einem gemeinsamen Gespräch mit Bürgermeisterin Doris Dirnberger konnte MeinBezirk mehr über die vielfältige Gemeinde im Norden des Bezirkes erfahren. Kultur und Naherholung an einem OrtFür die Marktgemeinde spricht auf jeden Fall das...

Arbeitsplätze, gute Anbindungen und immer im Grünen: Graz-Umgebung hat für Familien und Unternehmen viel zu bieten. | Foto: Hans Baier
6

Von Fernitz bis nach Frohnleiten
Das sind die schönsten Plätze im Bezirk

Graz-Umgebung hat viel zu bieten, darunter auch einige idyllische Plätze. Angesichts dessen hat MeinBezirk einige der Orte aus den verschiedenen Gemeinden des Bezirkes unter die Lupe genommen. GRAZ-UMGEBUNG. Ob Süden oder Norden, im Bezirk gibt es immer etwas zu tun. Die malerische Landschaft, die von sanften Hügeln, dichten Wäldern und klaren Seen geprägt ist, lädt nicht nur zu Aktivitäten im Freien ein, sondern bietet auch zahlreiche Möglichkeiten zur Erholung und Entspannung. Hier sind die...

Traditionell wird am Nationalfeiertag die Klangwolke, komponiert von Rudolf Bodingbauer, im Stift Rein aufgeführt.  | Foto: Höfler
1

Stiftermesse und Klangwolke
Nationalfeiertag im Stift Rein

GRATWEIN STRASSENGEL. Im Stift Rein wird am Nationalfeiertag des Todestages des Stifters Markgraf Leopold von Steyr gedacht, der zum Namensgeber der Steiermark wurde. Die Stiftermesse am 26. Oktober um 10:00 Uhr hält Abt Reinhold Dessl vom Stift Wilhering, musikalisch umrahmt vom Chor Pro Ecclesia unter der Leitung von Gertrud Zwicker. Die Klangwolke im Stiftshof führen die Ortsmusikkapelle St. Johann ob Hohenburg und die Bergkapelle Oberdorf Bärnbach auf. Anschließend lädt der Konvent zur...

Spezialführung im Stift Rein
Die barocken Himmel von Rein

GRATWEIN STRASSENGEL. In einer Spezialführung am 5. Oktober um 14.00 Uhr zeigt Stiftsführer Günter Theuerkauf die Pracht der barocken Meister Joseph Amonte und Joseph Adam Mölk, die sich in Basilika, Bibliothek und den Historischen Sälen von Stift Rein verewigt haben. Besucher erfahren, welche Botschaften die damaligen Künstler in ihre Werke verpackten. www.stift-rein.at.

Marina Zimmermann, die unter ihrem Künstlernamen Marina Zufall bekannt ist, tritt demnächst im Stift Rein auf. | Foto: Marina Zufall
3

Marina Zimmermann/Zufall
Ballett trifft auf ganzheitliche Gesundheit

Marina Zimmermann, die unter ihrem Künstlernamen Marina Zufall bekannt ist, hat eine beeindruckende Karriere als Tänzerin und Choreografin vorzuweisen. Die gebürtige Moskauerin, die am 25. Jänner 1983 geboren wurde, fand ihren Weg schon früh auf die Bühne und ist heute eine etablierte Künstlerin und Tanzlehrerin. Nun kommt sie nach Graz-Umgebung. GRATWEIN-STRASSENGEL. Nach ihrer Ausbildung an der renommierten staatlichen Ballettschule Moskau M. Lawrowsky sowie am Ballettkonservatorium St....

Viele Hände halfen bei der Renovierung des Franziskus-Saales im Stift Rein, welcher der Pfarre als Arbeits- und Veranstaltungsraum dient. | Foto: Johannes Kuebeck/Stift Rein
2

Treffpunkt im Stift Rein
Franziskus-Saal erstrahlt in neuem Glanz

Nach intensiven Renovierungsarbeiten wurde der Franziskus-Saal im Stift Rein, der der Pfarre als Arbeits- und Veranstaltungsraum dient, feierlich eröffnet. GRATWEIN-STRASSENGEL. Unter der Leitung von Gertrud Zwicker, geschäftsführende Vorsitzende des Pfarrgemeinderates, dankte die Pfarre den vielen ehrenamtlichen Helfern, die neben den professionellen Firmen an den Arbeiten beteiligt waren. Besonders hob Zwicker die Unterstützung der Diözese Graz-Seckau hervor. Gemeinsame AktivitätenEin...

Eine Spezialführung im Stift Rein zeigt Baudetails aus unterschiedlichen Epochen. | Foto: Edith Ertl
1

Spezialführung mit Elisabeth Brenner
900 Jahre Baugeschichte in Stift Rein

GRATWEIN STRASSENGEL. In den Mauern von Stift Rein sind romanische und gotische Baudetails erhalten, die viel über die mittelalterliche Klosteranlage aussagen. Mauerwerk im Alten Konventhof lassen überlagerte Epochen von der Romanik über die Gotik bis zum Barock und zur Moderne erfahrbar werden. Ein Rundgang mit Stiftshistorikerin Elisabeth Brenner führt am 14. September um 14 Uhr zur Reiner Baukultur und in die Äbtegalerie.

Eine Spezialführung im Stift Rein führt von den Wehrmauern zu den Fischteichen | Foto: Stift Rein
1

Spezialführung im Stift Rein
Die Wehrmauern in Rein

GRATWEIN STRASSENGEL. In einer Spezialführung am 24. August erklärt Hanneliese Clarici die Außenanlagen von Stift Rein. Der Rundgang führt von den Wehrmauern, den Befestigungsanlagen aus der Türkenzeit, bis zu den Fischteichen und zeigt das Wachsen des bald 900 Jahre alten Zisterzienserklosters. Treffpunkt um 14.00 Uhr im Stiftshof.

Die barocke Pracht muss auf Menschen von damals wie „Ein Himmel auf Erden“ gewirkt haben. | Foto: Höfler
1

Spezialführung im Stift Rein
Die barocke Pracht in Rein

GRATWEIN STRASSENGEL. Handwerker und Künstler, die im 18. Jahrhundert für Kirche und Adelshäuser tätig waren, haben mit der Basilika von Stift Rein ein Gesamtkunstwerk hinterlassen. In einer Spezialführung am 27. Juli um 14:00 Uhr zeigt Stiftshistorikerin Elisabeth Brenner die barocke Pracht, die nach umfassender Renovierung im alten Glanz erstrahlt.

Sappi-Geschäftsführer Peter Putz (li) mit seinen Vorgängern Rupert Vötsch, Dieter Radner und Max Oberhumer sowie Prior Pater Martin Höfler. | Foto: Edith Ertl
1 6

Dieter Radner und Rupert Vötsch sind 80
Runder Geburtstag der Schrittmacher von Sappi

GRATWEIN STRASSENGEL. In Gratwein-Straßengel feierten Dieter Radner und Rupert Vötsch ihren 80. Geburtstag. Beide Judendorfer leiteten bis zu ihrer Pensionierung als Geschäftsführer das Sappi-Werk in Gratkorn. Radner trat 1992 in das Unternehmen ein, zwei Jahre später wurde er zum Geschäftsführer ernannt. Einen Meilenstein für die gesamte Papierindustrie und darüber hinaus legte er mit seinem Engagement für die Arbeitssicherheit und Gesundheit der Mitarbeiter. Für Rupert Vötsch stand ein...

Bei Grabungsarbeiten im Stift Rein wurden die sterblichen Überreste von Markgraf Leopold I., dem Stifter, entdeckt. | Foto: Stift Rein
4 3 4

Blick auf die Geschichte
Woher die Steiermark ihren Namen hat

Steiermark – das klingt nach Heimat, Natur, Vielfalt, Tradition, gutem Essen, Land und Leute. Aber: Woher hat unser schönes Bundesland eigentlich seinen Namen? Was ein verheerendes Unwetter damit zu tun hat und wie der Panther auf das Wappen kam – wir verraten es dir. STEIERMARK. Im März, Juni und Juli 1975 sorgten schwere Unwetter dafür, dass das Stift Rein, Bezirk Graz-Umgebung, überflutet wurde. Der Wasserstand lag bei circa 77 Zentimetern – Markierungen sind heute noch zu sehen. Das älteste...

Der frühere Sappi-Chef Dieter Radner berichtet im Stift Rein von seiner Reise nach Mexiko. | Foto: Radner
2 4

Lichtbildervortrag im Stift Rein
Mexikos farbenfrohe Vielfalt

GRATWEIN STRASSENGEL. Kaum ein Land bietet eine so breite Vielfalt an Kultur, faszinierenden Landschaften und geschichtsträchtiger Architektur wie Mexiko. In einem Lichtbildervortrag im Stift Rein am 12. Juli um 19.00 Uhr berichtet Dieter Radner von Land und Leuten, archäologischen Ausgrabungen und von Pyramiden, die Zeugnis der astronomischen und mathematischen Fähigkeiten der Mayas ablegen.

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.